Die COVID-19 Pandemie hat noch einmal verdeutlicht, wie essenziell ein Internetanschluss für das Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert ist. Eine Studie von Capgemini betont, dass die Inklusion der Offline-Bevölkerung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Artikel zu Digitale Transformation
Studien zu Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Eine aktuelle Studie zeigt: Big Data, Blockchain und Co. sind bei der deutschen Bevölkerung weitgehend unbekannt. In Bezug auf digitale Technologien ist eine Mehrheit der Deutschen nicht nur unwissend, sondern auch skeptisch.
Eine Studie identifiziert Bereiche der Digitalisierung, die besonders hohe CO2-Einsparpotentiale bieten. Diese seien der Schlüssel zur Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie in der Klimadebatte.
Trotz der vermehrten Verwendung von Bots bei der Prozessoptimierung von Unternehmen bleiben viele Potenziale von Robotic Process Automation noch immer ungenutzt. Eine Studie zeigt, dass der Ausbau der Technologie leichter ist, als die meisten Führungskräfte vermuten.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierungen bieten Startups häufig innovative Konzepte und Lösungen. Einer aktuellen Umfrage zufolge haben allerdings die meisten deutschen Unternehmen und Finanzdienstleister keine Verbindungen zu Startups.
Der Einsatz neuer Technologien kann für Bankkunden anziehend und abschreckend zugleich wirken. Beide Aspekte werden den Wettbewerb bestimmen, da immer mehr FinTechs und Neobanken am Markt auftreten. Wo Sorgfalt bei der Implementierung gefragt ist, zeigt eine neue Studie.
Erteilen Führungskräfte ihren Mitarbeitern in der Kundenbetreuung Entscheidungsbefugnisse, steigert das die Zufriedenheit der Beteiligten erheblich. Statten Führungskräfte ihre Mitarbeiter zudem mit künstlichen Intelligenzen aus, können Unternehmen enorme Potenziale erschließen.
Der Wettlauf digitales Geld ist voll entfacht. Weltweit gibt es nicht erst seit Libra ein Wettrennen um öffentliche wie private Konzepte für digitales Geld, Kryptowährungen und Tokens aller Art. Europa muss aufpassen, hier nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Die aktuellen Entwicklungen im E-Commerce sind wegweisend für die Zukunft des digitalen Bankings, wie eine Studie zeigt. Sparkassen sollten schon heute die digitalen Voraussetzungen für Plattformen schaffen, um sich gegen FinTechs und Neobanken zu behaupten.
Steigender Druck auf Führungskräfte kommt aus diversen Richtungen. Die Digitalisierung ethisch und rechtlich sauber zu gestalten, kann jedoch die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Eine Studie zeigt, wo deutsche Entscheider ihre Akzente setzen sollten.
Was tun, wenn Unternehmen von Cyberkriminalität betroffen sind? Vor allem die Sicherheit von mobilen Endgeräten ist gefährdet. Hierbei profitieren globale Cyber-Netzwerke von der Ohnmacht einzelner Unternehmen. Eine aktuelle Analyse zeigt, worauf sich Finanzdienstleister einstellen müssen und wie sie reagieren können.
Für Finanzdienstleister bietet Künstliche Intelligenz große Chancen, aber es gibt noch ungenutzte Potenziale. Eine Studie zeigt, dass in der DACH–Region noch viel Nachholbedarf besteht, um sich mit rasant wandelnden Technologien für die Zukunft zu positionieren.
Eine Studie zeigt: Fast jedes zweite deutsche Unternehmen konnte durch die Integration der Digitalisierung in die Strategie seine Marktposition verbessern. Dennoch birgt die digitale Transformation – neben neuen Potenzialen – nach wie vor große Herausforderungen.
Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung sind die größten Treiber bei der Implementierung von Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Allerdings zeigt eine Studie erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen.
Die Finanzbranche wird sich in den nächsten zehn Jahren insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung deutlich verändern. In einer Studie werden verschiedene Technologiebereiche untersucht und daraus strategische Empfehlungen abgeleitet.
Die chinesischen BigTechs Alibaba und Ant Financial führen das Ranking für Blockchain-Patentanmeldungen im Jahr 2019 an. Nur wenige Banken sind unter den Top 100. Deutsche Institute sucht man vergebens, dafür überraschen andere deutsche Unternehmen.
Einer aktuellen Studie zufolge ist im ersten Quartal 2020 ein Rückgang der Venture Capital basierten FinTech-Finanzierungen zu beobachten. Vor allem Frühphasenfinanzierungen gehen zurück. Die Zahl der FinTech-Einhörner liegt bei 67.
Die erste Analyse zur Entwicklung der weltweiten Investitionen im Bereich FinTech zeigt einen positiven Start ins Jahr 2020. Sowohl bei den Finanzierungen, als auch bei den M&A-Deals waren noch keine Auswirkungen der Corona-Pandemie zu erkennen.
Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen in Deutschland sehen sich einer Befragung zufolge persönlich für die Herausforderungen der Digitalisierung gut gerüstet. Alleine aufgrund weiterer Selbsteinschätzungen erscheinen jedoch Zweifel angebracht.
Sparkassen und Genossenschaftsbanken tun sich einer aktuellen Studie zufolge schwer die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Vor allem bei Gewerbekrediten besteht noch erhebliches Verbesserungspotential. Dabei sind geeignete Möglichkeiten vorhanden.
Die Bedeutung von digitalen Assets – von Kryptowährungen bis zu Tokens – für vermögende Kunden steigt. Vermögensverwalter und Privatbanken müssen die Komplexität der Krypto-Technologie in den Griff bekommen und Sicherheitsbedenken adressieren.
Der Druck, Prozesse einfacher, schlanker und effektiver zu gestalten, nimmt im Finanzsektor weiterhin zu. Process Mining kann dazu beitragen, wird aber von Banken und Versicherungen noch kaum genutzt. Die Gründe sind erstaunlich.
Zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Agilität müssen Unternehmen auf kontinuierliche Tests in der Software-Entwicklung setzen, um den Spagat zwischen Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit überwinden zu können.
Künstliche Intelligenz ist ein wichtiges Zukunftsthema für Unternehmen aller Branchen. Die Investitionen in Startups aus diesem Bereich nehmen stark zu. Vorreiter bleiben die USA und China. Vor allem der Brexit könnte nachteilig wirken.
Die 100 größten deutschen Technologie-Start-ups haben 2019 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr Kaptital erhalten. Vor allem FinTechs waren bevorzugte Ziele der Investoren. Allerdings ist die Entwicklung nicht in Gänze positiv.
Die Optimierung von Prozessen für eine effizientere Abwicklung von Routineprozessen steht seit Jahren an der Spitze der wichtigsten Investitionsthemen. Robotic Process Automation kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. Neue Technologien und digitale Konzepte verändern den Markt. Unternehmen müssen ihre Geschäftsstrategien grundlegend verändern, um sich am Markt behaupten zu können.