Stresstest-Modell zeigt Klimarisiken der Banken

Sinkende Eigenkapitalquoten bei CO2-Bepreisung

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Europäische Banken müssen künftig auch Risiken des Klimawandels in die Stresstests zu ihrem Eigenkapital einbeziehen. Eine aktuelle Studie hat Szenarien einer CO2-Bepreisung analysiert. Die Eigenkapitalquoten könnten demnach deutlich sinken.

Aktuelle Trends, Studien und Research zu Aufsicht, Regulierung und Compliance

Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Regulierung und Compliance werden von den meisten Banken und Sparkassen als Last empfunden. Dabei sichern diese die Sicherheit und damit die Existenz unseres modernen Bankensystems und ermöglichen, richtig genutzt, auch Chancen im Kundengeschäft. Im Bank Blog finden Sie aktuelle Studien zu Trends und Entwicklungen in diesem Bereich.

Partner des Bank Blogs

Horváth ist Partner des Bank Blogs

Der Klimawandel kann Unternehmen viel Geld kosten, nicht nur durch unmittelbare Schäden wie bei Unwettern, sondern auch durch sogenannte transitorische Risiken, vor allem steigende CO2-Preise und langfristig niedrigere Wertschöpfung. Dies bedeutet auch für die Banken höhere Risiken, wenn Unternehmen ihre Kredite nicht mehr tilgen können. Die Europäische Zentralbank und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde haben deshalb die Banken verpflichtet, ab 2022 Klimarisiken in ihr Risikomanagement und ihre Stresstests, die vor allem die Ausstattung der Banken mit Eigenkapital prüfen, zu integrieren.

Szenarien einer CO2-Bepreisung

Unsicher ist aber noch, wie diese Forderung umgesetzt werden kann und welche Dimensionen transitorische Klimarisiken in Stresstests erreichen werden. Wirtschaftswissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben deshalb in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) eine Methodik entwickelt, die für verschiedene Anwendungsfälle von Stresstests ausgestaltet werden kann.

In einer Fallstudie haben sie mit diesem Stresstest mehrere Szenarien einer CO2-Bepreisung analysiert. Aufgrund von stark erhöhten Kreditausfall-Wahrscheinlichkeiten mehrerer Branchen müsste sich die untersuchte Bank auf deutlich sinkende Eigenkapitalquoten einstellen. Die Studie soll – für Praktiker wie für Wissenschaftler – wichtige Impulse zum Umgang mit Klimarisiken liefern. Das Modell kann Banken helfen, sich auf künftige Risiken vorzubereiten.

Fallstudie mit 400 Euro-STOXX-Unternehmen

Die Basis des Modells bilden eine Definition von transitorischen Klimarisiken, orientiert an anerkannten Prognosen wie den Shared Socioeconomic Pathways (SSP), daraus abgeleitete makroökonomische Analysen für Staaten und Branchen und der CO2-Fußabdruck von Unternehmen. Auf dieser Grundlage hat das Forschungsteam rund 400 Unternehmen untersucht, die im Aktienindex Euro STOXX 600 gelistet sind, und vier Szenarien errechnet, die sich durch verschiedene Werte bei der Bepreisung von CO2 (50 oder 100 Euro pro Tonne), bei der Fähigkeit der Unternehmen, CO2-Emissionen zu reduzieren sowie bei der Weitergabe der Kosten an die Verbraucher unterscheiden. Alle Szenarien gehen von einer abrupten Einführung einer Steuer auf CO2 aus.

Sektoren mit Ausfallrisiken zwischen 5 und 34 Prozent

Die Analyse zeigt, dass in allen Szenarien rund 10 Prozent der untersuchten Unternehmen eine Abwertung ihres Vermögens um mehr als 15 Prozent zu verzeichnen hätten, im ungünstigen Szenario hätten 6 Prozent der Unternehmen einen Vermögensverlust von mehr als 30 Prozent zu befürchten. Betrachtet man verschiedene Branchen, hätten die sechs am stärksten betroffenen Sektoren Vermögensabwertungen zwischen rund 15 Prozent und rund 36 Prozent zu erwarten.

Mit diesen Ergebnissen unterzogen die Forscher eine große europäische Bank einem Stresstest. Sie berechneten die aus den Vermögensverlusten resultierenden höheren Kreditausfall-Wahrscheinlichkeiten der Unternehmen. Im ungünstigsten Szenario hätten 16 Prozent der Unternehmen ein Ausfallrisiko von mehr als 3 Prozent, was als hohes Risiko gilt. Die sechs am stärksten betroffenen Sektoren hätten Ausfallrisiken zwischen rund 5 Prozent und rund 34 Prozent. Anhand der sogenannten risikogewichteten Aktiva der Bank bezogen auf diese Unternehmenskredite berechneten die Wissenschaftler die Auswirkungen auf das Eigenkapital der Bank.

Gesamtkapitalquote bis zu 1,6 Prozentpunkte reduziert

Der Stresstest zeigt, dass die Bank je nach Szenario mit einem Rückgang des sogenannten harten Kernkapitals (CET1) zwischen 0,1 und 1,2 Prozentpunkten rechnen müsste. Die Kernkapitalquote (Tier 1) würde zwischen 0,1 und 1,3 Prozentpunkten sinken, die Gesamtkapitalquote wäre zwischen 0,2 und 1,6 Prozentpunkten geschmälert. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Kernkapitalquote europäischer Banken lag Ende 2020 bei 15 Prozent, sodass die untersuchten Szenarien Rückgänge zwischen einem und fast zehn Prozent bedeuten würden.

Der Klimawandel kann für einige Branchen so schwerwiegende Vermögensverluste und gefährliche Kreditausfall-Wahrscheinlichkeiten verursachen, dass die Banken heute ihr Risikomanagement anpassen sollten. Sofern dies geschieht, werden die errechneten Rückgänge der Kapitalquoten nicht eintreten. Das von den Autoren vorgeschlagene Instrumentarium, mit dem Risiken berechnet werden können, kann helfen, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen.

Klimarisiken in etablierte Risikokategorien integrieren

Ergänzend zu den Studienergebnissen haben Bankpraktiker von FIRM zusammen mit den Wissenschaftlern Empfehlungen für den Umgang mit Klimarisiken erarbeitet. Demnach sollten Finanzinstitute ein intensives Monitoring von Klimarisiken und deren wirtschaftlichen Interdependenzen etablieren. Dafür bräuchten die Banken deutlich mehr Daten über ihre Schuldner, beispielsweise über deren Ziele zum Abbau von CO2-Emissionen. Da die Folgen des Klimawandels die gesamte Wirtschaft beträfen, sollte die Aufgabe, solche Daten verfügbar zu machen, nicht den Banken allein überlassen werden. Vielmehr sollten globale Standards zur einheitlichen Veröffentlichung von klimabezogenen Unternehmensdaten geschaffen werden.

Außerdem plädiert die Gruppe dafür, transitorische Klimarisiken in die etablierten Risikokategorien zum Management von Kreditrisiken aufzunehmen. Ein neu geschaffenes Risikomanagement eigens für Klimarisiken, wie es derzeit diskutiert wird, halten die Wissenschaftler wegen möglicher Überlappungen für ungeeignet.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Sie sind bereits Abonnent? Hier geht es zum Login
 

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren