Um den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden, positionieren sich Volks- und Raiffeisenbanken derzeit für den Wettbewerb an der digitalen Kundenschnittstelle. Um bestmöglich zu begleiten, hat die Fiducia & GAD ihre Rolle im Verbund neu definiert.
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
Nach Amazon oder Alibaba nutzen nun vermehrt Banken die Chancen, mittels APIs bequeme und flexible Angebote aufeinander abzustimmen und perfekt in den Alltag der Kunden zu integrieren. So auch die Commerzbank mit ihrem Open Banking Ansatz.
In den Wochen der Corona-Krise ist so manches Thema in den Hintergrund gerückt. So auch Open Banking. Dabei lohnt es sich, einmal zu überprüfen, wie sich der Trend zu offenen Ökosystemen derzeit entwickelt.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Anbieter von Finanzdienstleistungen? Ein aktuelles Whitepaper analysiert die Folgen für eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure.
Für Banken hat sich der Lockdown als Intensivlehrgang zur Modernisierung erwiesen. Überraschend: Die Remote-Betreuung der Kunden funktionierte meist problemlos. Mit den Erfahrungen aus der Krise öffnen sich neue Möglichkeiten für Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen.
Die Branche digitalisiert sich – seit Jahren. Jedoch über das Wie, Wann und Wieviel herrschen unterschiedliche Meinungen. Die SWK Bank sieht die Digitalisierung indes als zusätzliche Unternehmensfunktion. Die Belegschaft spielt dabei eine besondere Rolle.
Neue Marktteilnehmer und ein zunehmender Preisdruck fordern das traditionelle Ertragsmodell von Banken heraus. Eine Kernfrage dabei: Wie soll Finanzberatung zukünftig finanziert werden? Darauf haben Finanzinstitute unterschiedliche Antworten gefunden.
Die Corona-Krise erhöht die Schuldenberge, flutet die Märkte mit Liquidität und sorgt so für anhaltend niedrige Zinsen. Die meisten Geschäftsmodelle der Banken stoßen an ihre Grenzen. Eine aktuelle Studie zeigt strategische Auswege für das Retail Banking.
Die Digitalisierung zwingt die Bankenbranche dazu ihre bisherigen Geschäftsmodelle neu zu denken. Ein möglicher Weg ist die Implementierung alternativer Finanzinstrumente wie Crowdinvesting, wie das Beispiel der Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG zeigt.
Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei und wird auch so schnell nicht aus dem Blick verschwinden. Banken und Sparkassen bereitet sie etliche Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für die Zukunft.
Banken sind zunehmend gefordert, Künstliche Intelligenz für sich nutzbar zu machen, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig neue Ertragsquellen zu erschließen. Für neue Geschäftsmodelle nehmen Daten dabei eine entscheidende Rolle ein.
Immer mehr Unternehmen führen Konzepte der Industrie 4.0 ein. Banken und Sparkassen müssen im Hinblick auf das Firmenkundengeschäft überlegen, welche Rolle sie in den entstehenden digitalen Wertschöpfungsnetzwerken der Industrie einnehmen wollen.
Im Buch „Die 75 wichtigsten Management- und Beratungstools“ stellt Dirk Lippold grundlegende Werkzeuge für erfolgreiche Unternehmensführung von der klassischen BCG-Matrix bis zu modernen agilen Tools vor. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Frankfurter Volksbank und die Taunus Sparkasse hatten im vergangenen Jahr eine Kooperation in Form gemeinsamer Geschäftsstellen bekannt gegeben. Ende vergangenen Jahres feierte der erste FinanzPunkt Premiere. Zeit für eine 100-Tage-Bilanz.
Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz sind kein Widerspruch, sondern immer mehr gelebte Realität im betrieblichen Alltag. Auch im Finanzsektor lässt sich KI auf Nachhaltigkeit und ethische Werte trainieren. Dabei bedarf es eines umfassenden Ansatzes und gelebter Verantwortung.
Die spanische Großbank BBVA nutzt Künstliche Intelligenz, um das Finanzleben ihrer Kunden besser zu verstehen und gezielte Beratung und spezifische Produkte anzubieten. Der digitale Vertrieb konnte so erheblich gesteigert werden.
Die aktuellen Entwicklungen im E-Commerce sind wegweisend für die Zukunft des digitalen Bankings, wie eine Studie zeigt. Sparkassen sollten schon heute die digitalen Voraussetzungen für Plattformen schaffen, um sich gegen FinTechs und Neobanken zu behaupten.
Wir erleben derzeit eine der schwierigsten Zeiten in der jüngsten Vergangenheit. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind vielfältig und meist heftig. Die allmählich einkehrende Routine im Umgang damit sollte für Strategien für die Zeit danach genutzt werden.
IT ist zur wichtigen strategischen Ressource für Banken geworden. Die Sparkassen-Finanzgruppe baut eine digitalisierte Banksteuerung auf, um Herausforderungen wie Regulierung, Niedrigzins und Kosten besser lösen zu können.
Um inmitten von FinTechs und BigTechs wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken auf Basis der eigenen Stärken ihr Geschäftsmodell nachhaltig transformieren. Dem genossenschaftlichen Finanzsektor bietet sich aufgrund seiner Verfasstheit dafür eine ganz eigene Perspektive.
In Zeiten der Corona-Pandemie stehen Unternehmen hoch im Kurs, die bei ihren Kunden Ängste und Risiken reduzieren und ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Das bedeutet auch für Banken und Sparkasse eine Chance, die es zu nutzen gilt.
Die disruptive Wucht der Digitalisierung setzt etablierte Finanzmarken unter Handlungsdruck. Fünf trivial anmutende, aber kontraintuitive digitale Strategien zeigen, wie etablierte Institute im Digital Banking der 2020er Jahre erfolgreich sein können.
Produktinnovationen, wie z.B. eine neue App sind toll. Zumindest aus Sicht der Banken. Kunden sehen das oft nüchterner und die Verantwortlichen wundern sich über den ausbleibenden Erfolg. Dabei gibt es klare Kriterien, wann ein neues Produkt reüssiert und wann nicht.
Das Firmenkundengeschäft war lange Zeit ein sicheres und einträgliches Geschäftsfeld der Banken und Sparkassen. Die Corona-Krise ist dabei, dies zu ändern. Eine aktuelle Studie zeigt sieben Auswirkungen und stellt Handlungsempfehlungen vor.
Seit einiger Zeit hat der Druck auf Finanzinstitute zugenommen, sich schneller an veränderte Umstände anzupassen. Die Corona-Pandemie verstärkt diesen Druck zusätzlich, wirkt sie sich doch auf zahlreiche Bereiche von Banken und Sparkassen aus.
Viele etablierte Finanzinstitute in Deutschland sind im Kern analog aufgestellt, mit einem hohen Anteil an manuellen Prozessen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Banken und Sparkassen durch intelligente Digitalisierung und Automatisierung ihre Zukunft erfolgreich gestalten können.
Die Corona-Pandemie wird allmählich zur neuen Normalität. Die sukzessive erfolgenden Lockerungen betreffen auch Banken und Sparkassen. Um die Zukunftsfähigkeit für die Zeit nach der Krise zu sichern, sollten sie sechs Handlungsfelder beachten.