Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle drohen, die Kundenschnittstelle weg von den etablierten Finanzinstituten, hin zu FinTechs und Technologieunternehmen zu verlagern. Retailbanken müssen ihre Positionierung überdenken.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Nach dem Hype um die Blockchain-Technologie schien es in letzter Zeit deutlich ruhiger geworden zu sein. Doch wie so oft, trügt der Schein und unter der Oberfläche tut sich einiges.
Arbeitsrechtliche Themen sind bei der neuen großen Koalition eher dünn gesät. Ein durchaus spannendes Thema aber haben die an der Bundesregierung Beteiligten in den 177 Seiten des Koalitionsvertrags gut versteckt. Mitarbeiter und Führungskräfte aus Banken und Sparkassen sollten genau hinsehen.
Trotz vorhandener Bedenken gegenüber einzelnen Aspekten befürworten die Deutschen mehrheitlich die Digitalisierung. Eine aktuelle Studie gibt Einblicke in die digitale Mediennutzung und mögliche Trends.
Wer ist erfolgreicher im Beruf? Der Frühaufsteher oder der Langschläfer? Die Lerche, die bereits früh am Morgen zu kraftvollen Taten bereit ist? Oder die Nachtigall, die erst am Abend zur Höchstform aufläuft? Und zu welchem Typ zählen Sie?
Die Herausforderungen im Wettbewerb um Kunden sowie neue Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter setzen Unternehmen unter Handlungsdruck. Organisationsmodelle müssen flexibler werden, um sie zu bewältigen.
Was antworten Bankmanager auf die Frage nach dem gesellschaftlichen Mehrwert ihres Instituts? „Arbeitsplätze“ und „die große Bedeutung der Banken für die Wirtschaft“. Das überzeugt nicht. Die Menschen fordern mehr. Institute, die diese Erwartung erfüllen, können daraus erfolgreich Neugeschäft gewinnen.
Haben die deutschen Banken und Sparkassen das Thema Payment verschlafen? Angesichts des DAX-Eintritts von Wirecard, der hohen Marktanteile von PayPal und des langsamen Starts von paydirekt erscheint die Frage berechtigt.
Die EU-Richtlinie PSD2 hat das alleinige Zugriffsrecht der Banken auf die Kontodaten ihrer Kunden beendet und sorgt damit für mehr Wettbewerb. Was für etablierte Finanzinstitute zunächst wie eine Gängelung erscheinen mag, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als große Chance.
Zunehmende Anforderungen an die Compliance-Funktion belasten die Kostenstrukturen der Banken und erhöhen die Notwendigkeit zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Robotic Process Automation kann hier wirksam unterstützen.
Sokrates herausragende Bedeutung als Philosoph der griechischen Antike reicht bis in die Gegenwart. Die von ihm kreierte Fragetechnik sollte jede Führungskraft zur kritischen (Selbst-)Reflektion kennen und nutzen.
Die Digitalisierung hat vom Bankwesen längst Besitz ergriffen. Die Frage ist längst nicht mehr ob, sondern wie schnell, wie und in welchem Ausmaß. Die Chancen sind zahlreich, die Herausforderungen jedoch auch.
Die Interessen institutioneller Finanzmarktakteure sind meist deckungsgleich mit dem Einfallsreichtum der Marktdaten-Anbieter. Das führt in unheiliger Allianz zu quasi-institutionalisierten Asymmetrien.
Intrinsische Motivation ist wichtig für Erfolg. Sie hilft, Träume real werden zu lassen, egal, ob im Beruf oder im Alltag. Man sollte daher ständig an ihr arbeiten, was oft nicht immer einfach ist.
Banken liegen auf einem Goldschatz: Kunden setzen auch nach Einführung der DSGVO großes Vertrauen in sie und sind zur Preisgabe vertrieblich relevanter Daten bereit – vorausgesetzt, sie bekommen etwas dafür. Die Zeit für Daten-Deals ist reif.
Wie verändert die Digitalisierung die Anforderungen an Arbeitnehmer? Eine Analyse von 41 Millionen Stellenanzeigen zeigt, dass nicht alle digitalen Fähigkeiten gleich wertvoll sind. Kreativität ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolg in der Arbeitswelt 4.0.
Mit der Digitalisierung und gestiegenem Margendruck rücken nicht-finanzielle Risiken zunehmend in den Vordergrund. Unterschiedliche bzw. intransparente Taxonomien und Vorgehensweisen zeigen in der Praxis, dass hier ein Effizienzpotenzial liegt, aber auch die Aufsicht nimmt sich dieses Themas zunehmend an.
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ lautet ein bekanntes Sprichwort, auf das es allerdings auch einige relativierende Ergänzungen gibt. Was bedeutet dies im Wettbewerb von etablierten Kreditinstituten, FinTechs und BigTechs im Wettbewerb um die Gunst des Kunden?
Die relative Ruhe an den internationalen Börsen könnte sich schon bald als brüchig erweisen. JP Morgan warnt vor schweren Einbrüchen in Folge einer globalen Liquiditätskrise. Namhafte Ökonomen sehen die Gefahr massiver Verwerfungen. Die EZB hält einen Immobilien-Crash in Europa für möglich.
Deutschland ist international kein Vorreiter bei der Bekämpfung von Geldwäsche. Um sich keinem erhöhten Risiko auszusetzen, müssen Banken und Sparkassen das Thema aktiv vorantreiben. Eine aktuelle Studie gibt Handlungsempfehlungen.
Kundennähe ist kein neues Ziel für Banken und Sparkassen. Doch so richtig scheint dies bislang nicht zu gelingen. Nun bieten Personalisierung und eine bessere Kundenerfahrung im Zuge der Digitalisierung neue Chancen für Finanzinstitute, den Kundenkontakt zu intensivieren.
Asymmetrische Informationen können jederzeit auftreten. Selbst wenn man sie erwartet, kann es sein, dass man sie einfach nicht sieht. Denn sie verstecken sich überaus geschickt und sind schwer zu entdecken – außer man hat die berühmten „deep pockets“ und bekommt den „two-second-early-peek“.
Die diesjährige Avaloq Community Conference fand zum Leitthema „Ein neues Bankenparadigma im Zeitalter der Disruption“ statt. Sie zeigte Wege auf, wie etablierte Banken und Vermögensverwalter digitale Technologien nutzen und so neuen Wettbewerbern wirksam begegnen können.
In seinem Buch „Karriere im Umbruch“ zeigt Thomas Landwehr, wie sich die Arbeitswelt verändert, welche Einstellungen und Kompetenzen zunehmend gefragt sind und wie Sie Ihr persönliches Karrieremodell entwickeln können.
Kann man Erfolg im Bankgeschäft mathematisch vorausplanen? Gibt es gar so etwas wie eine Erfolgsformel für das Banking der Zukunft? Zumindest gibt es einige Elemente, die unbedingt hineingehören.
Eine nachlassende Dynamik des Wachstums der Weltwirtschaft sorgt für aufkommende Unruhe an den Märkten. Die Gründe sind vielfältig, scheinen aktuell aber nur vorübergehend zu sein.
Neue Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz werden Unternehmen und Gesellschaft in den nächsten Jahren deutlich und nachhaltig verändern. Auch die Auswirkungen auf die Finanzbranche sind vielfältig und nicht frei von Risiken.