Erteilen Führungskräfte ihren Mitarbeitern in der Kundenbetreuung Entscheidungsbefugnisse, steigert das die Zufriedenheit der Beteiligten erheblich. Statten Führungskräfte ihre Mitarbeiter zudem mit künstlichen Intelligenzen aus, können Unternehmen enorme Potenziale erschließen.
Artikel zu Digitalisierung
Studien und Whitepaper rund um die Digitalisierung
Deutsche Banken investieren so stark wie nie zuvor in FinTech-Startups. Auch die Zusammenarbeit zwischen Banken und Startups erreicht neue Rekorde. Neue Kooperationen entstehen dabei innerhalb und außerhalb der Finanzbranche.
Eine aktuelle Studie zeigt neue Rekordwerte für M&A-Transaktionen bei FinTech-Startups. Vier Megadeals stachen hervor, während sich die Strukturen im Markt verändern, da Investoren ihr Verhalten anpassen. Etablierte Institute müssen aufpassen.
Einer Studie zufolge kann der Einsatz neuer Technologien für Bankkunden anziehend und abschreckend wirken. Angesichts der Vielzahl an FinTechs und Neobanken werden beide Aspekte den Wettbewerb bestimmen. Es komme auf Sorgfalt bei der Implementierung an.
Der Wettlauf digitales Geld ist voll entfacht. Weltweit gibt es nicht erst seit Libra ein Wettrennen um öffentliche wie private Konzepte für digitales Geld, Kryptowährungen und Tokens aller Art. Europa muss aufpassen, hier nicht ins Hintertreffen zu geraten.
2019 war für Start-ups in Deutschland und Europa ein Finanzierungs-Rekordjahr. Doch diese Zeiten dürften mit der Corona-Pandemie vorerst beendet sein. Einer Studie zufolge lassen deutlich sinkende Umsätze und Investitionen für 2020 einen massiven Einbruch erwarten.
Steigender Druck auf Führungskräfte kommt aus diversen Richtungen. Die Digitalisierung ethisch und rechtlich sauber zu gestalten, kann jedoch die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Eine Studie zeigt, wo deutsche Entscheider ihre Akzente setzen sollten.
Was tun, wenn Unternehmen von Cyberkriminalität betroffen sind? Vor allem die Sicherheit von mobilen Endgeräten ist gefährdet. Hierbei profitieren globale Cyber-Netzwerke von der Ohnmacht einzelner Unternehmen. Eine aktuelle Analyse zeigt, worauf sich Finanzdienstleister einstellen müssen und wie sie reagieren können.
Wie professionell gehen Unternehmen mit Daten um? Eine Studie zeigt, dass Daten vielerorts gesammelt werden, deren Analyse jedoch oft zu kurz kommt. Nachholbedarf besteht besonders in den Bereichen datengetriebene Prozesse und Fähigkeiten.
Für Finanzdienstleister bietet Künstliche Intelligenz große Chancen, aber es gibt noch ungenutzte Potenziale. Eine Studie zeigt, dass in der DACH–Region noch viel Nachholbedarf besteht, um sich mit rasant wandelnden Technologien für die Zukunft zu positionieren.
Eine Studie zeigt: Fast jedes zweite deutsche Unternehmen konnte durch die Integration der Digitalisierung in die Strategie seine Marktposition verbessern. Dennoch birgt die digitale Transformation – neben neuen Potenzialen – nach wie vor große Herausforderungen.
Ist der Hype um Blockchain und Kryptowährungen vorüber, bevor er in der Praxis Einzug hält? Einer Studie zufolge halten Banken, Sparkassen und andere Finanzinstitute die neuen Technologien zwar für wichtig, halten sich aber bei Investitionen zu sehr zurück.
Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung sind die größten Treiber bei der Implementierung von Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Allerdings zeigt eine Studie erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen.
Viele etablierte Finanzinstitute in Deutschland sind im Kern analog aufgestellt, mit einem hohen Anteil an manuellen Prozessen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Banken und Sparkassen durch intelligente Digitalisierung und Automatisierung ihre Zukunft erfolgreich gestalten können.
Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen in Deutschland sehen sich einer Befragung zufolge persönlich für die Herausforderungen der Digitalisierung gut gerüstet. Alleine aufgrund weiterer Selbsteinschätzungen erscheinen jedoch Zweifel angebracht.
Der Druck, Prozesse einfacher, schlanker und effektiver zu gestalten, nimmt im Finanzsektor weiterhin zu. Process Mining kann dazu beitragen, wird aber von Banken und Versicherungen noch kaum genutzt. Die Gründe sind erstaunlich.
Zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Agilität müssen Unternehmen auf kontinuierliche Tests in der Software-Entwicklung setzen, um den Spagat zwischen Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit überwinden zu können.
Künstliche Intelligenz ist ein wichtiges Zukunftsthema für Unternehmen aller Branchen. Die Investitionen in Startups aus diesem Bereich nehmen stark zu. Vorreiter bleiben die USA und China. Vor allem der Brexit könnte nachteilig wirken.
Strategische Technologietrends haben das Potenzial, sowohl neue Chancen zu schaffen als auch erhebliche Störungen zu verursachen. Erfolgreiche Unternehmen beginnen daher frühzeitig mit deren Evaluation und richten ihre Innovationsstrategien entsprechend aus.
Banken und Sparkassen entwickeln auch im Firmenkundenbereich eine digitale Angebotspalette Aktuell rangiert diese jedoch noch deutlich hinter der des Retail-Bankings und kann die Anforderungen des Mittelstands nur teilweise erfüllen.
Die 100 größten deutschen Technologie-Start-ups haben 2019 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr Kaptital erhalten. Vor allem FinTechs waren bevorzugte Ziele der Investoren. Allerdings ist die Entwicklung nicht in Gänze positiv.
Die Optimierung von Prozessen für eine effizientere Abwicklung von Routineprozessen steht seit Jahren an der Spitze der wichtigsten Investitionsthemen. Robotic Process Automation kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. Neue Technologien und digitale Konzepte verändern den Markt. Unternehmen müssen ihre Geschäftsstrategien grundlegend verändern, um sich am Markt behaupten zu können.
Der Markt für die neue Mobilfunktechnologie 5G steht, laut einer McKinsey-Studie, vor einem starken Wachstum. Profitieren wird insbesondere der B2B-Bereich. Treiber ist vor allem das Internet der Dinge.
Die Erträge und mit ihnen auch die Geschäftsmodelle deutscher Banken und Sparkassen stehen unter anhaltend hohem Druck. Einer Studie zufolge müssen die Kreditinstitute eingefahrene Bahnen verlassen und die Digitalisierung als Chance begreifen.
Weltweit erwarten Unternehmen durch den neuen mobilen Datenstandard 5G eine Revolution der Netzwerkentwicklung. Gleichzeitig bestehen weiterhin Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Technologie. Und auch die Kosten spielen eine Rolle.
Im digitalen Zeitalter verändern sich die Inhalte von Arbeit und die dafür erforderlichen Fähigkeiten. Einer aktuellen Studie zufolge stehen zwei Drittel der Deutschen neuen Technologien am eigenen Arbeitsplatz positiv gegenüber.