Ein Blick in die Glaskugel zeigt vor allem Eines: Neben den erwartbaren regulatorischen Anforderungen und wiederkehrenden Unsicherheiten an den Märkten warten 2024 ungelöste Probleme und neue Chancen auf uns.
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
Die BBBank ist die größte genossenschaftliche Privatkundenbank Deutschlands. Für das Jahr 2024 stehen generationsübergreifende Kundenbeziehungen und der Antrieb, das bessere Banking zu liefern ganz weit oben auf der Agenda.
Nichts bleibt wie es ist. War VUCA vor kurzem noch in aller Munde, so gilt jetzt BANI als wegweisendes Modell, die aktuelle Welt der Veränderungen und der damit verbunden Herausforderungen zu umschreiben. Auch im Banking!
Die Bankenbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Die Veränderungen haben beträchtliche Auswirkungen auf das Personalmanagement und setzen neue Herausforderungen in den Bereichen Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und entwicklung.
Der Fachkräftemangel macht an der Sparkassentür nicht halt. Darauf müssen wir uns einstellen und haben das auch schon längst getan. Denn um unseren Kunden persönlich nah zu sein, braucht es vor allem eins: engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen betreffen nicht nur Unternehmen und ihre Kunden, sondern unsere gesamte Gesellschaft. Daten, Analytik und Technologien spielen eine immer größere Rolle – es entsteht die digitale Gesellschaft, die „Digital Society“.
Was kommt im neuen Jahr auf die Bankbranche zu? Wie stellen wir uns für die Zukunft richtig auf? Die Herausforderungen sind ungewiss. Auf jeden Fall brauchen wir mehr Kundenzentriertheit, Schnelligkeit und Mut zur Veränderung.
Angesichts zahlreicher Herausforderungen tun sich Banken und Sparkassen aktuell schwer mit strategischem Management. Albert Einstein war ein berühmter Vordenker seiner Zeit und vielleicht sollte man sich die eine oder andere seiner Lebensweisheiten zu Herzen nehmen.
Künstliche Intelligenz wird die Finanzbranche 2024 weiter verändern. Auch für die Sparkassen hat KI eine hohe strategische Bedeutung. Um die damit verbunden Potentiale zu heben, sind Sicherheit, Kundenbindung und ethische Standards besonders wichtig.
Regionalbanken stehen aktuell in einem Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und persönlicher Betreuung. Darüber, wie Ziele und Perspektiven bis 2025 aussehen, habe ich mich mit Bernd Schmidt, Sprecher des Vorstands der Kieler Volksbank unterhalten.
Die deutsche Wirtschaft bewegt sich aktuell in einem Umfeld vielfältiger Herausforderungen. Trotz aller Unwägbarkeiten gilt es, die ökologische Transformation entschlossen weiter zu verfolgen.
Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Wachstumssektor. Allerdings ist eine Bonitätsbeurteilung in diesem Umfeld oft schwierig. Die Analyse alternativer Daten kann hier eine wichtige Lücke füllen.
Die anstehenden Ruhestände reißen mittelfristig eine große Lücke in die Personalausstattung der Banken. Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert werden? Wie können sich Banken den wandelnden Anforderungen anpassen?
Das Jahr 2023 neigt sich langsam, aber spürbar dem Ende entgegen. Zeit Bilanz zu ziehen. Die Analyse von vier Schlüsselbereichen der Beziehungen zwischen Banken und ihren Kunden zeigt: Es war kein gutes Jahr.
Wilde Tiere in der Bank? Tatsächlich kann man bei Strategiemeetings Zebras, Wölfe, Flusspferde und Nashörner entdecken, deren Anwesenheit oft für empfindliche Störungen sorgt. Doch es gibt geeignete Möglichkeiten, die wilden Tiere zu zähmen.
Wohin geht die Reise im Banking? Welche Herausforderungen bestehen für die Banken und Sparkassen. Bei aller Komplexität lässt sich mitunter doch aus wenigen Sätzen viel herauslesen, wie sieben ausgewählte Zitate verdeutlichen.
Förderbanken sind Helfer in Krisenzeiten und zugleich Motoren der doppelten Transformation in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das zeigen auch die Zahlen der aktuellen VÖB-Förderstatistik.
In unserer digitalen Welt wirken staatliche Finanzierungsprozesse oft veraltet. Wollen Banken und Förderinstitute den Kundenerwartungen gerecht werden, gilt es zu handeln. Eine effiziente Digitalisierung der Antragsbearbeitung spart Zeit und Geld.
Wenn es um die Zukunft der Finanzdienstleistung geht, wird viel von „etablierten“ Kreditinstituten, „neuen“ Wettbewerbern und vermeintlichen Gegensätzen gesprochen. Was macht eigentlich eine Bank oder Sparkasse aus und (warum) braucht man sie?
Die Finanzbranche befindet sich im Wandel und die Monetarisierung von Embedded-Finance- und Open-Banking-Lösungen rückt immer stärker in den Fokus. Unternehmen, Finanzdienstleister und FinTechs können von diesem Paradigmenwechsel profitieren.
Im gewerblichen Zahlungsverkehr fehlt vielerorts Transparenz darüber, wie hoch die Preise und Rabatte einzelner Kunden tatsächlich sind. Sonderkonditionen zu identifizieren und im Vertrieb systematisch auf den Prüfstand zu stellen, birgt erhebliches Erlöspotenzial.
Wachstum am Finanzmarkt kostet Geld und wird häufig durch eine rein quantitative Wachstumsstrategie getrieben. Kann man auch langsamer und dennoch profitabel wachsen? Die DKB sagt „ja“ und hat einen Strategieschwenk auf ein profitables Wachstum vollzogen.
Welches sind aktuell die wichtigsten Herausforderungen und Prioritäten für Banken und Finanzinstitute? Eine aktuelle Befragung von Vorstandsmitgliedern zeigt die Vielfalt und Dringlichkeit der Themen. Um sich zukunftssicher aufzustellen, müssen die Institute jetzt handeln.
Viele Finanzinstitute sehen eine Fusion als Erfolgsweg in die Zukunft. Dabei ist wirtschaftliche Sachlichkeit ein Mythos. Fusionen sind in erster Linie kulturelle Konstrukte. Die Synergien sind meist geringer als gedacht, besonders wenn Kulturaspekte vernachlässigt werden.
Die transparente Kommunikation von ESG-Maßnahmen macht Mühe, bietet aber auch Chancen – insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Banken sollten dieses Potenzial nutzen und sich jetzt auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD vorbereiten.
Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde – gilt sie doch gleichzeitig als große Herausforderung und Chance. Finanzdienstleister können dies nutzen – indem sie ihren Kunden und sich selbst dabei helfen, nachhaltiger zu werden.
Im Zuge von Open Finance wird die marktübergreifende Übertragung von Kunden- und Finanzdaten zum Standard. Finanzprodukte und -services müssen simplifiziert und modularisiert werden. Dabei spielen vier Innovationstreiber eine besondere Rolle.