Klimawandel – Fluch und Segen? Um die internationalen Klimaziele des Pariser Abkommens einzuhalten, muss die Finanzwirtschaft in die nachhaltige Umgestaltung der Wirtschaft eingebunden werden. Dies erfordert Kreativität und Mut für die Vorreiter, verspricht aber auch sehr große Chancen.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Eine zukunftsweisende Strategie sollte eigentlich zum Standardrepertoire eines jeden Unternehmens gehören. Doch einer bislang unveröffentlichten Studie zufolge agieren viele deutsche Unternehmen gänzlich ohne und eine deutliche Mehrheit ist vom eigenen Plan nicht überzeugt.
Banken stehen aufgrund externer Rahmenbedingungen und interner Strukturen weiterhin unter großem Druck. Bankenfusionen sind jedoch keine Lösung. Mutige Kooperationen – auch branchenübergreifend und abseits von FinTechs – können Finanzinstitute zurück in die Erfolgsspur führen.
Vor 30 Jahren wurde der Grundstein für das World Wide Web gelegt. Seitdem verzeichnet das Internet jährliche Wachstumsrekorde, auch wenn es für den einen oder anderen immer noch #Neuland ist.
In den vergangenen Monaten wurde viel über Open Banking und offene Bankenplattformen diskutiert. Es steht außer Frage, dass die Plattformökonomie nach dem Vorbild großer Technologieanbieter wie Amazon oder Google die Finanzindustrie verändern wird.
Digitale Transformation ist nicht nur Einsatz digitaler Technologien, sondern vor allem ein Wandel im Geschäftsmodell. Um Wandel erfolgreich zu gestalten, bedarf es eines überzeugenden Change Managements. Und dies setzt eine entsprechende Führungskultur voraus.
Daten sind viel zu wertvoll, um sie nicht sauber zu archivieren, zu sichern und zu schützen. Doch Im Zeitalter der Digitalisierung explodiert auch die private Datenmenge. Im Buch „Digital Cleaning“ zeigt Herbert Hertramph, wie effizientes Informationsmanagement im Alltag funktioniert.
Banken und Versicherer in Deutschland arbeiten wesentlich intensiver mit FinTechs zusammen als bislang angenommen. Wichtig für den Erfolg einer Kooperation sind der persönliche Kontakt, die räumliche Nähe und eine kohärente Strategie.
Wenn Kunden und Unternehmen sich nicht einig sind, geht es häufig vor Gericht. Einen schnelleren und kostengünstigeren Umgang mit Beschwerden bieten außergerichtliche Streitbeilegungen. Das Gesetz dazu gilt bereits seit 2017 und verlangt Änderungen in den Pflichten von Unternehmen.
16 Monate gelebte Open-Banking-Praxis zeigen: Die strategische Öffnung schafft Mehrwert für Kunden, Bank und externe Partner, stellt eine Bank aber auch vor völlig neue Herausforderungen. Zeit für ein Zwischenfazit.
Robotic Process Automation bietet Banken vielfältige Möglichkeiten. Durch den Einsatz von Software-Robotern und Künstlicher Intelligenz erfolgt zunehmend eine kognitive Automatisierung. Sechs Beispiele zeigen die Erfolgspotentiale.
Städte entwickeln sich zunehmend zu vernetzten Städten. Gegenstände und Personen vernetzen sich untereinander immer stärker. Banken könnten in diesem Ökosystem die Rolle des sicheren und verlässlichen Zahlungsabwicklers oder aber die Rolle einer Art „Daten-Safe“ einnehmen.
Befürchtungen um eine beginnende wirtschaftliche Rezession scheinen sich nicht zu bestätigen. Ein aktueller Blick auf die Trends und Entwicklungen der Weltwirtschaft geben Grund für verhaltenen Optimismus.
Banken stehen am Scheideweg. Entweder sie nutzen gemeinsam ihre inhärenten Stärken, um bislang unbesetzte Geschäftsfelder zu erobern oder sie werden zu nützlichen Steigbügelhaltern für Technologiegiganten und verkommen dabei zum regulierten Maschinenraum.
Im März standen einmal mehr die Themen Bankfiliale und Kundenverhalten im Mittelpunkt des Leserinteresses, dicht gefolgt von unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung.
Im Buch „Verhandeln – Die neue Erfolgsmethode aus Harvard“ zeigt Daniel Shapiro, wie man in emotional aufgeladenen Konflikten richtig agiert, sie beherrschbar macht und geeignete Lösungen findet.
Der Bankensektor versucht, steigende digitale Erwartungen der Kunden zu erfüllen, den Kostendruck zu bewältigen und mit Technologie-Unternehmen zu konkurrieren. Dabei steht er aktuell an einem Scheideweg.
Vielfach wird der Eindruck vermittelt, Kunden würden keine Bankfilialen mehr aufsuchen. Doch die Analyse einer deutschen Retail Bank zeigt, wie es tatsächlich um das Kundenverhalten rund um den persönlichen Kontakt steht.
Das Personalwesen nimmt bei der digitalen Transformation von Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Personal 4.0 kann die Effizienz steigern und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen.
Plattformen versprechen Bankkunden alles aus einer Hand und damit mehr Transparenz und eine umfassendere Auswahl. Open Banking ist nicht nur eine Bedrohung für Retailbanken sondern ermöglicht auch Wettbewerbsvorteile und Wachstum. Drei Strategien bieten sich an.
Können Banken genau so schnell agieren wie Amazon & Co. und damit ihre Zukunft in Zeiten von Mobile Banking und Digitaler Transformation sichern? Durchaus, wenn sie moderne Technologieansätze wie DevOps für die Entwicklung ihrer Anwendungen nutzen.
Der Zusammenhang zwischen Banking und autonomem Fahren liegt sicher nicht für jeden Betrachter sofort auf der Hand. Auf den zweiten Blick stellt sich dann jedoch schnell heraus, dass sich einige Auswirkungen dieses Mobilitätstrends auf das Bankgeschäft bereits heute abzeichnen.
Elf Jahre nach der Finanzkrise scheinen erstmals deren wahre Ursachen durch britische Wissenschaftlicher identifiziert worden zu sein. Sie haben bei Investment Bankern eine überdurchschnittliche Verbreitung der Gene AFL11 und BGM12 entdeckt.
Mit Big Data lassen sich Zusammenhänge entdecken, Komplexität beherrschen und Transparenz ebenso wie intelligente Vernetzung herstellen. Datenmanagement wird zur Kerndisziplin für die Finanzwirtschaft, nicht zuletzt aufgrund der regulatorischen Herausforderungen.
Trotz steigender Komplexität wird in vielen Unternehmen immer noch reaktiv und ereignisorientiert geführt und gesteuert. Im Wirtschaftsbuch-Bestseller „Unkompliziert!“ erläutert Stephanie Borgert die Grundlagen systemischen Denkens in Verbindung mit Führung und Zusammenarbeit.
Innovative technologische Entwicklungen und neue digitale Geschäftsmodelle verändern die Finanzbranche. Dem Bedrohungspotential durch FinTechs sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit gewichen. Dabei gilt es, fünf Erfolgsfaktoren zu beachten.
Agilität geistert gerade als Buzzword durch die Vorstandsetagen deutscher Banken. Doch erst wenige Institute haben sich nachhaltig in diese Richtung verändert. Die Autoren zeigen, wie sich mit Hilfe des agilen Zielsystems OKR Agilität und Innovation entfachen lassen.