Die Libra-Pläne von Facebook haben den Hype um das Thema Kryptowährung neu entfacht und führen zu kontroversen Diskussionen. Während die einen den Zusammenbruch der Finanzstabilität befürchten, sehen andere volkswirtschaftliche Vorteile.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Nicht wenige sehen in einer Telefonkonferenz die Steigerung eines Meetings. Was bei physischer Anwesenheit oft schon nicht gelingt, wird so zur (Im)Perfektion auf die Spitze getrieben. Überträgt man Telkos auf das wahre Leben, scheint dies sogar zu stimmen.
In seinem Buch „Das schöpferische Gehirn – Auf der Suche nach der Kreativität – eine Fahndung in sieben Tagen“ nimmt Konrad Lehmann den Leser mit auf eine Reise zu den neurologischen und psychologischen Grundlagen von Kreativität als Quelle von Innovation.
Die Finanzkrise ist zur übermächtigen Bedrohung der Menschen geworden. Sie war da. Existenzbedrohend. Aber sie ist nicht besiegt. Sie lauert an der nächsten Ecke auf uns. Gefühlt zumindest. Damit sitzt die Finanzwirtschaft in einer bösen Psycho-Falle.
Die Commerzbank hat BigTechs früh als ernst zu nehmende Wettbewerber identifiziert und sich selbst den Wandel von einer Bank zu einem Technologieunternehmen vorgenommen. Erste Schritte sind vollzogen, nun geht es um den entscheidenden Faktor.
Immer mehr Unternehmen sehen sich in der Pflicht für einen ökologischen und sozialen Transformationsprozess. Der Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells ist zwar nicht einfach, ermöglicht aber Wettbewerbsvorteile.
Immer mehr Verbraucher erwarten heute schnelle, unkomplizierte Lösungen aus einer Hand. Das können Banken nur dann bieten, wenn sie mit Partnern kooperieren und dabei die relevanten Schnittstellen besetzen. Sonst droht der Abstieg zum Service Provider oder sogar das Ende.
Ist Blockchain im Finanzwesen eine Technologie ohne Zukunft? Die Frage wird – vor allem von Banken – inzwischen immer häufiger gestellt. Löst die Blockchain am Ende nur Probleme, die es gar nicht gibt?
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats September standen Gegenwart und Zukunft des Retail Bankings im Fokus. Aber auch aktuelle Trends rund ums Bezahlen fanden viel Aufmerksamkeit.
Während Filialbanken ihr Vertriebsnetz ausdünnen, positionieren sich Neobanken mit neuen bedürfnisgetriebenen Konzepten beim Konsumenten. Sie besitzen aus einer Marktperspektive das Potenzial die nächste Generation Direktbank zu werden.
Allfinanz wurde in Deutschland – bis auf wenige sehr erfolgreiche Ausnahmen – für tot erklärt. Nun scheint es wie der Phönix aus der Asche zurückzukehren. Um das volle Potential zu enthalten, müssen jedoch einige Erfolgsfaktoren beachtet werden.
MiFID II ist ein Lehrbeispiel dafür, dass „gut gemeint“ und „gut gemacht“ häufig im Clinch miteinander liegen. Um weiteren Schaden für das Wertpapiergeschäft zu vermeiden und bürokratische Auswüchse zurückzuschneiden, sind Änderungen dringend notwendig.
Die Geschäftsmodelle etablierter Banken büßen an Rentabilität ein. Für nachhaltige Erträge und neue Vertriebskanäle sind aktuelle Systemarchitekturen und Cloud-Technologien wichtige Grundlage. Viele Institute sind aber weder technologisch noch personell für diesen Paradigmenwechsel aufgestellt.
Die Eskalation des Zollstreits zwischen den USA und China sowie weitere negative Entwicklungen in vielen Märkten sorgen für schlechte Stimmung. Der Weltwirtschaft steht am Rand einer Rezession.
Wenn Banken mit externen Dienstleistern in Projekten zusammenarbeiten stellt sich oft die Frage nach dem Umgang mit den unterschiedlichen Methoden der Partner. Aufbauend auf drei Kollaborationsdimensionen lassen sich zielorientierte Modelle einer Zusammenarbeit entwickeln.
Für manche Kreditinstitute scheint die Digitalisierung dem Kampf von Don Quijote gegen die Windmühlen zu gleichen. Doch während diese nur schwer zu gewinnen scheint, wartet bereits die nächste Herausforderung am Bankenhorizont.
Millennials und die Generation Z sind in Zeiten radikaler Veränderungen im täglichen Alltag aufgewachsen. Eine Studie zeigt, dass sie skeptisch in die Zukunft blicken. Deutsche sind besonders pessimistisch. Unternehmen müssen handeln.
In Zeiten der digitalen Transformation gilt es in der Finanzbranche, nicht mehr auf Altbewährtes zu setzen, sondern neue Wege zu gehen, um den Kontakt zum Kunden zu halten. Neue Produkte, Beratungskonzepte und innovative Arbeitsprozesse helfen dabei, dies zu erreichen.
Obwohl Banken und Sparkassen viel Energie in Innovation stecken, können nur wenige mit den notwendigen Veränderungen Schritt halten. Dabei können gerade eingefahrene Themen wie Compliance und IT-Security von innovativen Ansätzen wie Data Science und Künstliche Intelligenz profitieren.
Auf welche Verfahren bei der Starken Kundenauthentifizierung sollen sich Banken und ihre Kunden in Zukunft einstellen? Welche Verfahren sind laut EBA in Zukunft erlaubt, welche nicht? Warum kann eine SMS nicht der von der EBA geforderte sichere Kanal sein?
Die Herausforderungen der Digitalisierung sind so komplex, dass viele Finanzdienstleister sich nicht zutrauen, sie alleine bewältigen zu können und nach Kooperationen streben. Vor allem digitale Plattformen werden als wichtiges Zukunftsthema zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen gesehen.
Bei der Umsetzung von PSD2 brennt es derzeit an vielen Ecken und Enden. Es bestehen unterschiedliche Einschätzungen von Banken, Zahlungsdienstleister und FinTechs. Der Bank Blog hat sich dazu mit Francis Pouatcha, Mitglied des Advisory Boards der Berlin Group unterhalten.
Eine erfolgreiche Strategie zu finden, bedeutet, die richtigen Antworten für die Herausforderungen von morgen zu kennen. Damit dies gelingen kann, muss man heute die richtigen Fragen stellen. 15 der wichtigsten stelle ich Ihnen vor.
Banking vor dem Hintergrund von technologischen Innovationen erfordert einen Paradigmenwechsel: Von der Silo-Architektur zu kollaborativen industrieübergreifenden Ecosystemen, die eine effiziente und kundenzentrierte (verteilte) Vertragsautobahn bieten.
Google hat ein Jahrzehnt lang geforscht, was einen herausragenden Manager auszeichnet und zehn charakteristische Eigenschaften gefunden. Hohe Leistung und gute Führung sind demnach eng miteinander verbunden.
Eine deutliche Mehrheit der deutschen Finanzbranche vertritt die Meinung, dass der Finanzsektor bei der Erreichung der Klimaziele eine unterstützende Rolle einnehmen könnte und der Nachhaltigkeitsaspekt immer wichtiger wird.
In Projekten von Banken mit externen Partnern treffen häufig unterschiedliche Methoden aufeinander. Für die Lösung der damit verbundenen Probleme gilt es zunächst die Dimensionen der Zusammenarbeit zu analysieren. Drei Grundfragen spielen dabei eine wichtige Rolle.