Innovationen sind für viele Unternehmen ein Weg, um schnelleres Wachstum, höhere Umsätze oder entscheidende Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Doch beim Innovationsmanagement bestehen vielfach Defizite.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Der Paradigmenwechsel von Prozessorientierung hin zu Informations- und Kundenzentrierung verlangt ein innovatives Gesamtkonzept, wenn Finanzdienstleister eine leistungsfähige Basis für neue, differenzierende Geschäfts- und Betriebsmodelle schaffen wollen.
Das Schaffen positiver Kundenerfahrungen (Customer Experience) ist ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor im Wettbewerb und auch für Banken und Sparkassen von hoher Bedeutung.
Europäische Banken können PSD2 als Chance zum Richtungswechsel in die Zukunft nutzen. Statt den FinTechs im Markt Konkurrenz zu machen, sollten Banken Lösungen einsetzen, mit denen die Anforderungen sicher erfüllt werden können.
Bankfilialen? Braucht man in der digitalen Welt nicht mehr! Ganz bestimmt nicht! Oder vielleicht doch? Einige? Viele? Was will, sagt und macht eigentlich der Kunde? Höchste Zeit, mit einigen weitverbreiteten Mythen aufzuräumen.
Heute sind Banken genau dort, wo man sie braucht. Im Möbelhaus bei der Finanzierung der neuen Küche, bei der mobilen Zahlung im Supermarkt oder im Internet am digitalen Point of Sale. Doch die Zahlungen werden zum Hintergrundprozess. Das Ökosystem Bank ändert sich.
Unverändert belastet eine Vielzahl von Faktoren den konjunkturellen Ausblick auf die Weltwirtschaft. Eine Infografik gibt einen Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen.
Chatbots bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Banken und Sparkassen. Mit Künstlicher Intelligenz versehen, können Sie Bankmitarbeiter im Kundenservice mit automatisierten Antworten und Prozessen effizient untersützen.
Die Finanzbranche und mit ihr die einzelnen Institute befinden sich in einer Phase des Umbruchs. Digitalisierung und Plattformökonomie schaffen Herausforderungen, die mit konventioneller Vorgehensweise kaum zu bewältigen sind.
Die Digitalisierung dringt in immer mehr Lebens- und Wirtschaftsbereiche vor. Deutschland spielt leider in den wenigsten Fällen in der ersten Liga. Während andere Länder bald die Mobilfunknetze der fünften Generation ausrollen, existieren bei uns Funklöcher.
Wir Deutschen tun uns ja bekanntlich schwer mit dem Begriff „Führer“, gleichwohl wir locker von Führungskräften und Führung sprechen. Eine anschauliche Infografik macht deutlich, was gute und erfolgreiche Führungskräfte auszeichnet.
Moderne Roboter-Technologie verändert die deutsche Industrielandschaft. Einer Studie zufolge könnten mehr als 300.000 Arbeitsplätze in Deutschland alleine in der Industrie abgebaut werden.
Die Automatisierung der Prozesse spielt bei der Digitalisierung der Banken eine zentrale Rolle. Ziel ist eine intelligente („smarte“) Gestaltung der Prozesse unter Nutzung der heute verfügbaren und sinnvoll einsetzbaren Technologien.
Europas Großbanken verlieren einer aktuellen Studie zufolge gegenüber ihren US-Wettbewerbern weiter an Boden. Sparen und Konsolidieren seien weiterhin angesagt mit Stellenstreichungen und Filialschließungen als Folge.
Zugegeben, die Voraussetzungen für eine echte Liebesbeziehungen waren schlecht. Es roch arg nach einer „arrangierten Ehe“. Nun aber – nach Platzen der Vermählung – brüskiert die Commerzbank die Deutsche Bank unnötig in der Werbung. Das ist ein Alarmsignal – für die Commerzbank.
„Grüne“ Anleihen werden als neuer Megatrend im Finanzwesen gehandelt. Sie sollen in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Refinanzierung von Finanzinstituten spielen. Allerdings mangelt es vielen Finanzprodukten bislang noch an ökologischer Nachhaltigkeit.
Aufräumen liegt im Trend – sowohl in der digitalen als auch in der analogen Welt. Doch warum wird Aufräumen zur Notwendigkeit? Und wie können Banken und Sparkassen diesen Trend effektiv nutzen?
Preise für Finanzdienstleistungen sollten sorgfältig und mit Bedacht gewählt werden. Viele Banken und Sparkassen haben die Preise für ihre Leistungen zuletzt massiv erhöht. Kann diese Strategie wirklich die Ertragsprobleme der Branche lösen? Zweifel erscheinen angebracht.
Künstliche Intelligenz wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Doch bevor Führungskräfte mithilfe von KI Mehrwerte schaffen können, müssen sie die Technologie dahinter verstehen – und vor allem, wo diese an ihre Grenzen stößt.
International organisierte Betrügerbanden manipulieren durch vorgetäuschte Personalidentitäten Mitarbeiter von Firmen zu objektiv unbegründeten Auslandsüberweisungen. Den meisten Unternehmen ist diese Bedrohung ebenso wenig bewusst wie die Möglichkeit, sich dagegen zu versichern.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung scheint das Wettrennen um Innovationen zwischen etablierten Banken und FinTechs etwas zur Ruhe gekommen zu sein. Doch das könnte sich als trügerisch erweisen.
Die (wunderbare) Digitalisierung hat eine (unvermeidbare) dunkle Seite. Kriminelle Energie findet neue Ansatzpunkte, für die keine Data-Fachexpertise notwendig ist. Es entsteht eine bedrohliche Asymmetrie, wenn Unternehmen diese Herausforderung nicht umfassend oder gar rein IT-lastig aufnehmen.
Die Deutsche Kreditwirtschaft wehrt sich gegen die Auswirkungen durch die europäische Wertpapierberatungsrichtlinie MiFID II. Einer Studie zufolge überfordere sie die Bankkunden und erschwere die Wertpapierberatung.
In komplexen Projekten ist oft unklar, wie es „wirklich“ um das Vorhaben steht. Das Reporting muss daher auch für die informelle Kommunikation geöffnet werden. Sponsoren und Entscheider sind hierbei ebenso in der Pflicht wie Projekt- und Programmleitung.
Der neue Mobilfunkstandard 5G soll eine Revolution in der Datenübertragung mit sich bringen und den Ausbau des Internet of Things beschleunigen. Doch 5G ist nicht nur für die Industrie sondern auch für Finanzinstitute relevant. Die Auswirkungen sind vielfältig.
Traditionelle Banken und Neobanken unterscheiden sich in vielen Bereichen, haben aber auch einiges gemeinsam. Indem sie voneinander lernen, könnten sie Angriffe von Amazon & Co wirkungsvoll abwehren.
Eine Minute kann – je nach Perspektive und Situation – ein winziger Zeitabschnitt oder eine gefühlte Ewigkeit dauern. 60 Sekunden im Internet sind nicht kürzer oder länger, aber von einer beeindruckenden Fülle an Aktivitäten erfüllt. Und jede einzelne kämpft um unsere Aufmerksamkeit.