Europäische Banken tun sich schwerer als Banken aus anderen Ländern, die nachwirkenden Folgen der Finanzkrise zu überwinden. Insbesondere die zunehmende Regulierung wird häufig als Nachteil angeprangert, dabei lassen sich damit auch Wettbewerbsvorteile sichern.
Artikel zu Strategie
Aktuelle Studien und Whitepaper zu Strategie und Management
In Großbritannien wird die Diskussion um mögliche Folgen eines Brexits intensiv geführt. Dabei machen sich auch die Vertreter der Londoner City, also des Finanzplatzes intensive Gedanken und warnen vor einem EU-Austritt.
Ob mobile Apps oder Beratungs-Center: Nur, wer konsequent vom Kunden her denkt, meistert die kommenden Herausforderungen der Banken. So könnte die Sparda-Bank im Jahr 2035 aussehen.
Die Abstimmung der Britten um einen Austritt aus der Europäischen Union rückt näher und die Diskussion um die möglichen Folgen wird lauter. Die Sparkassen-Finanzgruppe äußert sich in einem Diskussionspaper kritisch zur aktuellen Situation der EU.
Sie möchten bereits heute wissen, wie die aktuelle Fußball Europameisterschaft in Frankreich ausgehen wird? Eine aktuelle Studie hat unter Zuhilfenahme eines ökonometrischen Modells die Teilnehmer analysiert und sagt den kommenden Champion voraus
Die fortschreitende Digitalisierung wird Banken in den kommenden zwanzig Jahren überflüssig machen. Wenn sie es kurzfristig nicht schaffen, sichere und benutzerfreundliche Plattformen zu etablieren und zu verteidigen, werden sie bald nicht mehr existieren. Ein Ausblick auf Geschäftsmodelle in der Finanzdienstleistung im Jahr 2035.
Wie sehen Geld und Finanzdienstleistungen im Jahr 2035 aus? Im Rahmen einer Artikelserie wagen ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Praxis ihren Ausblick Alle Beiträge können Sie nun in einem E-Book lesen.
Im Zeitalter von Digitalisierung und Omnikanal können Callcenter zu Kontaktcentern umgebaut werden und so neue strategische Bedeutung gewinnen. Acht wesentliche Elemente gilt es dabei zu berücksichtigen.
Im Zuge der Digitalisierung sehen viele Führungskräfte eine disruptive Bedrohung auf die etablierten Finanzdienstleister zukommen. Eine bessere Customer Experience und Omnikanal-Banking werden als geeignetes Abwehrmittel gesehen.
Einer aktuellen McKinsey-Studie zufolge drohen 75 Prozent der deutschen Banken und Sparkassen Verluste durch die Auswirkungen von Niedrigzinsen, Regulierung und Digitalisierung. Mit geeigneten Maßnahmen könnten Banken jedoch den Auswirkungen der Trends effektiv begegnen.
Niedrigzinsen, schwache Kapitalmärkte und eine zunehmende Regulierung machen den Banken zu schaffen. Insbesondere deutsche Banken blicken pessimistischer in die Zukunft als die europäische Konkurrenz.
Eine eingehende Analyse macht deutlich: SB-Zonen sind im Zeitalter der Digitalisierung überholt. Zudem sind sie teuer, behindern den Kundenkontakt in den Filialen und fördern die Bargeldkultur. Die Zeit ist reif für eine Neuausrichtung.
Die zunehmende Digitalisierung verändert die Weltwirtschaft und die darin agierenden Unternehmen. Neue digitale Technologien und Lösungen sind mittlerweile in vielen Branchen zum Standard geworden und haben digitalen Pionieren Wettbewerbsvorteile verschafft.
Immer mehr Kunden nutzen mobile Anwendungen und das Internet anstatt einer Filiale, um so die meisten ihrer Bankgeschäfte zu tätigen. Für Banken und Sparkassen wird damit die digitale Persönlichkeit des Kunden immer wichtiger, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Niedrige Zinsen, erhöhte regulatorische Anforderungen und zunehmende Konkurrenz aus dem Internet setzen die etablierten Kreditinstitute unter Druck. Insbesondere das Kreditgeschäft befindet sich im Wandel.
Bankmanager haben seit einiger Zeit zusätzlich zwei Vorschriften zu beachten, die sie persönlich betreffen: §§ 25 c und d KWG. Beide Regelungen konkretisieren die Anforderungen an die Arbeit der Vorstände und Aufsichtsräte.
Customer Experience wird mehr und mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor im Bereich Finanzdienstleistung. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie, die fünf konkrete Handlungsempfehlungen für Banken und Sparkassen liefert.
Innovative Technologien und digitale Zugänge beeinflussen zunehmend die Anforderungen und das Verhalten von Bankkunden. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie machen deutlich, dass Banken und Sparkassen hierfür nur unzureichend gerüstet sind.
Bis zur Finanzkrise nahm der Anteil der globalen Waren-, Finanz- und Dienstleistungsströme an der Weltwirtschaftsleistung kontinuierlich zu. Seitdem jedoch wachsen vor allem Datenströme und tragen so zum weltweiten Wachstum entscheidend bei.
Chief Operating Officer stehen vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Regulierung und Rentabilitätsdruck vor großen Herausforderungen. Die Umsetzung konkreter Maßnahmen liegt in vielen Feldern deutlich hinter dem Anspruch zurück.
Einer Studie zufolge sinkt die Kundenloyalität gegenüber Banken erheblich. Zudem schätzen Bankmanager die Leistungen ihrer Bank vielfach deutlich besser ein als ihre Kunden. Diese Lücke gilt es zu erkennen und zu schließen.
Viele Maßnahmen und Programme zur Kundenbindung sind noch immer nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Dies zeigen mäßige Teilnehmerzahlen und negative Bewertungen in sozialen Netzwerken.
Höchstens ein Drittel aller systemrelevanten Großbanken weltweit hat sein Geschäftsmodell bereits vollständig an die neuen Regulierungsvorschriften angepasst. Insbesondere Banken in Großbritannien, der Schweiz und den USA haben gehandelt und sind deutlich weiter als deutsche Häuser.
Unsichere wirtschaftliche und politische Entwicklungen sowie sich ständig ändernde Rahmenbedingungen machen die Arbeit von Strategieabteilungen immer komplexer. Strategieentwicklungen sollten daher verstärkt bereichsübergreifend koordiniert und transparenter kommuniziert werden.
Welche wichtigen Trends in den Bereichen Technologie und digitales Design werden die größten Auswirkungen auf unsere Welt im Jahr 2016 haben? Eine aktuelle Studie hat zehn Trends für Design, Innovation und Kundenservice identifiziert und ausführlich beschrieben.
Für Banken und Sparkassen ist gutes Risikomanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es macht daher Sinn, übergeordnete Risiken zu kennen und in die Analysen einzubeziehen. Eine aktuelle Studie zeigt 29 globale Risiken sowie ihre Auswirkungen, Eintrittswahrscheinlichkeiten und Wechselbeziehungen.
Angesichts des beständigen Wandels werden die Fähigkeiten zu strategischer Transformation und Change Management immer wichtiger. Ein aktueller Leitfaden gibt Hinweise zur erfolgreichen Veränderung von Geschäftsmodellen in Zeiten der Digitalisierung.