Der Weg zum Social Media Erfolg
Finanzinstitute tun sich immer noch schwer im Umgang mit sozialen Medien. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, wenn man sich aktiv damit auseinandersetzt und Erfahrungen anderer beherzigt.
Finanzinstitute tun sich immer noch schwer im Umgang mit sozialen Medien. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, wenn man sich aktiv damit auseinandersetzt und Erfahrungen anderer beherzigt.
Gehören Sie auch zu denjenigen, die immer noch Zweifel an der Nachhaltigkeit von sozialen Medien hegen? Dann sollten Sie sich eine interessante Grafik ansehen, die „live“ zeigt, was in einer Minute im Netz und Web 2.0 so alles geschieht. Mich jedenfalls beeindrucken die Zahlen.
Der Bank-Blog bietet seinen Lesern wieder wertvolle Freikarten für eine hochkarätige Veranstaltung aus dem Beriech Banken und Finanzdienstleistungen an. Machen Sie mit beim Leserwettbewerb und sichern Sie sich Ihre kostenlose Teilnahme beim Finance Future Forum 2011 – Mobile Finance.
Zu Beginn des Jahres hatte ich eine Prognose gewagt, welche Trends das Retail Banking Jahr 2011 dominieren werden. Das erste Halbjahr ist vorbei und damit besteht die Gelegenheit, mal kritisch zu schauen, wo ich bislang richtig und wo ich möglicherweise danebenliege.
Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Einsatz von Social Media im Bankbereich sind sechs Stufen zu überwinden, die aufeinander aufbauen. Um an die Spitze der Leiter zu gelangen, müssen erlebbare Werte für Kunden und Fans geschaffen werden.
Kunden wollen Bankdienstleistungen am liebsten kostenlos in Anspruch nehmen. Um dem entgegenzuwirken, müssen Banken den Kundennutzen besser verdeutlichen und auch zum Bestandteil der Vertriebssteuerung machen. Interessante Erkenntnisse aus zwei Vorträgen.
PayPal war der Vorreiter, andere folgen nach. Neue Anbieter nutzen das soziale Netz und mobile Technologie, um den etablierten Banken das Leben im Zahlungsverkehr schwer zu machen. Gute Ideen und Einfachheit führen zum Erfolg.
Die Geschwindigkeit, mit der Konsumenten Innovationen annehmen, wird immer höher. Der Faktor „Zeit“ spielt also bei Innovationen eine wichtige Rolle und Firmen oder Branchen, die sich Innovationen verweigern, werden es zunehmend schwerer haben, verlorenes Terrain wieder zurück zu erobern.
Banken müssen endlich begreifen, dass Innovationen mehr sind als nur ein notwendiges Übel um im Wettbewerb um ihre Kunden bestehen zu können. Bislang betreiben sie eine mehr oder weniger konsequente Innovationsvermeidungsstrategie und geben damit ohne Not neuen Wettbewerbern attraktive Geschäftsfelder preis.
Twitter ist fünf Jahre alt geworden. Grund genug, zu gratulieren und ein paar Fakten zusammenzustellen, die auch (aber nicht nur) für Banken interessant sind.
Bislang sind die Webauftritte der Banken und deren Online-Banking weitgehend voneinander getrennt. Die Zukunft liegt in deren Verbindung und Erweiterung um Kontext-basierte und aufeinander aufbauende Elemente, die für Kunden, wie für Banken mehr Nutzen erbringen können.
Ich habe ja bereits vor einiger Zeit über die Nettobank berichtet, die ein innovatives ePrivate-Banking anbietet. Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit zu einem Besuch vor Ort und einem exklusiven Interview über die Geschäftsentwicklung und die weiteren Pläne dieser interessanten Direktbank.
Immer wieder weht den öffentlichen Kreditinstituten hierzulande der Brüsseler Wind ins Gesicht. Noch wehren sich die Sparkassen gegen privates Kapital. Aber ist dies wirklich sinnvoll und zukunftsorientiert? Einige Gedanken zu einem hochbrisanten Thema.
Meniga, ein innovativer Anbieter von White-Label-PFM-Lösungen für europäische Banken hat bei der Finovate Europe einen der heiß begehrten „Best-of-Show-Awards“ gewonnen. Der Bank-Blog berichtet darüber.
Finovate ist die führende Bühne für die neuesten und besten Innovationen und innovativsten Startups im Finanzdienstleistungsbereich. Am 1. Februar 2011 fand in London die erste Ausstellung auf europäischem Boden statt. Der Bank Blog berichtet von den Highlights.
Applikationen (Apps) machen abhängig. Dieses Phänomen kennen viele Smartphonebesitzer, die regelrecht süchtig nach immer neuen kleinen Icons auf ihrem Touchscreen sind. Man sammelt sie wie früher Briefmarken, man gibt mit ihnen an, man führt sie vor – aber was macht diese digitalen Gimmicks so überaus faszinierend?