Eine aktuelle Studie zeigt: In vielen Unternehmen nimmt mit zunehmenden Wachstum auch das Silo-Denken in den Abteilungen zu. Das hemmt jedoch nicht nur Innovationen, sondern kann auch dazu führen, dass Wachstumschancen und Effizienzsteigerungen verpasst werden.
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
Die Corona-Krise ist für viele zur bequemen Ausrede geworden. Alles was schlecht läuft, liegt am Virus, alles was gut läuft, ist auf eigene Leistung zurückzuführen. Doch so einfach geht die Rechnung nicht auf.
Wurden in den letzten zehn Jahren Initiativen zur digitalen Transformation gestartet, verfolgten die Verantwortlichen meist einen „Digital First“ Ansatz. Aus „Digital First“ wurde jedoch schnell „Digital Only“. Mit weitreichenden Folgen.
Seit Jahren dünnen Banken und Sparkassen ihr Filialnetz aus. Dabei sind Sparkassenfilialen auch in digitalen Zeiten alles andere als ein Auslaufmodell. Für die Landessparkasse zu Oldenburg sind sie weder oldschool noch ein Spielball der Betriebswirtschaft.
Eine Studie zeigt, dass die Besorgnis von CEOs auf den Banken- und Kapitalmärkten über die Auswirkungen des unklaren Wirtschaftswachstums auf die Aussichten ihres Unternehmens seit dem letzten Jahr stark gestiegen ist.
Vor allem unter Regionalbanken sind Fusionen beliebt, bringen jedoch nicht immer die gewünschten Ergebnisse. Das Fallbeispiel der Fusion der Kasseler Bank und der Volksbank Göttingen zeigt, wie man eine Fusion erfolgreich gestalten kann.
Banken und Sparkassen müssen sich mit den Erwartungen ihrer Kunden intensiver denn je auseinandersetzen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Eine gute Chance zur Ertragssteigerung und Kostensenkung bietet die Differenzierung in der Customer Experience.
Der IT-Dienstleister der Genossenschaftsbanken stellt sich nicht nur inhaltlich sondern auch personell neu auf. Mit dem neuen Vertriebsvorstand Ralf Teufel habe ich mich über seine Ziele und Arbeitsschwerpunkte unterhalten.
Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich das Kundenverhalten rasant verändert. Banken müssen reagieren und näher an die Lebenswirklichkeit ihrer Kunden rücken. Vor allem regionale Institute bringen hierzu gute Voraussetzungen mit, müssen sich aber anpassen.
Ein vollständiges Unternehmensleitbild sollte aus fünf Elementen bestehen: Purpose, Mission, Vision, Leitsätze und Werte. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass kaum ein Leitbild der führenden DAX- und MDAX-Unternehmen diesen Kriterien entspricht.
Mit künstlicher Intelligenz und smarten Datenanalysen können Genossenschaftsbanken nicht nur Prozesskosten senken, sondern auch neue Einsichten über ihre Kunden gewinnen. Dieses Wissen wird sich in Zukunft an vielen Stellen in der Interaktion mit Kunden wiederfinden.
Die Corona-Pandemie wird uns auf absehbare Zeit weiter begleiten. Für Banken und Sparkassen bedeutet dies, neben tiefgreifenden Veränderungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit, vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen in allen Bereichen.
Die privaten Banken sprechen sich in einem aktuellen Positionspapier für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und für mehr Klimaschutz aus. Sie seien bereit, eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz einzunehmen.
FinTech-Startups haben gezielt einzelne Bereiche des Bankings kundenfreundlicher gemacht. Etablierte Banken müssen sich öffnen und an Kundenbedürfnissen orientieren, wollen sie im digitalisierten Leben der Menschen in Zukunft noch eine Rolle spielen.
Nachhaltigkeit verlangen Kunden heutzutage auch von Finanzdienstleistern. Banken sollten nicht den vermeintlich einfachen Weg gehen und es mit Green Washing versuchen. Die Täuschung kann nach hinten losgehen und Kunden nachhaltig verprellen.
Europas Banken spielen eine tragende Rolle beim Abfedern der Folgen der Corona-Pandemie. Einer Studie zufolge drohen ihnen durch die Krise Kreditausfälle in Höhe von 415 Milliarden Euro. Die Institute müssen ihr Risikomanagement verstärken.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess gehört zum Tagesgeschäft. Im Mittelpunkt stehen definierte Kennzahlen, die die Leistungsfähigkeit und die Güte des Prozesses end-to-end wiedergeben. Die agile Organisation lebt, indem Optimierungen in kurzen Zyklen ungesetzt werden.
Neugier ist –gerade in Krisenzeiten – eine wichtige Voraussetzung für Kreativität und Innovation. Mit Prof. Dr. André Niedostadek habe ich mich darüber unterhalten, wie diese in Banken und Sparkassen zum Einsatz kommen und institutionell besser verankert werden kann.
Ransomware-Angriffe sind im Kommen: Diese Attacken zielen darauf ab, Daten von extern so zu verschlüsseln, dass kein Zugriff mehr möglich ist. Dabei ist es recht einfach, sich gegen solche Angriffe zu wappnen.
Das Coronavirus treibt nicht nur die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voran, sondern verändert auch die Arbeitswelt grundlegend. Laut einer aktuellen Studie erstreckt sich der Wandel vom Recruiting bis hin zu Klimaschutzmaßnahmen.
Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Kreditgewerbe hat einen neuen Tiefststand erreicht. Zwar hat sich das Tempo des Personalabbaus etwas verlangsamt, dürfte aber in Folge der strukturellen Anpassungen im Nachgang der Corona-Krise wieder ansteigen.
Die Gesellschaft strebt eine digitale und nachhaltige Wirtschaft an. Hausbanken können langfristig Kunden gewinnen und halten, wenn sie sich entsprechend entwickeln. Eine aktuelle Studie zeigt, warum Banken sich jetzt aktiv um Nachhaltigkeit bemühen sollten.
Kennen Sie die Zombie-Firmen in Ihrem Portfolio und reagieren Sie rückwärtsgerichtet auf Kreditausfälle durch erhöhtes Eigenkapital? Sparen Sie Ihr Eigenkapital durch digitales Risikomanagement und Früherkennung von Zombiefirmen.
Die Bedeutung digitaler Vertriebskanäle für Banken und Sparkassen steigt nicht erst seit der Corona-Krise. Eine exklusive Analyse zeigt, dass immer mehr Girokonten online eröffnet werden. Filialen haben allerdings noch nicht ausgedient.
Die Corona-Pandemie hat bei vielen Unternehmen ein enormes Veränderungspotenzial freigesetzt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Krise für viele Banken ein Katalysator für die Digitalisierung ist und zudem für Kurswechsel im Geschäftsmodell sorgt.
Die Corona-Krise hat die europäischen Großbanken erheblich getroffen. Eine Analyse untersucht die erheblichen Unterschiede im Vergleich zu US-Banken und zeigt deren Ursachen.
Die Corona-Pandemie hat zur schwersten Wirtschaftskrise in der Geschichte der Bundesrepublik geführt. Für Banken und Sparkassen ergeben sich daraus vielfältige Herausforderungen. Und auch die Bankenaufsicht muss reagieren.