30 Zukunftskompetenzen und wie wir sie erlernen
Im Buch „Future Skills“ stellen 69 Autoren 30 Zukunftskompetenzen vor und zeigen auf, wie wir sie erlernen können. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Im Buch „Future Skills“ stellen 69 Autoren 30 Zukunftskompetenzen vor und zeigen auf, wie wir sie erlernen können. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Positive Erwartungen haben die Kraft, das Leben zu verändern meint Rebecca Böhme. In ihrem Buch „Mind your Glücksschwein“ verarbeitet sie Erkenntnisse der Neurowissenschaft zu Tipps für ein gesünderes und glücklicheres Leben.
Kreditinstitute gehören nicht zu den Unternehmen, die Verbrauchern spontan auf die Frage einfallen: „Sind Sie stolz, hier Kunde zu sein?“ Dennoch gibt es diese Muster-Banken, die es schaffen, Stolz bei ihren Kunden auszulösen. Spoiler: Gewinner ist die Hamburger Sparkasse.
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Deutschen den Satz „Wenn´s um Geld geht …“ richtig beenden können. Eine aktuelle Umfrage zeigt nun, dass der berühmte Markenclaim der Sparkassen droht, allmählich in Vergessenheit zu geraten.
Eine gute Fehlerkultur wird allgemein als wichtig für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch ein ernüchterndes Bild. Insbesondere in der Finanzbranche wird viel unter den Teppich gekehrt.
Unsere Großeltern wechselten ihre Arbeitsstelle selten, manch einer blieb sein Leben lang bei ein und demselben Unternehmen. Die Millennials sind anders: Im Job fordern sie gute Bedingungen – sonst sind sie weg. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Zwei Jahre lang durften Mitarbeiter die strengen Dresscodes ihrer Unternehmen ignorieren; im Homeoffice tat es auch die Jogginghose. Nun steht die Rückkehr ins Büro an – doch in der DACH-Region mag man sich nicht mehr von der lieb gewonnen Freiheit trennen.
Buzzwords haben im Marketing schon immer eine hohe Bedeutung gehabt. Doch in einer Zeit, in der Unternehmen verstärkt versuchen, „authentisch“ zu klingen, ist die Gefahr leerer Worthülsen besonders groß. Die Folgen sind verheerend.
Viele Spitzenpolitiker scheinen in einer weitgehend eigenen Welt zu leben, die nur noch wenig mit dem Alltag der Bürger zu tun hat. Doch wie sieht es in Finanzinstituten aus? Wissen Vorstand und Führungskräfte, was Kunden und Mitarbeiter umtreibt?
Die Mitarbeiterzahlen bei Kreditinstituten schmelzen wie das Eis in der Sonne. Und trotzdem, auch wenn es auf dem ersten Blick paradox ist: Die Branche sucht händeringend Personal. Diese 50 Finanzdienstleister locken mit der höchsten Fairness im Job.
Die Mitarbeiterführung in Genossenschaftsbanken und anderen Unternehmen mit kooperativem Hintergrund wird in Praxis und Forschung rege diskutiert. Wie stellt sich die Situation dar? Und wie kann ein genossenschaftlicher Anspruch verwirklicht werden?
Dank der Berichtspflicht von Banken und Sparkassen erhalten Verbraucher einen Überblick über die Nachhaltigkeit ihrer Bank. Eine aktuelle Studie schafft Klarheit, welche Strategien Finanzinstitute ergreifen, um nachhaltiger zu werden – und welche nicht.
Was bringt die Zukunft? Eine aktuelle Studie offenbart, wie gespalten die Menschen auf diese Frage antworten: Die Hälfte von ihnen zeigt sich zuversichtlich, die andere sorgt sich. In Deutschland ist man ein wenig optimistischer als in anderen Ländern.
