Die beliebtesten Beiträge im November 2024
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Die Berliner Volksbank setzt seit 2019 auf eine konsequente Omnikanal-Strategie im Privatkundengeschäft, bei der stationäres Filialbanking und digitale Lösungen Hand in Hand gehen. Inzwischen wurde ein hoher Reifegrad erreicht.
Im Buch „Future Skills“ stellen 69 Autoren 30 Zukunftskompetenzen vor und zeigen auf, wie wir sie erlernen können. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Wilde Tiere in der Bank? Tatsächlich kann man bei Strategiemeetings Zebras, Wölfe, Flusspferde und Nashörner entdecken, deren Anwesenheit oft für empfindliche Störungen sorgt. Doch es gibt geeignete Möglichkeiten, die wilden Tiere zu zähmen.
Die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sind einzigartig komplex. Gefordert sind pragmatische Problemlösungen statt politischer Scheinlösungen, die Vernunft und Realität ausblenden und sich von Ideologie und Moralismus leiten lassen.
Kennen Sie den schönen Satz, man solle „outside the box“ denken? Er gilt als Ratschlag zur freien Entfaltung von Kreativität und Innovation jenseits festgefahrener Muster und Grenzen. Tatsächlich können diese jedoch auch hilfreich sein.
Banken und Sparkassen haben mehrheitlich den Sinn von Innovationen als wichtiges Element der Geschäftspolitik erkannt. Doch zu viele sind noch davon überzeugt, diese aus eigener Kraft erbringen zu können. Open Innovation fristet vielfach noch ein Nischendasein.
Der Einsatz von Design Thinking zur Problemlösung und Innovation wird immer beliebter. In dem Buch „Das Design Thinking Toolbook“ werden die besten Werkzeuge und Methoden vorgestellt und gezeigt, wie sie in der Praxis funktionieren.
Im Buch „Bulletproof Problem Solving“ zeigen die McKinsey-Berater Charles Conn und Robert McLean, wie man komplexe Probleme in Unternehmen kreativ und systematisch in sieben Schritten lösen kann, ohne den Überblick zu verlieren.
Im Buch „Testing Business Ideas“ stellen David Bland und Alexander Osterwalder 44 Wege zum Testen neuer Geschäftsideen vor und zeigen, wie man Kundenwünsche erkennt und mit kleinem Einsatz zu großen Gewinnen kommen kann.
Im Buch „Lean Innovation Guide“ zeigt David Griesbach, wie man durch das Lean Progress Model mit schlanken und agilen Ansätzen zum Startup- und Innovationserfolg gelangen kann, Kunden echten Mehrwert bietet und dabei ein rentables und skalierbares Geschäftsmodell betreibt.
Im Buch „Entscheiden ist einfach“ zeigt Philip Meissner, dass man gutes Entscheiden lernen kann. Wenn man es mit Methode und System angeht, funktioniert es leicht und schnell, gerade bei Entscheidungen von großer Tragweite.
Die sogenannten „deutschen Tugenden“ haben entscheidend zum Wohlstand der letzten 70 Jahre beigetragen. Diese Stabilitäts-Architektur weist immer mehr Risse auf. Die schleichende Selbstauflösung von Systemen zeigt sich beispielhaft am zunehmenden Flug-Chaos in Deutschland.
In Folge der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter, auch in der Finanzdienstleistung. Eine aktuelle Studie beschreibt die kritischen Skills der Arbeit 4.0 in der Zukunft.
Die Sommerzeit ist eine gute Gelegenheit, einmal inne zu halten und Zwischenbilanz zu ziehen. Heute stelle ich Ihnen die beliebtesten Buchempfehlungen des Bank Blog im ersten Halbjahr 2013 vor.
Wer kennt sie nicht? Unvorhergesehene, vertrackte oder festgefahrene Situationen im Führungsalltag. Das heute vorgestellte Buch zeigt anhand wahrer Geschichten Lösungsansätze auf.
Im Privatkundengeschäft kämpfen Filialbanken mit stetig sinkenden Marktanteilen im Neugeschäft. Wirkliche Innovationen sind die Ausnahme und aus Sicht vieler Kunden steht immer noch Produktverkauf statt Orientierung am Kundenbedarf im Fokus.
Banken brauchen nicht immer neue Produkte (die sie selber scheinbar nicht mehr verstehen und die lediglich den eigenen Profit erhöhen sollen) sondern ein komplett anderes Verständnis von Dienstleistung und Kundenservice.