Viele deutsche Finanzinstitute verharmlosten lange Zeit Cyber-Risiken. Die Ransomware Atta-cken im Jahr 2017 zeigten aber: die Gefahr ist auch hierzulande angekommen. Bei der richtigen Vorgehensweise im Hinblick auf die Absicherung tun sich Banken und Sparkassen jedoch noch schwer.
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
Die nächste Rezession scheint nur eine Frage der Zeit, doch viele Unternehmen bereiten sich auf Phasen nachlassender Konjunktur unzureichend vor. Dabei bieten sich gerade hier Chancen, sich positiv vom Wettbewerb abzuheben.
Die Zeiten, in denen der klassische Bankschalter die Kundenhalle von Kreditinstituten dominierte, sind vorbei. Kaum noch ein Kassierer, der hinter Panzerglas dem Kunden Bargeld auszahlt. Stattdessen wird das Foyer immer mehr zum Erlebnisbereich. Die Bank von heute ist ein Ort zum Verweilen.
Wenn Banken Neues wagen, verpufft der Aufbruch meist schnell. Zu groß sind oft unternehmensinterne Widerstände aus Compliance oder veralteter IT. Ausgründungen „interner Start-ups“ können helfen, Innovationspotentiale zu erschließen. Erfahrungen aus verschiedenen Projekten helfen dabei.
Im heutigen Wochenrückblick auf die international diskutierten Themen der Finanzszene stehen Daten, ihre Analyse, ihre Nutzung und ihr Schutz im Mittelpunkt. Noch haben etablierte Banken hier Vorteile auf ihrer Seite. Das kann sich jedoch schnell ändern.
Der Blick auf die beliebtesten Beiträge des Monats Juli zeigt wieder einmal die Vielfalt der neuen Themen und Herausforderungen, die aktuell für Banken und Sparkassen relevant und interessant sind.
In Banken und Sparkassen wird viel Geld in teure Kampagnen zur Markenbildung und –pflege gesteckt. Doch ist dieses auch gut investiert? Und worauf kommt es beim sogenannten Branding eigentlich an?
Der deutsche Markt für Retail Banking gilt aufgrund hoher Fragmentierung und geringer Margen einerseits als schwierig, andererseits zeigen Marktteilnehmer, dass effizientes Wachstum im Privatkundengeschäft möglich ist. Es ist an der Zeit für eine Erneuerungsagenda.
Veränderte Bedürfnisse von Bankkunden und die Einführung von PSD2 führen zu einem vermehrten Datenaustausch zwischen Banken und anderen Marktteilnehmern. Im Rahmen von Open Banking gewinnen digitale Ökosysteme an Bedeutung.
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Zusammenarbeit mit Start-ups zur Steigerung der Innovationskraft. Die daraus resultierenden Vorteile sind für die Etablierten jedoch deutlich höher als für die Jungen.
Der Anstieg von Cyberkriminalität bedroht Banken und Sparkassen stärker als andere Branchen. Die wirkungsvolle Abwehr von Cyberattacken wird immer wichtiger. Die Chronologie eines Cyberangriffs auf eine Bank zeigt, wie dies gelingen kann.
Innovation ist für (fast) alle Unternehmen eine Herausforderung, besonders aber für Finanzdienstleister. Eine geeignete Innovationskultur ist jedoch kein Hexenwerk und lässt sich in sechs Schritten aufbauen und fördern.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Banken können hierbei wichtige Aufgaben übernehmen, um den Wandel voranzutreiben.
Deutsche Banken konnten in den vergangenen Jahren Fortschritte bei der Gesundung ihrer Bilanzen erzielen. Im internationalen Vergleich hinken sie aber weiter hinterher. Drei Ansätze sollen helfen, die Geschäftsmodelle zu überprüfen.
In vielen Unternehmen kommt die Digitalisierung nicht im gewünschten Maße voran. Ein wichtiger Grund: Vielfach wird vergessen oder ignoriert, dass Menschen für eine erfolgreiche digitale Transformation der entscheidende Erfolgsfaktor sind.
Unter dem Motto „Mehr geht nicht, weniger auch nicht!“ ist justTRADE der bislang erste aktive deutsche Online Broker mit komplett kostenfreiem Wertpapierhandel. Über die Hintergründe und das Geschäftsmodell habe ich mich mit Gründer und Geschäftsführer Ralf Oetting unterhalten.
Ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise kämpfen die 50 größten europäischen Banken noch immer mit der nachhaltigen Wiederherstellung ihrer Rentabilität. Die Zukunftsaussichten sind besorgniserregend. Digitalisierung könnte sich als Erfolgsfaktor herausstellen.
Wie stellen sich Banken der wachsenden digitalen Konkurrenz? Einige ihrer traditionellen Kompetenzen lohnen sich, mit in das digitale Zeitalter überführt zu werden. Doch auch Vertrauen in die eigene Strategie ist wichtig.
Bei der Planung neuer IT-Vorhaben lassen sich Entscheider oft von einem Gedanken leiten: Think Big! Aber Größe allein ist kein Garant für Erfolg. Gerade Plattform-Projekte scheitern oft an überbordender Komplexität und ausufernden Funktionalitäten.
Die weltweite Finanzkrise im Jahr 2008 schüttelte die Bankenbranche durch. Bis heute ist sie nicht zur Ruhe gekommen: Der Markt veränderte sich stetig. Neue Parameter beeinflussten das Geschehen. Profitables Wachstum war und ist bis heute schwer zu realisieren.
Banking im 21. Jahrhundert bringt eine ganze Reihe neuer Herausforderungen und Chancen mit sich, denen sich Banken und Sparkassen stellen müssen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Fünf zentrale Erfolgsvoraussetzungen stelle ich heute zur Diskussion.
„Ihr seid das Volk, wir Eure Bank!“ lautet das Motto der neuen Markenkampagne der Hamburger Volksbank. Ihr Vorstandssprecher, Dr. Reiner Brüggestrat, erläutert im Gespräch die Hintergründe und Ziele der Aktion.
Der Kunde ist König – auch im Finanzsektor. Doch um kundenzentriert arbeiten zu können, fehlt häufig der nötige Weitblick. In blindem Digitalisierungseifer rollen viele Banken Anwendungen ohne Mehrwert für Kunden aus. Die Lösung ist individuelles Online-Banking.
Wertpapiere kaufen ohne dafür Gebühren zu bezahlen? In den USA geht das schon länger. Nun machen sich die ersten Anbieter bereit, den deutschen Online Brokerage Markt aufzumischen.
Die Digitalisierung erhöht den Wettbewerb, bietet Retail-Banken aber auch viele Möglichkeiten, ihr Geschäftsmodell neu auszurichten. Dabei geht es nicht nur um neue Services für Privatkunden. Der Blick nach innen ist ebenso spannend.
Open Banking ist noch nicht ausgereift, da kommt bereits die nächste Phase der Innovation auf die Finanzdienstleistungsbranche zu. Open X erfordert eine deutlich engere Zusammenarbeit und Spezialisierung auf die jeweilige Stärke der Kooperationspartner.
Der regulatorische und öffentliche Druck zur Bekämpfung von Finanzkriminalität ist allgegenwärtig. Eine Studie hat untersucht, inwiefern menschliches Verhalten ursächlich ist und wie Unternehmenskultur als Mittel gegen Finanzkriminalität genutzt werden kann.