Während weltweit die Erträge im Retail Banking deutlich steigen, scheinen deutsche Finanzinstitute weiter zu darben. Einer aktuellen Studie zufolge liegt dies unter anderem daran, dass sie das Potential der Digitalisierung noch nicht ausschöpfen.
Artikel zu Strategie
Trends zu Strategie und strategischem Management bei Finanzdienstleistern
Eine aktuelle Studie hat den Zusammenhang zwischen Customer Experience und Unternehmenserfolg untersucht. Bessere Kundenerlebnisse sorgen demnach für mehr Kundenzufriedenheit und Geschäft. Auch bei Banken!
Natürlich konzentrieren wir uns alle auf die Einhaltung von PSD2 und diverser anderer Vorgaben der Regulatoren. Aber wir dürfen eins nicht vergessen: Nicht der Regulator ist der eigentliche Motor für Veränderungen – es ist der Kunde.
Mit PSD2 und der neuen DSGVO sind wichtige regulatorische Stellschrauben umgesetzt. Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen auf Open Banking und sieht Banken und Sparkassen im Wettbewerb um personenbezogene Daten im Nachteil.
Die Grundlagen und Erfolgsfaktoren des heutigen wirtschaftlichen Wohlstands müssen auf das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden. Dazu gehören „DIGITAL-KUNDE“ in Schulen und Ausbildungsbestrieben und ein „DIGITALISIERUNGS-AUDIT“ für Unternehmen.
Neue Technologien, Kostendruck und sich verändernde Kundenanforderungen stellen Custodians vor große Herausforderungen und fordern erneut eine Neuausrichtung der Wertpapierverwahrer, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Diskussionen über den Bedarf und das Verhalten von Bankkunden geht weiter und damit auch die zu den zukünftigen Vertriebskanälen. Dabei stehen Bankfilialen und digitale Zugangskanäle im besonderen Blickpunkt.
Deutsche Kreditinstitute betrachten die Digitalisierung zwiespältig. Zum einen begreift man sie als Chance zur Steigerung von Effizienz und Profitabilität. Zum anderen sieht man steigenden Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer als Risiko. Eine aktuelle Studie zeigt, wo Banken derzeit stehen.
Innovation und Strategiefragen standen im Monat Juli im Mittelpunkt des Leserinteresses. Zudem interessierten die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt 4.0.
In seinem Buch „The Startup Way“ stellt Eric Ries vor, wie Start-up-Gründer denken, wie Sie diesen Start-up-Geist in Ihr Unternehmen einpflanzen und warum etwas mehr Start-up-Denken auch Politik und Staat gut täte.
Wandel und Change erfordern andere Führungsqualitäten als „normale“ Zeiten, vor allem wenn die Veränderungen stürmisch verlaufen. Angesichts der vielfältigen Einflüsse und Herausforderungen gilt dies im besonderen Maße für Banken und Sparkassen.
Eine Studie zeigt: Die Lücke zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Banken und Sparkassen wird größer. Viele Institute müssen an Tempo zulegen, um die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Die Risikoberichtserstellung erfolgt oftmals noch mithilfe von Excel und PowerPoint, um den Bericht für den Vorstand attraktiv zu gestalten. Es wird formatiert, kopiert und ausgerichtet, Kommentierungen werden in Rohentwürfen feingeschliffen. Statt einer digitalen Lösung steht am Ende meist Papier.
Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz werden die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen dramatisch verändern. Ein aktuelles Google Projekt zeigt konkrete Perspektiven für den Kundenservice der Zukunft.
Die technischen Möglichkeiten zur Abwicklung von Bank- und Finanzgeschäften verändern sich. Ebenso verändern sich die Gewohnheiten und das Verhalten von Bankkunden. Die Finanzinstitute sollten reagieren.
Kündigt sich langsam ein Gegentrend zur fortschreitenden digitalen Transformation im Banking an? Zumindest deutet vieles darauf hin, dass Digitalisierung zwar viel, aber eben nicht alles ist.
Millennials prägen zunehmend eine neue Unternehmenskultur. Sie erwarten von Unternehmen und Führungskräften die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, um die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderung des technologischen Wandels zu bewältigen.
In ihrem Bestseller „Reframe it!“ geben Andri und Gieri Hinnen dem Leser eine Toolbox für erfolgreiche Strategien mit 42 Werkzeugen und ein Modell an die Hand, mit denen Komplexität erfolgreich gemeistert werden kann.
Eine aktuelle Studie zu den strategischen Zielen im Banking 2018 zeigt, dass die Umsetzung der digitalen Transformation eine Schlüsselpriorität von Banken ist. Ziel sei es, anspruchsvolle Wachstumsziele zu erreichen und die eigene Wettbewerbsposition erfolgreich zu verteidigen.
Viele Banken und Sparkassen leben noch immer im Gefühl einer vermeintlichen Stärke. Und das, obwohl sich nicht nur die Welt um sie herum, sondern auch die Finanzbranche verändert hat. Ist Ihr Institut auf dem richtigen Weg?
Sehen Banken wieder besseren Zeiten entgegen? Zumindest blicken sie – einer aktuellen Umfrage zufolge – optimistisch in die Zukunft. Kunden hingegen sollten sich auf höhere Kosten für Kredite einstellen.
Neue Technologien werden meist nicht durch Banken oder Sparkassen hervorgebracht oder vorangetrieben. Doch diese könnten sie als Vehikel für eigene Innovationen nutzen, statt sich über Kunden und Aufsicht durch sie treiben zu lassen.
Kundenzufriedenheit mit Befragungen messen, reicht heute nicht mehr. Moderne Technologien ermöglichen es Banken und Sparkassen, die Begeisterung der Kunden direkt während oder nach dem Kundenkontakt zu messen.
Einer Studie zufolge müssen Banken daran arbeiten, Finanzdienstleistungen besser in den digitalen Lebenszyklus ihrer Kunden zu integrieren. Trotz hohen Vertrauens in ihre Kreditinstitute seien viele Kunden bereit, neue Anbieter und deren Lösungen auszuprobieren.
Die Zusammenarbeit mit Drittanbietern ist für Banken unumgänglich. Die Integrationstiefe hängt im Wesentlichen von den Monetarisierungsmöglichkeiten, der Bedeutung der Drittanbieterdaten und der UI/UX am Kunden-Frontend ab.
Die Digitalisierung – nicht nur der Finanzbranche – ist Gegenwart und Zukunft zugleich. Dies stellt Banken und Sparkassen, aber auch die Aufsicht vor neue Herausforderungen. Fünf Thesen beleuchten die Auswirkungen.
Banken und Sparkassen bringen ideale Voraussetzungen mit, um im digitalen Zeitalter mit Plattformansätzen erfolgreich zu sein. Aber es gibt Nachholbedarf. Welche Schritte sind zu gehen und welche Entscheidungen zu treffen?