Moderne Kollaborationslösungen bieten beste Voraussetzungen für einen Kulturwandel. Die Hamburger Volksbank hat ihre Mitarbeiter auf einer „bedarfsorientierten Lernreise“ begleitet.
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
Viele Unternehmen achten vor allem auf ihre Wettbewerber, sei es bei neuen Produkten, bei Vertriebsmodellen oder bei der Preisfindung. Der Kunde gerät dabei nur allzu oft in den Hintergrund. Dabei ist er es, der über den Erfolg eines Unternehmens entscheidet.
Die Kundenloyalität im deutschen Retail-Banking geht zurück. Den Instituten gelingt es häufig nicht, mit ihren Produkten und bei Interaktionen vor allem in digitalen Kanälen zu überzeugen. Ihre Kundenzentrierung können sie mithilfe von drei Hebeln verbessern.
Mit Greenwashing zum Klimaschutz, das funktioniert nicht – was Banken heute schon tun müssen, um wirklichen Klimaschutz zu gewährleisten und damit gleichzeitig zukunftsfähig bleiben zu können.
Als ich vor einiger Zeit mit einigen Bankvertretern über die Zukunft des Bankings diskutierte, musste ich an eine alte Weisheit der Dakota Indianer denken, deren Beachtung auch für Finanzdienstleister durchaus Sinn machen würde.
Wie übersetzen wir Nachhaltigkeit – also Umwelt, Soziales und Governance – in einen „Wert“, der uns im täglichen Firmenkundengeschäft begleitet? Was lernen wir als Bank aus der erstmaligen Einführung und wie finden die Kunden unseren ESG-RisikoScore?
Traditionelle Banken stehen unter erheblichem Kostendruck: Großes Sparpotenzial liegt in der Auslagerung des Transaktionsdrucks. Fixkosten werden zu variablen Kosten – oft bei besserem Kundenservice, mehr Sicherheit und verbesserter CSR-Bilanz.
Welche Herausforderungen prägen Banken heute und in der Zukunft? Wo besteht der größte Handlungsdruck? Und wie kann Business Process Outsourcing die Institute unterstützen? Eine aktuelle Studie gibt detaillierte Einblicke.
Um auch in komplexen Situationen nachhaltig erfolgreich zu sein, benötigen Banken ein resilientes Geschäftsmodell. Ein Beispiel hierfür ist BNP Paribas: In Deutschland ist die Bank in den vergangenen Jahren stark gewachsen.
Bei Regionalinstituten wird immer häufiger von der kritischen Größe gesprochen. Gibt es diese? Und welche mittelfristigen Perspektiven, Herausforderungen und Strategien gibt es für kleine und mittlere Genossenschaftsbanken mit Blick auf das Jahr 2025?
Banken und Sparkassen müssen sich in einem schwierigen Marktumfeld behaupten. Eine auf fünf Leitwerten beruhende Unternehmenskultur macht für die Sparkasse Vorpommern den entscheidenden Unterschied aus und sichert langfristigen Erfolg.
In einem Prozess-Benchmarking werden ausgewählte Antragstypen im Kreditgeschäft verschiedener Sparkassen miteinander verglichen. Aus den unterschiedlichen Bearbeitungszeiten der Prozessabschnitte ergeben sich fünf Erfolgsfaktoren für effiziente Kreditprozesse.
IT-Dienstleister agieren heutzutage nicht mehr hinter verschlossenen Türen. Zukunftsfähige Lösungen entstehen durch Zusammenführung von Knowhow und Erfahrung. Atruvia bietet in der genossenschaftlichen FinanzGruppe hierfür ein innovatives Modell.
Die größten US-amerikanischen Banken und Vermögensverwalter ziehen sich aus ESG-Themen zurück: BlackRock, Vanguard, JPMorgan Chase, Citibank, State Street. Auch private Investoren scheinen diesem Trend zu folgen. Geht eine Ära zu Ende?
Welches sind die entscheidenden Trends, die die Bankenbranche prägen? Von den Herausforderungen durch moderne Lebensstile bis zur Evolution der Kundenkommunikation durch Künstliche Intelligenz – ein Blick auf die Zukunft des Bankwesens.
In Zeiten von Digitalisierung und agiler Vorgehensweisen zur Entwicklung von Innovationen sollte Silo-Denken eigentlich der Vergangenheit angehören. Für mehr Effizienz und Agilität sind neue Wege der Zusammenarbeit gefragt.
Eine erfolgsversprechende Strategie garantiert noch keine gelungene Umsetzung. Viele Strategieumsetzungen in Banken scheitern und oft aus sehr unterschiedlichen Gründen. Drei exemplarische Beispiele zeigen sieben konkrete Gründe.
Banken sind Dreh- und Angelpunkt der Transformation zu einer nachhaltigeren und sozialeren Wirtschaft und sie können davon profitieren. Eine Bestandsaufnahme ihrer ESG-Strategien zeigt jedoch: Bei der Erhebung der zielführenden Daten liegt noch vieles im Argen.
Die größte deutsche Bausparkasse hat ihr hochfunktionales, aber veraltetes Kernbankensystem umgestellt. Das größte IT-Infrastrukturprojekt der Firmengeschichte war vergleichbar mit einer Operation am offenen Herzen: komplex, risikoreich, zeitaufwändig.
Die nachhaltige Transformation im Bankgeschäft ist ein unausweichlicher Schritt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Dabei stehen Banken und Sparkassen vor einer Vielzahl an Herausforderungen.
Das Baufinanzierungsgeschäft ist umkämpft. Umso wichtiger ist es für eine regional agierende Bank, sich gegenüber Wettbewerbern positiv abzusetzen. Die Volksbank Mittelhessen bietet Kunden abseits des Zinses Mehrwerte und entzieht sich so dem klassischen Preiskampf.
Die Finanzbranche steht unter hohem Druck: Cloud-Lösungen müssen daher fester Bestandteil der IT-Strategie sein – allerdings unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen wie der MaRisk und BAIT. Dabei sind einige Voraussetzungen zu beachten.
Digitalisierung bedeutet keineswegs, zukünftig alles nur noch digital zu machen. Es geht vielmehr darum, die Dinge in der digitalen Welt richtig zu machen. In vielen Banken und Sparkassen wird dies noch nicht so richtig verstanden.
Mittelständische Finanzunternehmen bewegen sich in einem schwierigen Umfeld. Um neue Chancen zu nutzen, setzt die VR Bank Metropolregion Nürnberg eG auf Vertrauen und Regionalität. Sie rüstet sich mit neuen Technologien und innovativen Konzepten für die Zukunft.
Banken und Sparkassen fällt es schwer, sich aus Kundensicht klar von Wettbewerbern abzugrenzen. Dabei wäre Differenzierung wichtiger denn je. Eine Voraussetzung dafür ist, zu wissen, wofür man steht. Doch auch darauf haben viele Institute keine klare Antwort.
Auf dem Papier ist die Gleichstellung der Geschlechter schon lange erreicht. Weibliche Bank-CEOs gibt es trotzdem nur wenige. Dabei ist Vielfalt ein wirtschaftliches Top-Thema. Für die Gesellschaft, für die Wirtschaft und auch für Banken.
Bei den Genossenschaftsbanken ist der Fusionstrend als Folge von Regulierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel ungebrochen. Neben vielen Vorteilen birgt eine Fusion aber die Gefahr, die Region aus den Augen zu verlieren. Wie lässt sich dies verhindern?