Eine neue Studie zeigt, wie gut Unternehmen und Verwaltungen mit den Folgen der Corona-Pandemie zurechtkommen, wie es um ihre generelle Widerstandsfähigkeit bestellt ist und wie die Resilienz erhöht werden kann.
Artikel zu Strategisches Management
Studien zu Strategie und Strategischem Management
Kommt nach Corona das große Wirtschaftswunder, so wie einst nach dem Zweiten Weltkrieg? Eine aktuelle Studie befasst sich mit den Voraussetzungen für einen solchen Boom und zeigt, wie produktiv die Industrie nach der Krise werden könnte.
Nach der Corona-Krise rechnen die meisten deutschen Konzerne mit einer schnellen Erholung. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie und auch, welche Stellung Deutschland in Bezug auf Investition und Wachstum im internationalen Vergleich einnimmt.
Nach rund einem Jahr der Corona-Pandemie, zeigt eine Studie, dass der Optimismus hinsichtlich des weltweiten Wachstums bei den Wirtschaftsführern stark wächst. Gleichzeitig wachsen allerdings auch die Sorgen der CEOs in verschiedenen Bereichen.
Die Corona-Pandemie war für viele Unternehmen ein einschneidendes Ereignis. Die Krise deutet darauf hin, wie wichtig Resilienz ist. Anhand von fünf Merkmalen zeigt eine neue Studie, auf welche Eigenschaften und Maßnahmen es bei der Bewältigung von Krisen ankommt.
Der fortschreitende Klimawandel könnte teuer werden. Im schlechtesten Fall drohe ein erheblicher Wohlstandsverlust, so eine aktuelle Studie. Für eine positive Entwicklung sind zwei Schlüsselfaktoren entscheidend.
Jeder vierte Manager weiß nicht, wo im eigenen Unternehmen der Wettbewerbsvorteil liegt. Jeder fünfte gibt an, dass sein Unternehmen über gar keinen verfügt. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Führungsebene ihrer Vorzüge am Markt kaum bewusst ist.
Zwei Drittel der in einer aktuellen Studie befragten Firmen erwägen, den Gürtel enger zu schnallen. Grund dafür sei die Corona-Pandemie. Der Kostendruck ist je nach Branche unterschiedlich hoch. Deutsche Unternehmen liegen im europäischen Vergleich jedoch im Vorteil.
Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf unsere Art zu leben, zu arbeiten, miteinander zu interagieren und einzukaufen. Das wirkt sich auch auf Direct to Consumer Geschäftsmodelle aus.
Dass abrupte Veränderungen für Unternehmen wirtschaftliche Folgen haben, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Um solchen Einflüssen langfristig Widerstand zu leisten, müssen Unternehmen laut einer Studie fünf Maßnahmen befolgen.
In der Bankenbranche gibt es ein klares Bekenntnis für einen grünen Wandel. Einer aktuellen Studie zufolge ist die rechtzeitige Umsetzung der EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeit für die Branche indes eine große Herausforderung.
Technologiekompetenz im Management gewinnt an Bedeutung. Einer aktuellen Studie zufolge besteht hier jedoch in vielen Unternehmen unverändert ein Mangel, den es in Zeiten des Corona-bedingt veränderten Konsumentenverhaltens zu beseitigen gilt.
Unternehmen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorantreiben, haben besseren Chancen, sich schneller von den Folgen der Corona-Pandemie zu erholen oder sogar gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Zugleich rüsten sie sich für die Zukunft.
Die Corona-Pandemie hat einen wesentlichen Beitrag zur schnelleren Digitalisierung in Unternehmen geleistet. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen die Digitalisierung nutzen, damit Prozesse optimiert, gleichzeitig Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden.
Einer Studie zufolge zeigen sich Manager in puncto digitaler Transformation optimistischer als vor zwei Jahren. Das liegt auch an der Corona-Pandemie, die Firmen zur Innovation zwingt. Doch Nachhaltigkeit und Purpose brauchen noch mehr Aufmerksamkeit.
Nicht durch Verzicht oder gar „Degrowth” ist dem notwendigen Klimawandel beizukommen, sondern durch Innovation. Einer aktuellen Studie zufolge erreicht ein Großteil der weltweiten Unternehmen ihre Emissionsziele mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.
Für Technologieunternehmen ist die Anpassung an Trends besonders herausfordernd, bietet aber auch Chancen. Eine Studie zeigt: Die richtigen Investitionen ermöglichen nicht nur Anpassungsfähigkeit an bestehende Umbrüche, sondern auch Effizienzsteigerung.
Das Werkzeug ist da, allein das Handwerk fehlt. Manager arbeiten zwar oft mit strategischen und operativen Tools, um ihr Unternehmen zu steuern, versagen aber regelmäßig bei deren Anwendung. Einer Studie zufolge fehlen vielerorts Konsequenz und Transparenz.
Die Corona-Pandemie macht es deutlich: Agile Arbeitsweisen zahlen sich für Unternehmen aus, weil sie schneller und flexibler auf neue Herausforderungen reagieren können. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich Agilität auch in ruhigen Zeiten lohnt.
Die Verluste aus dem ersten Corona-Lockdown haben die meisten Unternehmen in Deutschland noch irgendwie auffangen können. Die Frage bleibt: Wie geht es weiter? Um für die Zukunft besser gerüstet zu sein, müssen Unternehmen umdenken.
Eine aktuelle Studie verdeutlicht untersucht die aktuellen Handlungsfelder europäischer Unternehmen. Neben der Bekämpfung aktueller Krisen wird vor allem der Klimaschutz zum neuen, zentralen Handlungsfeld Europas.
Eine aktuelle Studie zeigt: Agiles Arbeiten und moderne Arbeitsmethoden werden von Managern begrüßt und gefordert, aber nur selten vorgelebt. Ein Wandel der Unternehmenskultur ist schwieriger als gedacht.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Datenschutz, Ethik oder Nachhaltigkeit wichtige Themen für den Aufbau von Vertrauen zu Verbrauchern sind und die Kundenbindung stärken. Richtig umgesetzt gewährleisten sie Wettbewerbsvorteile und Wachstum.
Einer aktuellen Studie zufolge verlieren Finanzinstitute – beschleunigt durch die Corona-Pandemie – zugunsten alternativer Anbieter zunehmend ihre herausragende Stellung bei der Kreditvergabe. Banken müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten.
Einer aktuellen Studie zufolge blicken Unternehmen trotz erhöhten Drucks durch die Corona-Pandemie überwiegend zuversichtlich zuversichtlich in die Zukunft. Dieser Optimismus könnte schwerwiegende Folgen haben.
Die aktuelle Studie zeigt, dass die Deutschen nun eine recht gute Vorstellung davon haben, was sich hinter dem Begriff Kryptowährungen verbirgt. Trotz des neu gewonnen Wissens setzen sie jedoch wenig Vertrauen in die innovative Technologie.
Eine aktuelle Studie zeigt: In vielen Unternehmen nimmt mit zunehmenden Wachstum auch das Silo-Denken in den Abteilungen zu. Das hemmt jedoch nicht nur Innovationen, sondern kann auch dazu führen, dass Wachstumschancen und Effizienzsteigerungen verpasst werden.