Die Corona-Pandemie macht deutlich, dass wir auch in einer modernen Welt nicht von Krisen verschont bleiben. Gutes Krisenmanagement wird daher weiterhin gefragt bleiben. Schon Benjamin Franklin wusste, worauf es dabei vor allem ankommt.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Kundenzentrierung ist ein aktuelles Thema in vielen Finanzinstituten. Das Ausrichten auf aktuelle Kundenbedürfnisse reicht jedoch nicht aus. Vielmehr sollten Banken und Sparkassen vordenken, wie die Wünsche und Anforderungen der Kunden in der Zukunft aussehen werden.
Der Eindruck, dass mit der „MaRisk-Konformität“ sämtliche Anforderungen an das Risikomanagement einer Bank oder Sparkasse erfüllt seien, ist weitverbreitet, aber unzutreffend. Insbesondere die Quantifizierung nicht finanzieller Risiken erfordert einige Ergänzungen.
Die Corona-Krise stellt die Wirtschaft auf den Kopf. Auch die Finanzbranche ist betroffen, da sich die Haltung von Kunden gegenüber Finanzprodukten wie Anlagen oder Kredite ändert. Daraus entstehen jedoch nicht nur Hürden, sondern auch große Chancen für Banken.
Open Banking ist mehr als nur ein Modebegriff. Dahinter stehen vielfältige Strategien, die helfen sollen, die Kundenbeziehung zu intensivieren und neue Erträge durch neue Geschäftsmodelle zu generieren. Eine Checkliste mit 14 Fragen zeigt, worauf es ankommt.
Wohin geht die Reise im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank? Der Leiter des Bereichs in Deutschland, Manfred Knof, spricht im exklusiven Interview über gute Geschäftszahlen im ersten Quartal und die Herausforderungen wie auch Chancen im Corona-Jahr 2020 und darüber hinaus.
Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen in Deutschland sehen sich einer Befragung zufolge persönlich für die Herausforderungen der Digitalisierung gut gerüstet. Alleine aufgrund weiterer Selbsteinschätzungen erscheinen jedoch Zweifel angebracht.
Im Zuge der steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeit kommt institutionellen Investoren die wichtige Aufgabe zu, Unternehmen bei der Durchsetzung von ESG-Kriterien kritisch zu begleiten. Worauf es dabei ankommt, zeigt das Beispiel der Union Investment.
Die Bankenbranche hat sich bisher schwer getan mit der Digitalisierung und der Umsetzung neuer Ideen und der Schaffung zeitgemäßer Angebote für Ihre Kunden. Inzwischen holen sie auf. Dem richtigen Innovationsmanagement kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.
Covid-19 hat gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Banken in Deutschland. Gegenwärtig erscheint der Bankensektor gut gerüstet und die nach der Finanzkrise getroffenen Maßnahmen ermöglichen aufsichtliche Flexibilität. Das Stabilitätsziel muss jedoch im Blick bleiben.
Der allgemeine Wertewandel hat gravierende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Banken. Gerade in der aktuellen Krise wird Nachhaltigkeit für Banken zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Sinnstiftung und Ergebniserzielung müssen dabei in Übereinstimmung gebracht werden.
Die Corona-Pandemie wirkt auf deutsche Banken als doppelter Beschleuniger: Der Konsolidierungsdruck steigt, ebenso wie das Veränderungstempo der Digitalisierung. Die Effekte sind bei Produkten, Kanälen und im Bankbetrieb bis in die Geschäftsmodelle hinein spürbar.
Bankkunden werden zunehmend über traditionelle Branchengrenzen hinweg in neuen Mega-Ökosystemen oder von Aggregatoren bedient. Finanzdienstleister müssen sich in dieser neuen digitalen Welt durch eigene Ökosysteme und leistungsfähige APIs behaupten.
In der aktuellen Corona-Krise ist eine zügige Kreditbearbeitung für viele Unternehmen überlebenswichtig. Kurze Durchlauf- und Bearbeitungszeiten lassen sich durch geeignete Checklisten wirkungsvoll unterstützen. Zwei Bereichen kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Wir befinden uns auf dem Weg zu einer „Silver Society“. Die längere Lebenserwartung verändert nicht nur die Bevölkerungsstruktur und sondern auch das Konsumverhalten. Banken und Sparkassen müssen auf den demografischen Wandel reagieren.
Strategische Technologietrends haben das Potenzial, sowohl neue Chancen zu schaffen als auch erhebliche Störungen zu verursachen. Erfolgreiche Unternehmen beginnen daher frühzeitig mit deren Evaluation und richten ihre Innovationsstrategien entsprechend aus.
Freundschaften schlafen ein, Bekanntschaften verlieren sich, Paare leben sich auseinander. Man hat sich nach Jahren nichts mehr zu sagen, teilt nicht mehr die gleichen Werte. Da kommen einem die deutschen Banken und ihre Kunden in den Sinn: Was hält beide eigentlich noch zusammen?
Starre Strukturen, behäbige Prozesse, wenig Innovationskraft, disruptive Wettbewerber? Oft lautet die Lösung schlicht: Wir müssen agiler werden. Aber so einfach ist es nicht. Wer Agilität als Allheilmittel preist, fördert Mythen und Missverständnisse.
Langfristige Kundenbindung ist für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Auch für Banken und Sparkassen sichert eine hohe Kundenloyalität Erträge und Weiterempfehlung.
Der Coronavirus stellt Banken vor große Herausforderungen. Unter anderem auch aufgrund der teilweise fehlenden digitalen Schnittstellen zum Kunden. Drei Aspekte können Banken helfen, sich für die Zukunft aufzustellen und die Chancen in der Krise zu nutzen.
Banken und Sparkassen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, zu deren Bewältigung dringend neue Geschäftsmodelle erforderlich sind. Doch die Innovationsstrategien der Branche zielen derzeit vor allem in eine vollkommen andere Richtung.
Einsatzbereit trotz Coronavirus? Virtuelle Büros erfordern Kreativität und Disziplin um Projekte und Betrieb remote sicherzustellen. Doch welche Tools eigenen sich? Und wie gehen Sie mit Herausforderungen in Remote-Projekten und in der Team-Kommunikation um?
Eine Studie zeigt, dass Unternehmen sich mehr um ihre Stakeholder kümmern müssen. Um zukünftig wettbewerbsfähig zu sein, müssen sie sich mit dringenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen befassen. Das allerdings lohnt sich!
Banken stehen am Scheideweg. Sie haben die Wahl, entweder reiner Infrastrukturdienstleister zu werden oder Zusatzgeschäfte durch datenbasierte Mehrwertdienste zu generieren. Ein Blick über den Tellerrand der Branche eröffnet neue Chancen.
In seinem Buch „Digitaldarwinismus“ beschreibt Tom Goodwin den digitalen Wandel durch neue Technologien und seine Folgen und zeigt Wege, die Unternehmen für eine erfolgreiche digitale Transformation gehen können.
Die EZB ist in den Eurostaaten mit großer Kritik konfrontiert. Die einen beklagen die lasche Geldpolitik, die anderen bemängeln die enormen sozialen Auswirkungen bei der Sanierung der Staatshaushalte. Nun geht die Präsidentin Christine Lagarde einen neuen Weg – und scheitert.
Ein Nachhaltigkeitsranking der größten Banken in Deutschland zeigt, dass deutsche Kreditinstitute auf Klimarisiken noch nicht ausreichend vorbereitet sind. Strategien und Produkte neu zu denken, liegt jedoch im eigenen Interesse der Finanzinstitute.