Der Bankverband hat in einem Positionspapier Anforderungen an den digitalen Euro aufgestellt und dabei vier zentrale Punkte herausgestellt. Wichtig sei vor allem ein Mehrwert als sinnvolle Ergänzung zum Bargeld.
Artikel zu Regulierung
Studien zu Aufsicht und Regulierung in der Finanzbranche
Eine aktuelle Studie unter deutschen und internationalen Banken zu Basel IV zeigt, dass viele Banken die Auswirkungen der neuen Regeln bereits analysiert haben. Dennoch birgt die Finalisierung des Regelwerkes zahlreiche Herausforderungen für die Institute.
Eine Studie zeigt: Finanzielle Inklusion ist ein weltweites Thema für die Finanzdienstleistungsbranche. Vor allem angelnde Transparenz behindert den Zugang zu Finanzdienstleistungen und die finanzielle Integration.
Ein robuster und effizienter Bankensektor ist wichtig für Wirtschaftswachstum, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Eine aktuelle Studie setzt sich mit den Auswirkungen des regulatorischen Rahmens des Bankenwesens in der EU auf Banken und Wirtschaft auseinander.
Der digitale Euro bietet den Banken in Deutschland die einmalige Chance, den Zahlungsverkehr der Zukunft in ihrem Sinne mitzugestalten und verlorenen Boden wieder gutzumachen. Diese Möglichkeit sollten die Institute nutzen, wie auch der Blick nach China zeigt.
Einer Studie zufolge ist Klimaschutz aus Sicht der Investoren eines der Top Themen für Unternehmensentscheider. Eine große Mehrheit der Anleger zweifelt jedoch die Zuverlässigkeit des Reportings zu Nachhaltigkeitsthemen an und fordert eine unabhängige Prüfung.
Im Zuge der Digitalisierung wird die Abwehr von Finanzkriminalität immer wichtiger. Eine Studie zeigt, dass die damit in Zusammenhang stehenden Kosten in Deutschland und der EMEA-Region deutlich gestiegen sind.
Digitale Vermögenswerte gewinnen an Bedeutung. Allerdings scheinen sich nur wenige der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein. Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Banken agieren zögerlich und können mit den rasanten Entwicklungen kaum Schritt halten.
Seit 2022 müssen zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtete Unternehmen auch Angaben zur sogenannten EU-Taxonomie machen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Nachhaltigkeitsberichterstattung vielfältige Probleme bereitet.
Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit greifen in vielen Unternehmen selten ineinander. Eine Studie zeigt, dass die Datenbasis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in vielen Fällen noch nicht ausreichend ist.
Kryptowährungen sind jüngst unter Druck geraten. Dennoch liegen sie im Trend, da sie innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Eine Studie hat untersucht, wie ein angemessenes Vorgehen bei der Regulierung erreicht werden kann.
Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 sollte Innovationen fördern und die Sicherheit im Zahlungsverkehr stärken. Eine Studie untersucht die Möglichkeiten von Open Banking für und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt.
Veränderung ist zu einer neuen Konstante im Berufsleben geworden. Eine Studie hat untersucht, wie sich globale Unsicherheit und Wandel auf die Produktivität, Arbeitskultur und Innovation in Unternehmen auswirken.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Großteil der Banken erst in rund einem Jahr dazu bereit sein wird, über nicht-finanzielle Kennzahlen zu berichte – so wie es von ihnen bald gesetzlich verlangt wird. In Sachen Klimaneutralität wird es wohl noch mehrere Jahre dauern.
Eine Studie zeigt: Nicht Amerika und auch nicht Asien steht bei umweltfreundlichen Fonds an der Spitze, sondern Europa: Hier wird das meiste angelegte Nettovermögen verwaltet. Doch der Markt für nachhaltige Anlagen wird von wenigen, mächtigen Anbietern beherrscht.
Rückvergütungen für die Weiterleitung von Kundenaufträgen (Payment for Order Flow) stehen in der Kritik. Eine aktuelle Studie der Bankenaufsicht hat das Thema untersucht. Die Ergebnisse sind teilweise überraschend.
Digitale Währungen der Zentralbanken sollen das Zahlungssystem revolutionieren. Sie bringen neue Herausforderungen aber auch Chancen für die globale Wirtschaft. Eine aktuelle Studie analysiert und bewertet die weltweit führenden CBDC-Projekte.
Die wichtigsten Kryptowährungen haben in den vergangenen Monaten erheblich an Wert verloren. Eine Umfrage hat die Einstellung der Finanzbranche zu den Kryptomärkten und den Folgen für einen digitalen Euro untersucht.
Die Europäische Bankenaufsicht hat mit einem Klimastresstest gezielt Risiken erfasst, die sich aus dem Klimawandel für Banken ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit noch viel zu tun ist.
In einem Bericht definiert die BaFin die aktuellen Risiken des Finanzmarktes und zeigt, welche Schwerpunkte sie im Jahr 2022 setzen will. Dabei stehen sechs Risiken im besonderen Fokus der Bankenaufsicht.
Der Markt für Finanzdienstleistungen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Eine Studienreihe analysiert die wichtigsten Entwicklungen und zeigt Handlungsoptionen auf. Der zweite Band konzentriert sich auf drei Trends zu den Rahmenbedingungen für Kreditinstitute.
Immer mehr Kreditinstitute lagern IT-Systeme in die Cloud aus. Dabei gilt es, Risiken und regulatorischen Verantwortlichkeiten zu beachten. Ein aktuelles Whitepaper gibt Hinweise für die konkrete Vertragsgestaltung.
Welchen wirtschaftlichen Schaden könnte der Klimawandel in Europa anrichten? Eine aktuelle Studie weist auf Schwachstellen im EU-Finanzsystem und speziell im europäischen Bankensektor hin. Finanzinstitute sollten ihre Kredit-Portfolios überdenken.
Stablecoins sind Kryptowährungen mit einem stabilen Preis in Fiat-Währung. Eine aktuelle Studie zeigt die zunehmende Bedeutung für die Wirtschaft sowie für das dezentrale Finanzwesen (DeFi).
Je stärker die Banken und Sparkassen ihr Geschäft ins Digitale verlagern, desto mehr Einfalltore bieten sie Cyberkriminellen. In einer aktuellen Studie berichten deutsche Manager, wie sie damit umgehen – und ob sie im Falle eines Angriffs vorbereitet sind.
Die EU-Taxonomie ist hochkomplex, ihre Umsetzung innerhalb der Betriebe eine große Aufgabe. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass einige Unternehmen den Aufwand zur Implementierung unterschätzen. Das Bewusstsein für notwendige Schritte sei jedoch vorhanden.
Die Europäische Zentralbank hat ein Prüfprojekt zur Einführung eines digitalen Euro auf den Weg gebracht. Ein Bestandteil davon ist, die Bürger nach ihren Wünschen und Erwartungen zu befragen. Nun liegen erste Ergebnisse dazu vor.