In seinem Buch „Disrupt yourself“ erläutert Christoph Keese, warum Sie sich in der digitalen Welt neu erfinden müssen, wie die digitalen Erneuerer und Disruptoren vorgehen und wie Sie selbst einer werden können.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Nachdem der neue britische Premierminister Boris Johnson die EU am 31. Oktober notfalls auch ohne „Deal“ verlassen will, stellt sich auch die deutsche Finanzindustrie auf einen harten Brexit ein.
Die Planung und erfolgreiche Umsetzung von Blockchain-Projekten setzt voraus, dass in ausreichendem Maße entsprechende Kompetenz über die Technologie im Unternehmen vorhanden ist. Für deren Aufbau gibt es unterschiedliche Ansätze.
Eine der wichtigsten strategischen Erfolgsvoraussetzungen von Unternehmen im Wettbewerb ist die (richtige) Unternehmenskultur. Zugleich stellt sie eine der größten Herausforderungen für Mitarbeiter und Führungskräfte dar.
Genossenschaftsbanken wurden in Zeiten der „industriellen Revolution“ gegründet. Im Zuge der „digitalen Revolution“ sind sie gefordert sich zu transformieren, aber auch die Unternehmen und Menschen in der Region im Rahmen einer abgestimmten digitalen Agenda im Veränderungsprozess zu unterstützen.
Neue Technologien sorgen für noch umfassendere Vernetzung. Wearables und das Internet der Dinge werden bald in unserer Kleidung und vielleicht sogar an und in unserem ganzen Körper omnipräsent sein.
Bargeld und dessen Management befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Kundenerwartungen, Kosten und Vertriebskonzepten. Wie Bargeld-Services heute funktionieren können, erläutert Norbert Wayand von der Frankfurter Sparkasse im Interview.
Neue Prozesse und Technologien verändern nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch die Art und Weise, wie wir heute und in Zukunft arbeiten. Ein Positionspapier gibt zehn Empfehlungen für den Arbeitsmarkt von morgen.
Kostensparen ist derzeit eines der wichtigsten Themen in der Kreditwirtschaft. Sobald es dabei um Personaleinsparungen geht, sind in der Regel die Betriebsräte mit ins Boot zu holen. Die allerdings rüsten auf in Sachen Verhandlungsführung.
Eine funktionierende Regulierung des Finanzsektors ist das beste Mittel gegen die nächste Krise. Doch aktuell bestehen viele Widersprüche und Doppelbelastungen, wie ein Überblick zu den verschiedenen Institutionen zeigt.
In dem Buch „Zukunftsblind – Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren“ analysiert Benedikt Herles, wie sich Digitalisierung und Automatisierung auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft auswirken und stellt Wege vor, wie die Politik den Herausforderungen begegnen kann.
Da ist sie nun, die große neue Strategie der Deutschen Bank. Der Befreiungsschlag von CEO Christian Sewing. Anknüpfend an frühere Strategieschwenks wird sie wortgewaltig verkündet. Dumm nur, dass die Bank zwischenzeitlich gehörig an Schwindsucht gelitten hat – und ihr Demut gut zu Gesicht stände.
Neue Technologien erobern auch die Handelsbereiche von Banken. Doch wie werden diese in 50 Jahren aussehen? Eine Zukunftsstudie sieht Trades per Gedankenübertragung und vieles andere, was heut futuristisch anmutet.
Statt sich rivalisierend gegenüber zu stehen sollten Banken und FinTechs zukünftig noch stärker zusammenarbeiten. Denn im Rennen um die Kundengunst werden sich nur die Player durchsetzen, die Kundenbedürfnisse in den Fokus rücken.
Der Bereich Customer Experience Management ist auf dem Vormarsch – und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Bei der Messung des Erfolgs kommt es auf eine konsolidierte Ansicht des gesamten Unternehmens an. Fünf Kategorien sind dabei zu berücksichtigen.
Banken und Sparkassen investieren viel Geld in die Digitalisierung, tun sich aber vielfach schwer. Zehn Schritte verdeutlichen, was für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist.
Daten und deren Analysen kommt eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation zu. Dazu werden Data-Analytics-Spezialisten gebraucht und gesucht. Allerdings fehlen Experten für die intelligente Auswertung großer Informationsmengen. Unternehmen müssen daher auch andere Wege gehen.
In ihrem Buch „Beidhändige Führung“ erläutert Julia Duwe, wie Führungskräfte in Unternehmen Innovationssprünge ermöglichen und erfolgreich durch die digitale Transformation steuern können.
In einer Zeit tiefgreifender und anhaltender ökonomischer, sozialer und politischer Veränderungen wird es immer wichtiger, den Menschen nicht zu vernachlässigen. Unternehmen müssen sich zur „sozialen Organisation“ weiterentwickeln.
Die Digitalisierung und der damit verbundene Einsatz neuer Technologien sowie der Anstieg der Automation könnten bei Banken zu einem deutlich höheren Arbeitsplatzabbau als in anderen Branchen führen.
Digital ist bei Banken und Sparkassen in aller Munde, doch wie viel wird davon wirklich umgesetzt? Ein paar Rezepte aus dem Kochbuch sollen helfen, das Rad zum Laufen zu bringen.
Banken und Sparkassen sitzen auf einem riesigen Datenschatz, der nur durch digitale Verfahren automatisiert bearbeitet werden kann. Mit Blick auf regulatorische Anforderungen lassen so sich Produktivität steigern und Kosten senken.
Die elf Sparda-Banken haben vor kurzem beschlossen, in der IT getrennte Wege zu gehen. Das dürfte nicht ohne Auswirkungen auf die Geschäftspolitik bleiben. Über die zukünftigen Herausforderungen habe ich mit Florian Rentsch, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken gesprochen.
Deutschland steht vor enormen Herausforderungen und Problemen, die bisher von der Berliner Politik weitgehend verdrängt werden. Politische Realitätsverweigerung und Staatsversagen entfalten ihre Auswirkungen fatalerweise in einer Phase wachsender Rezessionsgefahr und abnehmender Wettbewerbsfähigkeit.
Die Regulierungskosten sind schon heute für kleine Regionalbanken um ein Vielfaches höher als für große Banken. Die neu geplanten Vorgaben des Basler Ausschusses würden aber zu einer weiteren Verschärfung führen. Daher brauchen wir jetzt faire Regeln für Regionalbanken.
Viele deutsche Finanzinstitute verharmlosten lange Zeit Cyber-Risiken. Die Ransomware Atta-cken im Jahr 2017 zeigten aber: die Gefahr ist auch hierzulande angekommen. Bei der richtigen Vorgehensweise im Hinblick auf die Absicherung tun sich Banken und Sparkassen jedoch noch schwer.
Wie sehen die Anforderungen der modernen Arbeit aus und wie lassen sich Büros und Arbeitsplätze so gestalten, dass Menschen produktiver und kreativer arbeiten. Das „New Workspace Playbook“ gibt Antworten auf diese Fragen.