Banken und Sparkassen sind eng vernetzt mit der Immobilienwirtschaft. Mit genauer Kenntnis ihrer Region, Gespür für die Kundenbedürfnisse, kreativen Ideen und Erfahrung ermöglichen sie Menschen und Unternehmen den Raum, den sie sich zum Leben und Arbeiten wünschen.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Jeder vierte Manager weiß nicht, wo im eigenen Unternehmen der Wettbewerbsvorteil liegt. Jeder fünfte gibt an, dass sein Unternehmen über gar keinen verfügt. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Führungsebene ihrer Vorzüge am Markt kaum bewusst ist.
Vor drei Jahren ist Andreas Dombret aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank ausgeschieden aber längt noch nicht im Ruhestand. In einem exklusiven Interview äußert er sich zum Status Quo der Finanzbranche und benennt strategische Zukunftsthemen für Banken und Sparkassen.
Ist alles nur eine Frage von Perspektive und Wahrnehmung? Zumindest spielt uns die Realität mitunter einen Streich, indem sie sich nicht eindeutig interpretieren lässt und so Anlass zu unterschiedlichen Auslegungen und Maßnahmen gibt.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist der Schutz der Gesundheit vor dem Virus zu einer wichtigen Aufgabe für Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Eine ähnliche Form an Gefährdungsbewusstsein und Prävention muss auch für die Cyber-Sicherheit gelten.
Cultural Hacks sind eine bewährte Strategie zum Start großer Veränderungsvorhaben und können Zündfunken für die digitale Transformation ganzer Organisationen sein. Sie helfen, eingespielte und eingefahrene Muster zu verlassen und erfolgreiche neue Wege zu beschreiten.
Zwei Drittel der in einer aktuellen Studie befragten Firmen erwägen, den Gürtel enger zu schnallen. Grund dafür sei die Corona-Pandemie. Der Kostendruck ist je nach Branche unterschiedlich hoch. Deutsche Unternehmen liegen im europäischen Vergleich jedoch im Vorteil.
Die Kundenanforderungen an Banken verändern sich schneller denn je und dies fordert Banking-Operations heraus. Vier strategische Trends werden das Bankgeschäft der Zukunft fundamental und nachhaltig verändern und prägen.
Dass abrupte Veränderungen für Unternehmen wirtschaftliche Folgen haben, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Um solchen Einflüssen langfristig Widerstand zu leisten, müssen Unternehmen laut einer Studie fünf Maßnahmen befolgen.
Intrapreneurship gilt als sexy. Häufig wirken Initiativen jedoch eher als nett gemeintes HR-Tool und weniger als echter Innovation-Booster. Um Intrapreneurship wirksam zu gestalten, sollten Unternehmen von den großen Technologie- und Internetkonzernen lernen.
In der Bankenbranche gibt es ein klares Bekenntnis für einen grünen Wandel. Einer aktuellen Studie zufolge ist die rechtzeitige Umsetzung der EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeit für die Branche indes eine große Herausforderung.
Open Banking gilt als die Wunderwaffe in Sachen Demokratisierung des Bankensystems: Autorisierte FinTechs und „Challenger Banken“ greifen auf den Kundenstamm etablierter Banken zu. Aber inwiefern basiert der Erfolg von Open Banking auf Vertrauen?
Technologiekompetenz im Management gewinnt an Bedeutung. Einer aktuellen Studie zufolge besteht hier jedoch in vielen Unternehmen unverändert ein Mangel, den es in Zeiten des Corona-bedingt veränderten Konsumentenverhaltens zu beseitigen gilt.
Banken und Sparkassen haben nicht nur vielfältige Informationen über ihre Kunden sondern suchen auch nach neuen Geschäftsmodellen. Eine deutsche Neobank plant aktuell eine Partnervermittlung à la Tinder.
Banken suchen nach neuen Geschäftsmodellen. Das Internet der Dinge bietet hierzu Potential. Maschinen rechnen Leistungen miteinander ab und übernehmen das Management dieser Transaktionen. Es winken Milliarden von Kontoführungsgebühren für Millionen neuer Konten.
Noch haben die Banken die Corona-Krise 2020 gut überstanden. Doch die wirtschaftlichen Folgen treten erst mit Verzögerung ein. Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen auf die Ergebnisse und zeigt, wohin sich die Eigenkapitalrendite entwickeln könnte.
Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Banken ihre Prozesse stetig optimieren. Die richtigen Kennzahlen helfen, Schwachstellen zu ermitteln und diese in Verbesserungsimpulse umzuwandeln. Die Wahl der richtigen Kennzahlen ist dabei entscheidend.
Die „Zwangsdigitalisierung“ hat die Organisation und Prozesse in Banken erheblich verändert. Kundennähe und Teamarbeit funktionieren digital besser als erwartet – aber ohne den persönlichen Kontakt geht es nicht. In einer klugen Kombination aus beidem liegen große Chancen.
Nachhaltigkeit und Klimawandel werden immer wichtiger für Banken, nicht zuletzt, weil die Regulierung den Wandel zu „Sustainable Finance“ maßgeblich unterstützt. Die Evangelische Bank hat dies frühzeitig erkannt und eine eigene Klimastrategie formuliert.
Unternehmen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorantreiben, haben besseren Chancen, sich schneller von den Folgen der Corona-Pandemie zu erholen oder sogar gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Zugleich rüsten sie sich für die Zukunft.
Agilität ist eines der populärsten modernen Business-Buzzwords. Seit einiger Zeit werden die ursprünglich für die Softwareentwicklung aufgestellten Grundsätze auch als Managementkonzept verwendet. Nicht immer sind Ziele und Vorgehen dabei klar.
Manuelle Prozesse kosten Zeit und erhöhen die Fehlerquote. Das gilt auch für Routinetätigkeiten, die in Banken anfallen. Abhilfe schaffen Technologien wie Robotic Process Automation. Doch bei der Einführung von RPA kommt es auf das richtige Vorgehen an.
Der Einsatz von Design Thinking zur Problemlösung und Innovation wird immer beliebter. In dem Buch „Das Design Thinking Toolbook“ werden die besten Werkzeuge und Methoden vorgestellt und gezeigt, wie sie in der Praxis funktionieren.
Die Corona-Pandemie hat einen wesentlichen Beitrag zur schnelleren Digitalisierung in Unternehmen geleistet. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen die Digitalisierung nutzen, damit Prozesse optimiert, gleichzeitig Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden.
Spätestens mit Eintritt der Corona-Krise ist der Begriff Resilienz auch im Banking zum Buzzword geworden. Dahinter stecken der Umgang mit Veränderung und der Aufbau einer agilen Unternehmenskultur.
Zwölf Jahre nach der Finanzkrise stehen Banken und Sparkassen heute vor neuen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie technologischer Fortschritt, Klimawandel und das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein die Rolle der Kreditinstitute verändern.
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Gefahr für Banken durch Cyberangriffe. Dabei ist es nicht ausreichend, dass Banken allein auf ihre Sicherheitssysteme schauen, sondern müssen auch die Erwartungen ihrer Kunden miteinbeziehen.