Traditionelle Bankhäuser geraten in die Defensive. Eine aktuelle Studie zeigt: Erstmals kann sich eine Mehrheit der Bundesbürger vorstellen, zu einer reinen Online-Bank zu wechseln oder hat dort bereits ein Konto.
Artikel zu Retail Banking
Studien zum Retail Banking und Privatkundengeschäft
Fast jeder zehnte Deutsche hat zufolge in 2020 seine Bankverbindung gewechselt. Dabei dominierte vor allem ein Grund, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Insgesamt ist die Wechselbereitschaft jedoch zurückgegangen.
Die Corona-Pandemie hat den Wandel im Retail Banking nachhaltig beschleunigt. Eine aktuelle Studie analysiert die wichtigsten Trends für 2021 und darüber hinaus und zeigt, wie Banken wettbewerbsfähig bleiben können.
Neobroker ermöglichen Kleinanlegern mit neuen Preismodellen schnell, einfach und kostengünstig in die Börsenwelt einzusteigen. Eine neue Studie zeigt, dass diese Entwicklung großes Potential aufweist, aber auch mit hohen Risiken verbunden ist.
Die schnelle Digitalisierung fordert die Banken und Finanzinstitute heraus. Mit der Corona-Pandemie wird der Prozess noch weiter vorangetrieben. Eine Studie zeigt, welche neuen Ansprüche Kunden entwickeln und womit die traditionellen Finanzinstitute punkten.
Eine aktuelle Studie hat den Effekt der Corona-Pandemie auf Einstellungen, Verhalten und Präferenzen der Verbraucher gegenüber Finanzdienstleistungen untersucht. Dabei zeigen sich große regionale Unterschiede.
Die Corona-Pandemie hat zu Umbrüchen, auch im Finanzsektor gesorgt. Persönliche Kundenbeziehungen und Vertrauen haben gelitten. Um sich für die Zeit nach der Krise zu rüsten, sollten Banken Kundennähe in den Vordergrund rücken. Eine Studie zeigt mögliche Ansatzpunkte.
Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bankvertrieb untersucht. Drei Schritte sollen insbesondere Filialbanken dabei helfen, ihre Geschäftsmodelle erfolgreich neu auszurichten.
Immer mehr Banken und Sparkassen erheben Negativzinsen auf Guthaben bei Girokonten. Eine Studie zeigt, dass dies aus Kundensicht ein erheblicher Nachteil ist und zu einem Wechsel der Bankverbindung führen kann.
Die Ungewissheit des Pandemie-Verlaufs in Zeiten der Corona-Krise beeinflusst die Einstellungen der Menschen zu ihren zukünftigen finanziellen Ausgaben. Eine aktuelle Analyse in 17 Märkten gibt Auskunft.
Zwölf Jahre nach der Finanzkrise stehen Banken und Sparkassen heute vor neuen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie technologischer Fortschritt, Klimawandel und das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein die Rolle der Kreditinstitute verändern.
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Corona-Pandemie das Finanzverhalten entscheidend verändert. Die Menschen verwenden weniger Bargeld und nutzen digitales Banking. Es zeigt sich aber auch: Die Kunden bevorzugen klassische Bankinstitute.
Banken überall auf der Welt investieren derzeit in Open Banking. Ob sie aber wirklich alles aus der Technologie herausholen? Daten einer Befragung von Finanzinstituten zeigen, dass dies bezweifelt werden darf. Es fehlt an Konsens.
Eines der wichtigen Themen der kommenden Jahre für Banken ist das sogenannte „Financial Home”. Kunden wollen heutzutage auch Finanzaktivitäten übersichtlich und an einem Ort. Wer es schafft, dem Wunsch nach Bequemlichkeit zu erfüllen, hat gute Karten.
Einer aktuellen Studie zufolge verzichten Banken auf erhebliche Erträge, da sie vorhandene Möglichkeiten eines intelligenten Pricings nicht nutzen, obwohl Kunden bereit sind für viele Leistungen zu bezahlen.
Einer aktuellen Studie zufolge setzen Finanzinstitute im Zuge der Corona-Pandemie vermehrt Künstliche Intelligenz ein, um das Kundenerlebnis zu steigern. Das Potenzial kommt allerdings nicht zum Tragen, denn die Verbraucher erkennen wenig Nutzen oder Mehrwerte.
Welche Erwartungen haben Kunden an das Banking der Zukunft? Eine aktuelle Studie ist dieser Frage nachgegangen und hat das Spanungsfeld zwischen Digitalisierung und Regionalität näher untersucht. Für Regionalinstitute bieten sich vielfältige Chancen.
Banken generieren weniger Umsatz durch das klassische Kreditgeschäft als noch vor einer Dekade. Gleichzeitig wünschen sich Bankkunden mehr Dienstleitungen von ihrer Hausbank. Eine aktuelle Studie gibt Impulse, die zu einer Win-Win-Situation führen können.
Kunden von Banken und Sparkassen nehmen die Digitalisierung offenbar vor allem als willkommenes zusätzliches Angebot wahr. Eine neue Studie zeigt, dass Bankfilialen von rund 80 Prozent der Deutschen aktiv genutzt werden.
COVID-19 verändert die Bankenwelt auf vielfältige Weise. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Auswirkungen die Corona-Krise mittel- und langfristig auf das Privatkundengeschäft hat und skizziert zwei Szenarien für die mittelfristigen Effekte bis 2022.
Nachhaltigkeit ist für Konsumenten so wichtig wie nie zuvor. Das gilt auch für die Finanzbranche und ihre Produkte. Einer Studie zufolge wird der Umgang mit Nachhaltigkeit für Kunden immer wichtiger bei der Wahl ihrer Bank.
COVID-19 hat das Nutzungsverhalten deutscher Bankkunden nachhaltig verändert. Angesichts der wachsenden Beliebtheit digitaler Angebote und der steigenden Konkurrenz durch Neo- und Direktbanken müssen sich klassische Banken neuen Herausforderungen stellen.
Die Turbulenzen an den Aktienmärkten infolge der COVID-19-Krise führen laut einer Studie zu neuen Rekordzahlen in Handelsaktivitäten und Umsätzen im deutschen Wertpapiermarkt, gerade für Online-Broker. Durch neue Akteure steigt jedoch der Wettbewerbsdruck.
Während der Corona-Krise kommen digitale Anbieter zum Zug. Doch ist digital nicht immer auch effizient. Dies zeigt eine aktuelle Studie, bei der die Kontoeröffnung bei 22 Präsenz- und Direktbanken getestet wurde. Dabei zeigt sich, wo Banken und Sparkassen Schwachstellen beseitigen können.
Als Generation Z bezeichnet man die Altersgruppe der ab 1995 Geborenen. Ihr Konsumverhalten ist stark beeinflusst durch digitale Medien und dem Trend zur Nachhaltigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, wie man die Jugend am besten erreichen kann.
Weil 28 Prozent der Bankkunden heute Girokonten bei mehreren Anbietern besitzen, haben Banken mehr Konkurrenz denn je, ihren Status als Hausbank zu behaupten. Eine aktuelle Studie zeigt, worauf es Bankkunden bei der Wahl des Girokontos ankommt.
Laut einer Studie führt die Corona-Pandemie in vielen Bereichen zu einer nachhaltigen Veränderung des Konsumverhaltens. Digitale Kanäle befinden sich – vor allem durch den Lockdown – im Aufschwung. Auch Online Banking kann davon profitieren.