Die digitale Transformation verändert die Spielregeln des Bankgeschäfts. Kostensparen alleine reicht nicht. Im Übertreffen der Kundenerwartungen liegt ein Schlüssel für den Erfolg.
Artikel zu Kundengruppen
Studien und Whitepaper zu Kundengruppen von Banken und Sparkassen
Kreditinstitute und Investment Banken müssen ihre Geschäftsmodelle im Kapitalmarktgeschäft anpassen, um nachhaltige Erträge und Gewinne zu sichern. Eine Infografik zeigt die zehn wichtigsten Trends.
Im Private Banking und Wealth Management geht die Kundenloyalität einer Studie zufolge zurück. Vier von zehn Private Banking Kunden seien bereit, ihren Vermögensverwalter zu wechseln.
Veränderte Rahmenbedingungen wirken sich auch auf das Management von Kreditrisiken aus. Die bisherige Silobetrachtung muss einem ganzheitlichen unternehmensweiten Fokus weichen.
Die Spannbereite an selbstbedienten Beratungslösungen wird stetig größer. In drei bis fünf Jahren werden sie zum Standard im Omnikanal-Angebot von Banken und Sparkassen gehören, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Die Digitalisierung erfasst nach dem Retail Banking zunehmend auch das Firmenkundengeschäft. Ein Blick in die Schweiz zeigt die speziellen Ansprüche aber auch Defizite der Banken.
Mehr Regeln und weniger Rendite setzen die Banken im Kapitalmarktgeschäft zunehmend unter Druck. Insbesondere die verschärfte Regulierung reduziert die Eigenkapitalrendite im Kapitalmarktgeschäft teils drastisch.
Der moderne Bankkunde verlangt nach schnell und unkompliziert verfügbaren digitalen Leistungen. Allerdings legt er unverändert Wert auf die persönliche Beratung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Während die Erträge europäischer Banken im Firmenkundengeschäft steigen, stehen deutsche Institute unter Ertrags- und Ergebnisdruck. Vor allem große Kunden drücken auf die Erträge. Eine schnelle Digitalisierung kann hier Wettbewerbsvorteile bringen.
Die Digitalisierung der Finanzdienstleistung erfasst nach und nach alle Bereiche. Aktuell liegt vor allem das Thema Robo Advice im Trend. Ein aktuelles Whitepaper zeigt die Möglichkeit einer Disruption der Vermögensverwaltung.
Zwanzig Prozent der Deutschen haben Probleme, ihre Schulden zu bezahlen und mehr als die Hälfte kann sich Sparen nicht leisten. Dennoch glauben viele an eine bessere Zukunft.
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die weltweiten Vermögen aktuell langsamer wachsen. Gleichzeitig steigen Vermögensungleichheit und persönlich Verschuldung an.
Die Bankfiliale verliert für den Vertrieb von Finanzprodukten zugunsten des Internets immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt eine aktuelle Studie zum Kaufverhalten von Bankkunden, die insbesondere den RoPo-Effekt unter die Lupe genommen hat.
Bankkunden nutzen zunehmend Mobile Banking, wollen aber auf traditionelle Zugangskanäle (noch) nicht verzichten. Für die traditionellen Kreditinstitute ist es daher wichtig, dass Kostensparen nicht Kundenzufriedenheit beeinträchtigt.
Im Zuge der digitalen Transformation verändern sich auch die Anforderungen an digitale Lösungen im Firmenkundengeschäft. Die Anforderungen an Banken und Sparkassen, aber auch der Wettbewerb steigen rasant.
Auch Milliardäre haben so ihre Probleme. Zu diesen gehören vor allem der Erhalt und die Übertragung der angesammelten Vermögen. Eine Studie bietet Einblicke in die Vermögensentwicklung und Bedürfnisse dieser zweifellos hochattraktiven Zielgruppe für das Wealth Management der Banken.
Obwohl sich die meisten Schweizer und Liechtensteiner Banken dazu entschlossen haben, Schwarzgeld konsequent zu ächten, konnten beide Märkte ihre Position als bedeutende Offshore-Vermögensverwaltungszentren verteidigen. Dennoch stehen große Herausforderungen bevor.
Die Relevanz der Banken im Retail Banking ist unverändert hoch. Allerdings müssen die Institute dringend etwas gegen den massiven Vertrauensverlust tun, der seit der Finanzkrise immer noch anhält und fortschreitet.
Viele Banken und Sparkassen weiten in der Niedrigzinsphase ihr Kreditgeschäft mit Firmenkunden aus. Der harte Wettbewerb verhindert jedoch einen spürbaren Effekt auf Erträge und Gewinne.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Investmentbanken durch eine Zusammenarbeit mit FinTech-Unternehmen ihre Marktposition verbessern und dem Rückgang der Kapitalerträge entgegen wirken könnten.
Digital Natives gelten als besonders interessante Kundengruppe der Zukunft. Eine aktuelle Studie zeigt, dass auch diese technik-affine Generation bei Finanzdienstleistungen in erster Linie auf klassische Banken und Sparkassen vertraut.
Während die Erträge der Vermögenden im Private Banking steigen, haben die der Banken abgenommen. Vier Trends kennzeichnen die Herausforderungen der nächsten Jahre.
Banken und Sparkassen stehen im Retail Banking vor großen Herausforderungen. Die rückläufige Profitabilität zwingt zu Filialschließungen und Stellenabbau. Doch Kosten sparen wird alleine nicht ausreichen, auch die Erträge müssen steigen.
Technologie ist der Schlüssel zu einer vertieften, erlebnisorientierten Kundenbeziehung im Private Banking und Wealth Management. Nach Auffassung von Kunden und Berater ist Digitalisierung ein Muss.
In Folge der Digitalisierung der Unternehmen entfernen sich Banken und Sparkassen immer weiter von ihren Firmenkunden. FinTech-Startups drängen in die entstehende Lücke mit eigenen attraktiven Angeboten für kleine und mittlere Unternehmen.
Die Marktgegebenheiten der Schweizer Privatbanken haben sich im Vergleich zu den Vorjahren weiter verschlechtert. 2015 gaben zehn Prozent der Institute aufgrund sinkender Geschäftsergebnisse ihre Geschäftstätigkeit auf.
Unternehmen fordern einfache, digitale Möglichkeiten der Information und Kommunikation von und mit ihren Banken. Viele Kreditinstitute werden diesem Anspruch aber noch nicht gerecht, wie eine aktuelle Studie zeigt.