Ist der Hype um Blockchain und Kryptowährungen vorüber, bevor er in der Praxis Einzug hält? Einer Studie zufolge halten Banken, Sparkassen und andere Finanzinstitute die neuen Technologien zwar für wichtig, halten sich aber bei Investitionen zu sehr zurück.
Artikel zu Digitalisierung
Studien und Whitepaper rund um die Digitalisierung
Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung sind die größten Treiber bei der Implementierung von Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Allerdings zeigt eine Studie erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen.
Viele etablierte Finanzinstitute in Deutschland sind im Kern analog aufgestellt, mit einem hohen Anteil an manuellen Prozessen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Banken und Sparkassen durch intelligente Digitalisierung und Automatisierung ihre Zukunft erfolgreich gestalten können.
Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen in Deutschland sehen sich einer Befragung zufolge persönlich für die Herausforderungen der Digitalisierung gut gerüstet. Alleine aufgrund weiterer Selbsteinschätzungen erscheinen jedoch Zweifel angebracht.
Der Druck, Prozesse einfacher, schlanker und effektiver zu gestalten, nimmt im Finanzsektor weiterhin zu. Process Mining kann dazu beitragen, wird aber von Banken und Versicherungen noch kaum genutzt. Die Gründe sind erstaunlich.
Zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Agilität müssen Unternehmen auf kontinuierliche Tests in der Software-Entwicklung setzen, um den Spagat zwischen Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit überwinden zu können.
Künstliche Intelligenz ist ein wichtiges Zukunftsthema für Unternehmen aller Branchen. Die Investitionen in Startups aus diesem Bereich nehmen stark zu. Vorreiter bleiben die USA und China. Vor allem der Brexit könnte nachteilig wirken.
Strategische Technologietrends haben das Potenzial, sowohl neue Chancen zu schaffen als auch erhebliche Störungen zu verursachen. Erfolgreiche Unternehmen beginnen daher frühzeitig mit deren Evaluation und richten ihre Innovationsstrategien entsprechend aus.
Banken und Sparkassen entwickeln auch im Firmenkundenbereich eine digitale Angebotspalette Aktuell rangiert diese jedoch noch deutlich hinter der des Retail-Bankings und kann die Anforderungen des Mittelstands nur teilweise erfüllen.
Die 100 größten deutschen Technologie-Start-ups haben 2019 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr Kaptital erhalten. Vor allem FinTechs waren bevorzugte Ziele der Investoren. Allerdings ist die Entwicklung nicht in Gänze positiv.
Die Optimierung von Prozessen für eine effizientere Abwicklung von Routineprozessen steht seit Jahren an der Spitze der wichtigsten Investitionsthemen. Robotic Process Automation kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. Neue Technologien und digitale Konzepte verändern den Markt. Unternehmen müssen ihre Geschäftsstrategien grundlegend verändern, um sich am Markt behaupten zu können.
Der Markt für die neue Mobilfunktechnologie 5G steht, laut einer McKinsey-Studie, vor einem starken Wachstum. Profitieren wird insbesondere der B2B-Bereich. Treiber ist vor allem das Internet der Dinge.
Die Erträge und mit ihnen auch die Geschäftsmodelle deutscher Banken und Sparkassen stehen unter anhaltend hohem Druck. Einer Studie zufolge müssen die Kreditinstitute eingefahrene Bahnen verlassen und die Digitalisierung als Chance begreifen.
Weltweit erwarten Unternehmen durch den neuen mobilen Datenstandard 5G eine Revolution der Netzwerkentwicklung. Gleichzeitig bestehen weiterhin Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Technologie. Und auch die Kosten spielen eine Rolle.
Im digitalen Zeitalter verändern sich die Inhalte von Arbeit und die dafür erforderlichen Fähigkeiten. Einer aktuellen Studie zufolge stehen zwei Drittel der Deutschen neuen Technologien am eigenen Arbeitsplatz positiv gegenüber.
Wie digital ist das Kundenerlebnis beim Abschluss und der Nutzung von Versicherungen? Eine Studie zeigt, dass die Branche die digitale Transformation zwar in Angriff genommen hat, doch noch deutlich Luft nach oben ist sowie altbekannte Lücken offen bleiben.
Vor kurzem wurde erstmals ein Ranking der weltweiten FinTech-Hubs und Ökosysteme veröffentlicht. Darin werden FinTech-Aktivitäten in über 230 Städten in 65 Ländern bewertet. Zwei deutsche FinTech-Standorte fallen besonders auf.
Im vierten Quartal 2019 bewegten sich die Venture Capital basierten FinTech-Finanzierungen weiter auf hohem Niveau. Ein neuer Rekord für das Gesamtjahr wurde jedoch verfehlt. Die Zahl der FinTech-Einhörner stieg auf 67.
Eine Studie zeigt europaweit deutliche Unterschiede beim Thema Open Banking. Jeder Markt steht vor eigenen Herausforderungen, da die digitale Reife der Finanzbranche und die technische Akzeptanz in den verschiedenen Ländern Europas keineswegs gleich sind.
Immer mehr Unternehmen automatisieren ihre Geschäftsprozesse. Doch dies ist erst ein Anfang. Automation ist gut, intelligente Automation ist besser. Auf diese einfache Formel könnte man die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zusammenfassen.
Die erste Analyse zur Entwicklung der weltweiten Investitionen im Bereich FinTech für das Gesamtjahr 2019 zeigt viele neue Rekorde. Sowohl bei den Finanzierungen als auch bei den M&A-Deals konnten neue Höchststände erreicht werden.
Nahezu alle Unternehmen arbeiten an Projekten zur digitalen Transformation. Einer Studie zufolge führt die Diskussion über die damit verbundenen Investitionen vielfach zu Meinungsunterschieden in der Geschäftsführung.
Immer mehr Unternehmen streben nach Agilität oder wollen agile Arbeitsweisen umfassend in ihrer Organisation verankern. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Hindernisse dabei auftreten und beschreibt vier Faktoren, wie diese erfolgreich bewältigt werden können.
Einer aktuellen Umfrage zufolge zählen Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung zu den wichtigsten Entwicklungen, welche die Zukunft der Finanzdienstleistungsbranche prägen werden. Zudem seien Plattformen für ein verbessertes Kundenerlebnis wichtig.
Alexa, Siri und Co. verbreiten sich in unserem Alltag und regelmäßig erscheinen Analysen und Spekulationen darüber, wann Maschinen die Weltherrschaft übernehmen. Die Potentiale von Künstlicher Intelligenz sind zwar enorm, Angst ist allerdings fehl am Platz.
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass der Blick vieler Banken immer noch zu stark nach Innen gerichtet ist. Statt neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, befassen sich die Institute lieber mit Regulierungsthemen oder der Optimierung von Prozessen.