In seinem Bestseller „Schnelles Denken, langsames Denken“ zeigt Daniel Kahneman, nach welchen zwei Denksystemen unser Gehirn funktioniert, wie kognitive Verzerrungen unsere Entscheidungen beeinflussen und wie wir uns dagegen wehren können.
Wenn eine Organisation aufhört innovativ zu sein, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie scheitert. Aber was bringt ein Unternehmen dazu, keine neuen Ideen mehr zu entwickeln? Oft fehlt es an einer offenen Kultur und intellektueller Tapferkeit.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie durchlaufen gesellschaftliche Werte eine Veränderung, die auch für die Finanzbranche relevant ist. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Anforderungen Kunden an ihre Banken haben und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Der Begriff „Purpose“ nimmt seit einiger Zeit breiten Raum in den Diskussionen über strategische Unternehmensführung ein. Unternehmen müssten die Sinnfrage für Mitarbeiter, wie für Kunden beantworten, um nachhaltigen Erfolg zu haben. Was verbirgt sich dahinter?
Die Präsidentschaft Donald Trumps ist Geschichte. Der Auszug aus dem Oval Office scheint nur noch eine Frage der Zeit. Die einzige Unsicherheit, die noch im Raum steht: Was passiert noch alles in den letzten Amtstagen des abgewählten Präsidenten?
Ein vollständiges Unternehmensleitbild sollte aus fünf Elementen bestehen: Purpose, Mission, Vision, Leitsätze und Werte. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass kaum ein Leitbild der führenden DAX- und MDAX-Unternehmen diesen Kriterien entspricht.
Es ist die Aufgabe von Personalern, die Infrastruktur eines Unternehmens kulturell zu bestimmen. Gerade in der digitalen Transformation, müssen Teamfähigkeit und Führungskompetenzen neugestaltet werden. Hierzu gibt eine aktuelle Studie Aufschluss, wie HR-Verantwortliche ihre Aufgaben zielführend bewältigen können.
In seinem Buch „How to Fix the Future“ zeigt Andrew Keen, warum die Internetökonomie in ihrer jetzigen Form gescheitert ist und wie wir den digitalen Umbruch menschenwürdiger gestalten können.
Systemkritik an der Marktwirtschaft ist wieder einmal en vogue. Banken stehen dabei im Focus der distanzierten Beobachtung. Auffällig ist die zunehmende Emotionalisierung des politischen Diskurses. Empörung und Betroffenheit werden in Politik und Medien zu Instrumenten der gezielten Beeinflussung.
Elf Jahre nach der Finanzkrise scheinen erstmals deren wahre Ursachen durch britische Wissenschaftlicher identifiziert worden zu sein. Sie haben bei Investment Bankern eine überdurchschnittliche Verbreitung der Gene AFL11 und BGM12 entdeckt.
Was macht Redefreiheit in einer global vernetzten Welt aus? Warum sollten wir sie mit allen Mitteln verteidigen? Und welche Mittel haben wir dazu? Der heute vorgestellte Bestseller „Redefreiheit – Prinzipien für eine vernetzte Welt“ von Timothy Garton Ash zur Rede- und Meinungsfreiheit im 21. Jahrhundert von gibt Antworten auf diese Fragen.
Führung und Führungskultur sind wichtige Themen, gerade in Zeiten des Wandels. Sie wirken nicht nur auf die Stimmung sondern vor allem auf den Erfolg eines Unternehmens. Eine Analyse zeigt die besondere Bedeutung eines transformationalen Führungsstils.
FinTech-Unternehmen verändern zweifellos die Finanzbranche. In letzter Zeit setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, dass sie im Alleingang keine Revolution einleiten können. Die meisten FinTechs setzen daher inzwischen auf Partnermodelle.
Privatbanken blicken auf eine lange Geschichte und Tradition zurück. Die dabei angesammelte Erfahrung hilft, die aktuellen Herausforderungen zu meistern, erläutert Stephan Rupprecht, Partner bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers.