Wie Regionalbanken Potentiale in Prozessen heben können
Eine aktuelle Studie untersucht das Thema Prozessmanagement in Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen sei demnach noch viel Arbeit zu leisten.
Eine aktuelle Studie untersucht das Thema Prozessmanagement in Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen sei demnach noch viel Arbeit zu leisten.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat April stand nicht nur das Thema Baufinanzierung sondern auch verschiedene Perspektiven auf Kunden und deren Bedarfe im Fokus.
Deutsche Banken sind zum ersten Mal seit Jahren mit einem drastischen Rückgang des Neugeschäfts in der privaten Baufinanzierung konfrontiert. Kreditinstitute, die hier unbedacht oder gar nicht handeln, bringen ihre Kosteneffizienz und das Kundenerlebnis in Gefahr.
Im Unterschied zum Einzelhandel können Bankkunden nur in Online-Vergleichsportalen zwischen Bankprodukten verschiedener Marken auswählen. Doch die Auswahlkriterien sind durchaus ähnlich. Zwei stechen unverändert deutlich hervor.
Dank liberaler Vorgaben führen die USA und China in Sachen Banken-KI deutlich. EU und Deutschland hinken hinterher. Wie können europäische Banken KI-Technologien und ihre Regulationskompetenz nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen?
Gut 50 Zusammenschlüsse von Genossenschaftsbanken betreut das Beraterteam von Atruvia im laufenden Jahr. Neben der technischen Fusion werden auch weitere Themen im Fusionsprozess begleitet. Dieser ganzheitliche Fusionsansatz hat sich bereits bewährt.
Banken durchleben aktuell bewegte Zeiten. Die große Veränderungsdynamik birgt neue und alte Herausforderungen. Die Strategien im Aktiv- und im Passivgeschäft sind intelligent daran anzupassen und in ein Gesamtsystem der Steuerung einzubetten.
Hohe Kundenzahl, geringe Margen, sinkende Filialkontakte und digitale Wettbewerber: Das Retailbanking ist heutzutage per se keine Erfolgsgeschichte, vor allem nicht im stationären Vertrieb. Doch Privatkundengeschäft kann (auch) erfolgreich und profitabel sein.
Im November standen Beiträge und Themen aus sehr unterschiedlichen Bereichen des Finanzsektors im Fokus des Leserinteresses. Der monatliche Blick auf die meistgelesenen Artikel lohnt sich auch diesmal wieder.
Die Wachstumschancen außerhalb des eigenen Geschäftsgebiets sind für Institute der großen Verbünde limitiert. Da lohnt der Blick in Nischenmärkte. Die Vereinigte Volksbank Brakel zeigt, wie der Einstieg in neue Wachstumsgeschäftsfelder erfolgreich gelingen kann.
Alljährlich wird auf dem Nord-Ostsee-Kanal ein traditionelles Wettrudern zwischen zwei norddeutschen Regionalinstituten ausgetragen. Zuletzt war der Erfolg sehr einseitig verteilt, was den Vorstand der unterlegenen Bank zur Handlung gedrängt hat.
Was erwarten Verbraucher in den nächsten zehn Jahren von ihrer Bank? Über welche Kontaktkanäle wollen sie vorrangig mit ihrer Hausbank interagieren? Welche Faktoren beeinflussen ihre jeweilige Kanalpräferenz? Antworten hierauf liefert eine aktuelle Studie.
Was machen Sie wenn bekannte Konzepte und Optimierungsansätze nicht mehr wirken? Das Tool, das sichtbar macht, was Nebel überdeckt. Ich möchte Sie einladen zum Versuch, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen.
Jahrelang konnten sich Banken und andere Anbieter auf die Erträge aus der Baufinanzierung verlassen. Steigende Zinsen und sinkende Immobilienpreise am Horizont sowie drohende regulatorische Einschnitte bringen Wirbel in den Markt. Wirklich schlechter wird es vorerst jedoch nicht.
Eine Strategie mag noch so gut sein – wird sie nicht umgesetzt, bleibt der Erfolg aus. Doch woran scheitern Transformationsprozesse? Fünf Gründe, die hervorstechen, gilt es besonders zu beachten.
Datenqualität ist längst mehr als das Maß korrekter oder fehlerhafter Daten. Wenn Daten eine Währung sind, entscheidet die Qualität über ihren Wert. Immer mehr Banken und Sparkassen erkennen die wichtigen Zusammenhänge – vor allem in Sachen Regulatorik.
Digitalisierung ist auch für Regionalbanken ein wichtiges Thema. Darüber, wie Regionalität und Digitalisierung zusammenpassen und was für einen Erfolg notwendig ist, habe ich mich mit Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, unterhalten.
Darf‘s zum Hamburger noch ein Girokonto sein? Wie Der Bank Blog exklusiv und aus sicherer Quelle erfahren hat, will der Fastfoodriese McDonald‘s seine Filialen erweitern und steht unmittelbar vor einem Einstieg ins Retail Banking.
In wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten gewinnen Fusionsüberlegungen bei Regionalbanken zunehmend an Bedeutung. Einfach nur zu wachsen, löst aber keine Probleme. Langfristig führen Fusionen nur zum Erfolg, wenn grundlegende Schlüsselfaktoren beachtet werden.
In dem Buch „Eine Sparkasse baut um“ beschreiben die Vorstände Peter Vogel und Wolfgang Reiner, wie sich die Sparkasse Tauberfranken in den letzten Jahren gewandelt hat und wie sie sich für die Zukunft aufstellt. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
„Sinkende Margen durch steigendes Volumen ausgleichen“ funktioniert im Banking nicht mehr. Jetzt muss der Fokus auf Provisionserlöse gelenkt werden. Bancassurance verspricht gute Erfolgschancen. Über eine erfolgreiche Umsetzung entscheiden zehn Fragen.
Digitale Ökosysteme sind nach Filial-Banking und Omnikanal-Vertrieb der nächste logische Schritt in der Entwicklung der Finanzbranche. Um ganzheitlich den Kunden zu verstehen, sind ergänzende Ökosysteme zur Absicherung von Risiken unverzichtbar. Bancassurance liegt im Trend.
Im Zuge der Digitalisierung werden etablierte Banken von vielen infrage gestellt. Dies betrifft auch die Regionalbanken, die ein digitalisiertes Geschäftsmodell entwickeln müssen, ohne ihre Sichtbarkeit vor Ort zu verlieren. Eine aktuelle Studie zeigt Lösungsansätze.
Too local to fail? Dies gilt im Wertpapiergeschäft nur, wenn Regionalbanken eine unabhängigere Beratung anbieten und stärker auf die Vermögensverwaltung setzen. Ein Marktplatz, der nicht nur blau oder rot gefärbt ist sollte daher zu jeder Regionalbank gehören!
Jetzt war es klar! So konnte es mit den Kryptowährungen nicht weitergehen. Da hatte sich das Top-Management der Regionalbank AG eisern festgelegt. Was noch fehlte, war ein eindeutiger Vorstandsbeschluss, der diesem hoch spekulativen Unsinn ein Ende bereiten sollte.
Cultural Hacks sind eine bewährte Strategie zum Start großer Veränderungsvorhaben und können Zündfunken für die digitale Transformation ganzer Organisationen sein. Sie helfen, eingespielte und eingefahrene Muster zu verlassen und erfolgreiche neue Wege zu beschreiten.
Die Schweizer Banken befanden sich beim Ausbruch der Corona-Krise in einer guten Ausgangslage. Die Folgen der Pandemie gingen jedoch auch in der Schweiz nicht spurlos an den Instituten vorbei. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass sich aus der Krise auch Chancen ergeben.