Kundenzentrierung ist vor allem eine Kulturfrage – Cartoon
Viele Banken und Sparkassen bezeichnen sich selbst als kundenorientiert. Oft verbirgt sich dahinter jedoch nur ein Lippenbekenntnis und die Umsetzung in der Praxis ist vielfach eine andere.
Viele Banken und Sparkassen bezeichnen sich selbst als kundenorientiert. Oft verbirgt sich dahinter jedoch nur ein Lippenbekenntnis und die Umsetzung in der Praxis ist vielfach eine andere.
Ungenutzte Geschäftschancen sind in einer wettbewerbsintensiven Industrie wie der Bankenbranche eher rar. Im Kreditgeschäft mit Privatkunden gibt es sie. Die TeamBank zeigt einen Weg auf, wie diese im Konsumentenkreditgeschäft nutzbar gemacht werden können.
Damit Innovationen sich langfristig und nachhaltig am Markt durchsetzen können, müssen sie schnell breite Akzeptanz bei den Kunden erlangen. Dass dies kein Selbstläufer sondern harte Arbeit ist, zeigen zahlreiche Beispiele, auch aus der Finanzbranche.
Im Zeitalter der Digitalisierung beherrschen mitunter Modebegriffe die Diskussionen innerhalb der Finanzbranche. Innovation ist eines davon. Am besten mit dem Zusatz „disruptiv“. Aus Kundensicht sind Bedarfslösungen allerdings wichtiger als schöne Namen.
Bei der Entwicklung neuer Produkte kommt es (nicht nur) für Finanzinstitute darauf an, den Bedarf des Kunden zu treffen. Unterschiedliche Perspektiven können dabei leicht zu einer Verzerrung der wahren Customer Experience führen.
Bei der KMU-Finanzierung stehen Banken von mehreren Seiten unter Druck. Die Kooperation mit Finanzierungsplattformen kann helfen, das „Trilemma“ aus sinkenden Erträgen, neuen Wettbewerbern und gestiegenen Kundenerwartungen zu lösen.
Financial Literacy – Finanzbildung – ist ein wichtiges Thema, sowohl für die Kunden als auch für die Banken. Es bietet vielfältige Chancen und vermeidet finanziellen Stress. Was Banken tun sollten, verrät Jan-Philipp Koch, Head of Banking Deutschland bei Zühlke, im Interview.
Neobanken haben in den letzten Jahren enormen Investoren- und Kundenzulauf erhalten. Eine Analyse zeigt jedoch, dass die meisten dieser neuen Wettbewerber Verluste erleiden. Für den Weg in die Rentabilität sind zehn Punkte entscheidend.
Für Banken bilden Daten die Basis, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Grundvoraussetzung hierfür ist ein strukturiertes Datenmanagement. Bei der Implementierung eines geeigneten Modells kommt es auf verschiedene Faktoren an.
„Sinkende Margen durch steigendes Volumen ausgleichen“ funktioniert im Banking nicht mehr. Jetzt muss der Fokus auf Provisionserlöse gelenkt werden. Bancassurance verspricht gute Erfolgschancen. Über eine erfolgreiche Umsetzung entscheiden zehn Fragen.
Etablierte Rollenmodelle bei der Beziehung zwischen Kunde und Bank haben ausgedient. Heute sind Flexibilität und individueller Mehrwert Trumpf. Banken können in der Subscription Economy nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch nachhaltig Geld verdienen.
Die Corona-Krise führt in Private Banking und Wealth Management zu veränderten Kundenansprüchen. Den Instituten bietet sich damit die Chance einer Neudefinition ihres Mehrwertes. Eine Studie sieht drei Handlungsfelder für die erfolgreiche Kundenbeziehung der Zukunft.
Für Banken und Sparkassen gilt es, Kundenbedarf, neue Technologien und deren Möglichkeiten, Mitarbeiter und vieles mehr strategisch und operativ im Blick zu behalten. Da können Überblick und vor allem Durchblick schon mal verloren gehen.
Finanzinstitute legen großen Wert auf zufriedene Kunden. Doch selbst diese haben Wichtigeres zu tun, als ständig an ihre Bank oder Sparkasse zu denken. Das Leben ist komplexer, als viele im Marketing denken.
COVID-19 zwingt Banken und Sparkassen dazu, neues Terrain zu erkunden und sich intensiv mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ein „Weiter so!“ wird es weder für das Individuum noch für die Wirtschaft oder die Politik geben.
Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich das Kundenverhalten rasant verändert. Banken müssen reagieren und näher an die Lebenswirklichkeit ihrer Kunden rücken. Vor allem regionale Institute bringen hierzu gute Voraussetzungen mit, müssen sich aber anpassen.
Die Corona-Pandemie wird uns auf absehbare Zeit weiter begleiten. Für Banken und Sparkassen bedeutet dies, neben tiefgreifenden Veränderungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit, vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen in allen Bereichen.
Eine Vielzahl neuer Produkte scheitert am Markt, weil Kunden sie schlicht nicht nachfragen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Banken und Sparkassen bereits bei der Entwicklung zwei wichtige Kriterien für den Markterfolg von Produktinnovationen beachten.
Der Wettbewerbsdruck im Finanzdienstleistungssektor ist hoch wie nie. Banken, die auch in Zukunft bestehen wollen, müssen die Themen Kunden- und Vertriebsmanagement völlig neu denken. Welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt, zeigt eine aktuelle Studie.
Als Generation Z bezeichnet man die Altersgruppe der ab 1995 Geborenen. Ihr Konsumverhalten ist stark beeinflusst durch digitale Medien und dem Trend zur Nachhaltigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, wie man die Jugend am besten erreichen kann.
Gerade in schwierigen Zeiten sind Vertrauen und Verlässlichkeit essentiell für die Beziehungen zwischen Kunden und Banken. Eine Studie hat untersucht, welche Institute das größte Vertrauen genießen.
Viele Banken, die am Anfang der Corona-Pandemie ihre Filialen geschlossen haben, beginnen nun, den normalen Geschäftsbetrieb wieder hochzufahren. Insgesamt scheint das Thema zur alltäglichen Normalität zu werden. Noch allerdings ist die Krise nicht vorbei.
Die Kultur der Individualisierung wird immer prägender für alle Aspekte in unserem täglichen Leben. Auch für Banken und Sparkassen stellen sich dabei neue Herausforderungen im Hinblick auf Standardisierung, Personalisierung und Individualisierung.
Finanz-Ökosysteme entwickeln sich rapide weiter und der Markt wächst. Es werden neue Versuche unternommen sich von der Masse abzusetzen und neue Vorteile für Kunden und Unternehmen zu bieten. Es scheint fast sicher, dass Banking sich weiter in den Alltag integrieren wird.
Bei den meistgelesenen Beiträgen im Februar stand wieder eine Vielzahl an Themen im Leserfokus, darunter die digitale Bankfiliale der Zukunft, Regulierungen, aber auch Blockchain und Konsumentenkredite.
In einer Zeit der schnellen Veränderungen wird der Blick auf langfristige und nachhaltige Trends immer wichtiger, um den Kundenbedarf erkennen und bedienen zu können. Sogenannte Megatrends sind daher auch für Banken und Sparkassen relevant.
Angesichts neuer Wettbewerber und Technologien ist das Retail Banking vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Eine aktuelle Studie analysiert die wichtigsten Trends für 2020 und darüber hinaus und zeigt, wie Kreditinstitute wettbewerbsfähig bleiben können.