Hält die Rekordjagd bei FinTech-Investitionen 2019 an?
Die weltweiten Investitionen in FinTech-Startups haben zum Ende 2018 einen neuen Rekord erreicht und 16 neue FinTech-Einhörner hervorgebracht. Allerdings zeichnen sich Eintrübungen für 2019 ab.
Die weltweiten Investitionen in FinTech-Startups haben zum Ende 2018 einen neuen Rekord erreicht und 16 neue FinTech-Einhörner hervorgebracht. Allerdings zeichnen sich Eintrübungen für 2019 ab.
Der Trend zu cloudbasierten digitalen Sprachassistenten scheint unaufhaltsam. Mit ihrer schnellen Verbreitung eröffnet sich auch für Banken und Sparkassen ein neuer Kommunikations- und Vertriebskanal zum Kunden. Doch die Entwicklung hat einen Haken.
Im Februar standen ganz unterschiedliche Trends und Herausforderungen im Banking im Fokus der Leser. Welche, sehen Sie im gewohnten Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge.
Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Seine Auswirkungen sind spürbar und zunehmend mit geschäftlichen Risiken für Unternehmen verbunden. Anpassungen sind dringend notwendig.
Kaum zu glauben: Einer aktuellen Umfrage zufolge nutzen bereits heute ein Drittel der Deutschen mobiles Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch. Vor allem beim Einkaufen im Supermarkt scheint Mobile Payment beliebter zu werden.
Top-Listen sind so eine Sache für sich. In jedem Fall sind sie jedoch spannend. So auch die Liste der 500 besten Banken weltweit, die auf Basis von 19 unterschiedlichen Kategorien zusammengestellt wurde.
2019 könnte sich zum Jahr der Weichenstellung zwischen der alten und der neuen Welt des Banking entwickeln. Zehn Trends könnten dabei besonders relevant werden. In jedem Fall sollten Bankmanager ihnen die nötige Aufmerksamkeit widmen.
Einer aktuellen Studie zufolge, wirkt sich die Digitalisierung aktuell über alle Bereiche hinweg positiv auf die Beschäftigung aus. Klar ist aber auch, dass Unternehmen und Mitarbeiter an der Beschäftigungsfähigkeit arbeiten müssen, um den Wandel positiv zu gestalten.
Auch im neuen Jahr erhalten Sie wieder den gewohnten Rückblick auf die meistgelesenen Artikel des Monats. Im Januar standen – neben dem Ausblick auf 2019 – zwei Berichte von Regionalinstituten besonders im Fokus.
In Zeiten zunehmender Technologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft findet bei vielen Verbrauchern eine Rückbesinnung statt. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem der wichtigsten Kaufkriterien. Sieben Trends zeigen, was Unternehmen beachten sollten.
Die anhaltende Niedrigzinsphase sowie der harte Wettbewerb hinterlassen immer tiefere Spuren in den Bilanzen der deutschen Kreditinstitute. Eine weiter sinkende Eigenkapitalrendite ist die Folge. Die Banken müssen handeln, um ihre Ertragsprobleme zu lösen.
2018 war in vielerlei Hinsicht wieder ein Jahr voller spannender, herausfordernder aber oft auch unterhaltsamer und inspirierender Ereignisse. Google, Facebook, YouTube und Twitter haben in ihren Jahresrückblicken wieder eine interessante Auswahl getroffen.
Welchen Perspektiven, Chancen, Gefahren, Trends und Herausforderungen zeichnen sich für Banken und Sparkassen im Jahr 2019 ab? Der traditionelle Jahresausblick im Bank Blog gibt die Antworten.
Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres erscheinen wieder zahlreiche Prognosen und Trendanalysen zur Zukunft der Finanzbranche. Sie zeigen, wohin die Reise gehen könnte und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Die geopolitischen Unsicherheiten und Fragen über künftige Entwicklungen in Europa stellen das Risikomanagement der Banken auch 2019 vor große Herausforderungen. Hinzu kommen branchen- und länderspezifische Themen, die bei einer möglichen Krise die negative Dynamik beschleunigen können.
Stets zu Beginn des neuen Jahres erfolgt der traditionelle Rückblick auf die meistgelesenen Artikel des Vorjahres. Sie geben zugleich einen spannenden Einblick in die wichtigsten Trends und Entwicklungen der Finanzbranche.
Im Zuge der Digitalisierung wurde Medien wie Print, Radio, CDs oder TV von vielen der sichere Tod vorhergesagt. Eine aktuelle Untersuchung zum Medienverhalten der Deutschen zeigt jedoch, dass sich digitale und analoge Angebote gut ergänzen können.
Einer Analyse zufolge gibt es aktuell 793 FinTech-Start-ups in Deutschland. Die Anzahl der Neugründungen ist im Jahr 2018 auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Das Investitionsvolumen ist hingegen weiter gestiegen.
Die Digitalisierung verändert die Anforderungen und Inhalte der Arbeit der Zukunft. Innerhalb der nächsten fünf Jahre werden 18 Fähigkeiten vermehrt gefragt sein. Dies stellt Unternehmen vor Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen.
Die Diskussion über Nutzen und Möglichkeiten digitaler Ökosysteme als zukünftiges Geschäftsmodell für Banken und Sparkassen geht weiter. Dabei zeigen sich Herausforderungen ebenso wie mögliche Lösungsansätze.
Die weltweiten Investitionen in FinTech-Startups liegen im dritten Quartal 2018 weiter auf Rekordkurs. Asien ist dabei, den USA den Rang abzulaufen. Europa befindet sich wieder im Aufwind. Die Zahl der Einhörner ist erneut gestiegen.
FinTechs haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Eine aktuelle Analyse des deutschen Marktes kündigt den Beginn einer Reifephase mit wachsendem Konsolidierungsdruck an.
Europas Banken schieben seit Jahren ein Rentabilitätsproblem vor sich her und müssen nun konsequent gegengensteuern, um eine weitere Verschärfung zu verhindern. Vier strategische Handlungsoptionen bieten sich hierfür an.
Banking-as-a-Service wird in den nächsten Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen und die Digitalisierung im Finanzsektor beschleunigen. Cloud-IT verspricht Effizienzgewinne durch eine Reduktion von Komplexität und Kosten.
Eine aktuelle Analyse zeigt, wie sich das Image deutscher, amerikanischer und chinesischer Großbanken innerhalb der letzten vier Jahre entwickelt hat und wie vergangene Krisen sich auf das Vertrauen in die Bankhäuser niedergeschlagen haben.
Wie wirken sich Digitalisierung und neue Technologien auf unseren Alltag und unser zukünftiges Leben aus? Eine aktuelle Trendstudie ist dieser Frage nachgegangen und hat fünf Thesen über unsere Zukunft aufgestellt.
Trotz vorhandener Bedenken gegenüber einzelnen Aspekten befürworten die Deutschen mehrheitlich die Digitalisierung. Eine aktuelle Studie gibt Einblicke in die digitale Mediennutzung und mögliche Trends.