Spätestens seit der Finanzkrise haben Banken und Aufsichtsbehörden die Notwendigkeit eines umfassenden Risikomanagements erkannt. Während Kreditinstitute ausgefeilte Systeme zur Steuerung finanzieller Risiken entwickeln, haben sie jedoch Mühe, effektiv mit operationellen Risiken umzugehen.
Artikel zu Regulierung
Studien zu Aufsicht und Regulierung in der Finanzbranche
Mit der Einführung von MiFID II wurden neue Vorgaben zur Verbesserung des Anlegerschutzes geschaffen. Viele Banken haben reagiert, um die neuen Anforderungen an die Kundenberatung zu bewältigen. Doch noch steht eine vollständige Umsetzung aus.
Zunehmende Anforderungen an die Compliance-Funktion belasten die Kostenstrukturen der Banken und erhöhen die Notwendigkeit zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Robotic Process Automation kann hier wirksam unterstützen.
Deutschland ist international kein Vorreiter bei der Bekämpfung von Geldwäsche. Um sich keinem erhöhten Risiko auszusetzen, müssen Banken und Sparkassen das Thema aktiv vorantreiben. Eine aktuelle Studie gibt Handlungsempfehlungen.
Wie wirken sich neue innovative Technologien auf die Finanzbranche aus und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für Regulierung und Aufsicht? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Mit PSD2 und der neuen DSGVO sind wichtige regulatorische Stellschrauben umgesetzt. Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen auf Open Banking und sieht Banken und Sparkassen im Wettbewerb um personenbezogene Daten im Nachteil.
Umwelt, Soziales und Corporate Governance werden immer wichtiger. Nachhaltigkeit ist ein strategisches Thema für Unternehmen und auch Aufsichtsräte müssen sich mir den daraus erwachsenden Risiken befassen.
Vor allem die regionalen Kreditinstitute beklagen die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf ihre Ergebnissituation. Eine Studie hat untersucht, was dagegen getan werden kann.
Im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht wurden kürzlich die Ergebnisse der Überarbeitung der Ansätze für verschiedene Risikoarten im Bankgeschäft vorgelegt. Eine aktuelle quantitative Analyse zeigt, dass die als Basel IV bekannte Regulierung deutsche Institute im internationalen Vergleich übermäßig belastet.
Einer aktuellen Studie zufolge, lässt die Hälfe der deutschen Banken mehr als zehn Jahre nach der Finanzkrise noch immer kein ausreichendes Risikobewusstsein erkennen. Ursächlich seien vor allem falsche Anreizsysteme.
Viele Banken leiden unter aufwändigen und komplexen Prozessen bei der Bekämpfung von illegalen Geldgeschäften. Eine Studie untersucht, wie Banken ihre Compliance-Aktivitäten ausrichten sollten. Kooperationen mit RegTechs müssten dabei eine wichtige Rolle spielen.
Die Mehrheit der Führungskräfte in Europa rechnet mit einem Erhalt der Passporting-Rechte nach dem Brexit. Vor allem Finanzinstitute fühlen sich gut vorbereitet.
PSD2 ist Realität. Unabhängig davon sind immer mehr Bankkunden offen für Alternativen zu den Angeboten der etablierten Banken. Droht nun eine Massenabwanderung?
Das große Volumen von ausfallgefährdeten Krediten in den Bilanzen europäischer Banken könnte deren Existenz bedrohen. Nur wenn es gelingt, diese abzubauen, können sich die Banken wieder auf strategisches und nachhaltiges Wachstum konzentrieren.
Die Fertigstellung der Basel III-Reformen – kurz „Basel IV“ – bringt neue Eigenkapitalansätze und Herausforderungen für das Risikomanagement der Banken. Trotz Übergangsfrist sollten die Institute sich frühzeitig dafür rüsten.
Zu Beginn des Jahres erfolgte die Einführung von MiFID II. Nach Meinung von Experten aus der Investmentbranche wird der Übergang disruptiv wirken, langfristig aber zu effizienteren Märkten führen.
Die neue Datenschutz-Grundverordnung ist für viele Unternehmen ein wichtiges Thema. Sieben einfache Schritte können die Compliance-taugliche Umsetzung sicherstellen.
Das von den G20-Staaten initiierte Financial Stability Board sieht zwar keine zwingenden Gefahren für die Finanzstabilität durch FinTech-Unternehmen, hat aber zehn Bereiche definiert, denen es erhöhte Aufmerksamkeit widmen will.
Ab Mai 2018 müssen datenverarbeitende Unternehmen in der EU die Vorgaben der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung beachten. Jedes dritte Unternehmen in Deutschland hat sich einer Studie zufolge jedoch noch nicht damit beschäftigt
Banken und Sparkassen kämpfen mit schwierigen Marktbedingungen. Dazu gehören auch die digitale Weiterentwicklung und Optimierung der Kreditprozesse. Kooperationen mit FinTechs sind hierbei allerdings nicht geplant.
Mit PSD2 erhalten Drittanbieter Zugang zu Kundeninformationen von Banken und Sparkassen. Damit geraten die Geschäftsmodelle der etablierten Finanzinstitute in Gefahr. Viele Häuser scheinen darauf noch nicht vorbereitet zu sein.
Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 wird das Bankgeschäft massiv verändern. Eine große Mehrheit der deutschen Bankkunden ist offen für neue Tools. Noch allerdings haben Banken und Sparkassen gegenüber FinTechs die bessere Ausgangsposition.
Im Rahmen von SEPA sind Instant Payments ein großer nächster Schritt. Ein Whitepaper erläutert, was auf die Banken zukommt und stellt Vorteile und Chancen, aber auch Herausforderungen dar.
Zunehmende Globalisierung, neue Transparenzanforderungen und technische Innovationen setzen Zentralbanken zunehmend unter Druck. Um sich erfolgreich für die Zukunft zu wappnen, müssen vier Bereiche angegangen werden.
Die Kosten operationeller, also „nichtfinanzieller“ Risiken der Kreditinstitute sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Darin spiegeln sich neben Rechtsfällen vor allem IT-Ausfälle und Cyberattacken. Banken rechnen in der Folge mit weiter steigenden Kapitalanforderungen.
Die Europäische Zentralbank hat vor kurzem den Entwurf eines neuen Leitfadens zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit von Bankmanagern vorgelegt.
Hält die Niedrigzinspolitik der EZB weiter an, so könnte nach einer aktuellen Untersuchung der Deutschen Bundesbank die Zinsmarge der Kreditinstitute deutlich schrumpfen.