Die Pläne von Facebook zur eigenen Kryptowährung Libra haben eine breite Diskussion ausgelöst. Ein Positionspapier des Bankenverbandes gibt eine vorläufige Einschätzung zu den wichtigsten Fragen.
Artikel zu Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Die deutsche FinTech-Branche boomt. Doch trotz anhaltenden Investitionen sind seit 2011 mehr als 230 Finanz-Start-ups gescheitert, drei Viertel davon seit Anfang 2017. Für Banken wird die Auswahl von Kooperationspartnern schwieriger.
Veränderte Bedürfnisse von Bankkunden und die Einführung von PSD2 führen zu einem vermehrten Datenaustausch zwischen Banken und anderen Marktteilnehmern. Im Rahmen von Open Banking gewinnen digitale Ökosysteme an Bedeutung.
Einer aktuellen Studie zufolge, spielen Innovationen zwar eine wichtige Rolle in deutschen Unternehmen, doch werden die damit verbundenen Ziele nicht ausreichend ambitioniert und diszipliniert verfolgt.
Künstliche Intelligenz hat hohes wirtschaftliches Potential. Dies wird jedoch nur realisiert werden können, wenn Unternehmen verantwortungsbewusst mit den neuen Technologien umgehen. Fünf kritische Dimensionen gilt es dabei zu beachten.
Die Finanzbranche ist ein besonders beliebtes Ziel bei Internetkriminellen aller Art. Die meisten Finanzinstitute sind trotz enormer Investitionen schlecht gerüstet, um auf Cyberbedrohungen angemessen reagieren zu können.
Mehr als die Hälfte der vermögenden Kunden in der Schweiz erwägt in den nächsten drei Jahren das Institut zu wechseln, vorzugsweise zu unabhängigen Vermögensverwaltern und großen Universalbanken.
Im deutschsprachigen Europa sind Banken bislang die Hauptfinanzierer des Mittelstandes und der Wirtschaft. Eine konjunkturelle Abkühlung oder sogar Krise könnte dies ändern und andere Akteure begünstigen.
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Zusammenarbeit mit Start-ups zur Steigerung der Innovationskraft. Die daraus resultierenden Vorteile sind für die Etablierten jedoch deutlich höher als für die Jungen.
In den letzten Jahren sind einige Mobile-only-Banken auf den Markt gekommen. Eine Studie untersucht, wie bekannt und attraktiv diese für Kunden in der Schweiz und in Deutschland sind und wie hoch die Wechselbereitschaft ist.
Der Anstieg von Cyberkriminalität bedroht Banken und Sparkassen stärker als andere Branchen. Die wirkungsvolle Abwehr von Cyberattacken wird immer wichtiger. Die Chronologie eines Cyberangriffs auf eine Bank zeigt, wie dies gelingen kann.
Kryptowährungen wie der Bitcoin haben kürzlich einen neuen Höhenflug erlebt und Blockchain-basierte Instrumente etablieren sich als Variante zur Unternehmensfinanzierung. Nach verschiedenen Vorfällen wächst allerdings auch das Bewusstsein für Cybersicherheit.
Gut ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise kämpfen viele europäische Banken noch immer mit der Ertragskraft im Privatkundengeschäft. Vielfach hemmt ein einseitiger Fokus auf Kostenreduzierung die Ertragssteigerung.
Um erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können, gewinnen Innovationen immer stärkere Bedeutung für Unternehmen. Unter den 50 weltweit innovativsten Unternehmen sind neun deutsche Firmen vertreten.
Deutsche Banken konnten in den vergangenen Jahren Fortschritte bei der Gesundung ihrer Bilanzen erzielen. Im internationalen Vergleich hinken sie aber weiter hinterher. Drei Ansätze sollen helfen, die Geschäftsmodelle zu überprüfen.
Auch nach der gescheiterten Fusion zwischen Deutsche Bank und Commerzbank gehen die Diskussionen über Mega-Fusionen im deutschen Banking weiter. Ein Diskussionspapier bringt eine alternative Plattformlösung ins Gespräch.
Deutsche Unternehmen messen dem Auf- und Ausbau von digitalen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten eine hohe Bedeutung zu. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede nach Branchen und Altersgruppen.
In vielen Unternehmen kommt die Digitalisierung nicht im gewünschten Maße voran. Ein wichtiger Grund: Vielfach wird vergessen oder ignoriert, dass Menschen für eine erfolgreiche digitale Transformation der entscheidende Erfolgsfaktor sind.
Nachlassendes Wachstum des verwalteten Vermögens, ein schwierigeres Marktumfeld und sinkende Erträge kennzeichnen die Herausforderungen im Wealth Management. Für die Akteure zeichnen sich zwei Handlungsoptionen ab.
Ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise kämpfen die 50 größten europäischen Banken noch immer mit der nachhaltigen Wiederherstellung ihrer Rentabilität. Die Zukunftsaussichten sind besorgniserregend. Digitalisierung könnte sich als Erfolgsfaktor herausstellen.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Strategie deutscher Unternehmen eine immer größere Rolle. Ziel der Investitionen ist die Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.
Dem neuen Mobilfunkstandard 5G kommt eine entscheidende Rolle innerhalb der digitalen Transformation zu. Er ist Grundlage für zahlreiche Technologien. Demzufolge sind die Erwartungen der Wirtschaft hoch.
Steigende Datenschutzanforderungen und neue Marketingtechnologien verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen über ihre Kunden sammeln und mit ihnen interagieren. Dabei kommt der Erfolgsmessung besondere Bedeutung zu.
Der Transformationsdruck auf die Finanzindustrie steigt. Eine Studie beschreibt Strategien und Ideen zur Entwicklung neuer datengestützter Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für mehr Innovation und Kundenorientierung.
Immer mehr – vor allem jüngere – Deutsche nutzen digitale Sprachassistenten von Google, Apple oder Amazon. Auch Finanzgeschäfte per Sprachbefehl liegen im Trend.
Crowdlending gewinnt an Bedeutung, spielt aber bei der Mittelstandsfinanzierung bisher nur eine Nebenrolle. Für manche Unternehmen bietet die neue Finanzierungsform jedoch eine interessante Alternative.
Die Nachfrage nach Investments für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland steigt und hat ein neues Rekordhoch erreicht. Vor allem Investmentfonds treiben die Entwicklung.