Oh weh – das Budget!
Eine sorgsame Budgeterstellung ist unheimlich wichtig, dass steht natürlich außer Frage. Die Zeitspanne, die dieser Sorgfalt geopfert wird, hat allerdings in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen.
Eine sorgsame Budgeterstellung ist unheimlich wichtig, dass steht natürlich außer Frage. Die Zeitspanne, die dieser Sorgfalt geopfert wird, hat allerdings in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen.
Wer sich für A entscheidet, verzichtet auf den Nutzen von B. Es gibt jedoch einen Ausweg aus diesen klassischen Opportunitätskosten – zumindest bei ungenutzten Kreditlinien. Neue Technologien und digitale Lösungen machen es möglich.
Die Folgen des Corona-Lockdowns treffen europäische Banken schwer. Einer Studie zufolge müssen Finanzinstitute in den nächsten drei Jahren mit Kreditverlusten über 400 Milliarden Euro rechnen. Trotzdem ist die Situation nicht mit der Finanzkrise 2008/09 vergleichbar.
Anders als in der Rezession nach der globalen Finanzkrise 2008/2009 zeigt sich das Geschäft mit Neuemissionen nach dem Corona-Lockdown stabil. Eine aktuelle Studie zeigt auf, was die Erfolgsfaktoren für renditestarke Neuemittenten in diesen Krisenzeiten sind.
Einer Studie zufolge könnten die Folgen der Corona-Krise für dutzende Banken in Deutschland existenzbedrohend werden. Aufgrund schlechter Kreditrisiken seien vor allem viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken gefährdet.
Fachwissen über Betrugsprävention erscheint meist in zwei Formen: Als Werbung oder als Beschreibung eines neuen Musters. Die Identifizierung von Verdachtsfällen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Mengenkundengeschäft.
Eine aktuelle Studie analysiert die wichtigsten Trends, Herausforderungen und Chancen im Firmenkundengeschäft der Banken für 2020 und darüber hinaus und zeigt, wie die Institute technologische Innovationen nutzen können, um zukunftsfähig zu werden.
Eine neue Studie hat die Auswirkungen von Basel IV auf Wirtschaft, Banken und Kunden untersucht. Demnach könnten die geplanten neuen Eigenkapitalregeln teuer werden.
Wer nutzt eigentlich Ratenkredite? Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen und hat Nutzung, Struktur und Verwendungszwecke von Konsumentenfinanzierungen analysiert. Die Ergebnisse sind teilweise überraschend.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die deutschen Verbraucher sind vorbildliche Kreditnehmer und gehen verantwortungsbewusst mit ihren Kreditverpflichtungen um. Ratenkredite werden in der Regel sehr pünktlich und zuverlässig zurückgezahlt.
Geschäftskunden sind zwar überwiegend mit ihrer Hausbank zufrieden, können sich aber auch einen Wechsel vorstellen, wie eine Studie über Erfahrungen und Erwartungen von Kleinunternehmern und Selbstständigen an ihre Bank zeigt.
Crowdlending gewinnt an Bedeutung, spielt aber bei der Mittelstandsfinanzierung bisher nur eine Nebenrolle. Für manche Unternehmen bietet die neue Finanzierungsform jedoch eine interessante Alternative.
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz halten Einzug in das Kreditgeschäft der Banken und Sparkassen. Doch nur das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine führt dabei zu nachhaltigem Erfolg für Kreditanbieter und Kunden.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass europäische Banken durch Basel IV stärker belastet werden als bislang angenommen. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Output-Floor, der eine Mindestkapitalausstattung für Banken festschreibt.
Der deutsche Bankenmarkt ist aktuell durch anhaltendes Filialsterben und Fusionsdruck gekennzeichnet. Dessen ungeachtet halten mittelständische Unternehmen ihrer Hausbank weitgehend die Treue.
Viele Firmeninhaber blicken sorgenvoll in die Zukunft. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger erweist sich oft als äußerst schwierig. Immer mehr übergabebereite Unternehmer stehen immer weniger übernahmewilligen Jungunternehmern gegenüber.
Die Veröffentlichung der europäischen Bankenaufsicht definiert mehrere hundert Risikoindikatoren als Informationsbasis für die Risikoanalysen der Aufsichtsbehörden. Vorausschauende Geschäftsleiter integrieren diese Indikatoren als zentrale Nebenbedingungen in die eigene Gesamtbanksteuerung.
Über 90 Prozent der Unternehmen setzen zur Finanzierung ihrer Betriebsmittel auf klassische Bankkredite. Die meisten finanzieren rund die Hälfte ihres Bedarfs auf diesem Wege. Dabei sind längst nicht alle zufrieden mit den Geldinstituten. Der Wunsch nach Alternativen wächst, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Fertigstellung der Basel III-Reformen – kurz „Basel IV“ – bringt neue Eigenkapitalansätze und Herausforderungen für das Risikomanagement der Banken. Trotz Übergangsfrist sollten die Institute sich frühzeitig dafür rüsten.
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) fordert die Kreditinstitute auf, den Abbau von ausfallgefährdeten Krediten im kommenden Jahr voranzutreiben.
Unterhaltsame, lustige oder gar ironische Bankwerbung sucht man hierzulande meistens vergebens. Dass es auch anders geht, zeigt ein Beispiel aus Schweden, in dem Konsumentenkredite beworben werden.
In Zeiten der Digitalisierung verändert sich auch ein eher von langfristigen Geschäften geprägter Bereich wie die Baufinanzierung. Eine Expertenumfrage hat die zukünftige Rolle der Banken und Sparkassen in einem digitalen Ökosystem Immobilienfinanzierung untersucht.
Der heute veröffentlichte „Schufa Kredit-Kompass 2017″ zeigt ein vorbildliches Kreditverhalten der deutschen Verbraucher. 98 Prozent der Deutschen zahlen demzufolge ihre Kredite problemlos zurück.
Im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung hat sich das Bundeskabinett heute auf ein Transparenzregister für Unternehmen geeinigt. Dadurch sollen Hintermänner verschachtelter Firmenkonglomerate künftig leichter auszumachen sein.
Das Kreditgeschäft bleibt auch 2017 das Ankerprodukt im Geschäft mit Firmenkunden. Allerdings erhöhen Rahmenbedingungen und Wettbewerb den Druck auf Margen und Erträge. Banken müssen daher nach neuen Chancen suchen mein Stefan Bender, Chef des Firmenkundengeschäfts der Deutschen Bank.
Viele Banken und Sparkassen weiten in der Niedrigzinsphase ihr Kreditgeschäft mit Firmenkunden aus. Der harte Wettbewerb verhindert jedoch einen spürbaren Effekt auf Erträge und Gewinne.
Durch die zunehmende Digitalisierung steigt die Wettbewerbsintensität für die etablierten Finanzdienstleister durch reine Online-Banken und neue FinTech-Unternehmen. Insbesondere das Geschäft mit Konsumentenkrediten gerät unter Druck.