Die Herausforderungen im deutschen Retail Banking nehmen zu. Neben langfristig wirkenden Strategien bedarf es auch kurzfristiger Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität in Banken und Sparkassen. Eine Studie nennte dafür sechs konkrete Ansätze.
Artikel zu Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Europäische Großbanken liegen im margenträchtigen Investment Banking auch im Heimatmarkt deutlich hinter Wettbewerbern aus den USA. Für Erfolg im Wettbewerb sollten die Banken verstärkt aus Sicht ihrer Kunden handeln und sich nicht ausschließlich auf die Produktseite konzentrieren.
Im neuen Ranking der internationalen Finanzzentren sind die vorderen Plätze unverändert. Frankfurt ist abgestürzt und hat es – wie die anderen deutschen Finanzplätze – nicht unter die Top 10 geschafft.
Im Zuge der Digitalisierung steigt das Risiko von Cyber-Attacken. Einer Umfrage zufolge sind Servicekonten eines der beliebtesten Hackerziele, da insbesondere das Passwortmanagement in vielen Unternehmen verbesserungswürdig sei.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die deutschen Verbraucher sind vorbildliche Kreditnehmer und gehen verantwortungsbewusst mit ihren Kreditverpflichtungen um. Ratenkredite werden in der Regel sehr pünktlich und zuverlässig zurückgezahlt.
Profitabilitätsprobleme und Digitalisierung veranlassen immer mehr Kreditinstitute, Filialen dicht zu machen. Mit Blick und das Kundenverhalten empfiehlt sich jedoch eine sorgfältig differenzierte Strategie, wie eine aktuelle Analyse zeigt.
Viele Unternehmen sehen in der Monetarisierung die größte Herausforderung bei der Nutzung von Blockchain-Technologien. Ein aktueller Leitfaden soll bei der Bewertung und Umsetzung von Blockchain-Geschäftsmodellen unterstützen.
Die Nutzung digitaler Bankservices nimmt langsam, aber stetig zu. Besonders kontaktloses Bezahlen per Karte oder Smartphone wird immer beliebter. Allerdings sind Sicherheitsbedenken und alte Gewohnheiten noch weit verbreitet.
Bargeldlose Transaktionen nehmen rasant zu. Gleichzeitig steigen Wettbewerb, Erwartungshaltung der Kunden und regulatorische Anforderungen. Banken müssen ihre Geschäftsmodelle für den Zahlungsverkehr weiterentwickeln, zögern jedoch damit.
Unternehmen der DACH-Region messen der digitalen Transformation große Bedeutung zu. Dennoch klafft bei vielen Digitalisierungsprojekten in vielen Fällen eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Geschäftskunden sind zwar überwiegend mit ihrer Hausbank zufrieden, können sich aber auch einen Wechsel vorstellen, wie eine Studie über Erfahrungen und Erwartungen von Kleinunternehmern und Selbstständigen an ihre Bank zeigt.
Jeder dritte vermögende Privatkunde in Deutschland will seinen Wealth Manager wechseln. Deutsche Vermögensverwalter müssen sich neu definieren, um bestehende Kunden zu binden und auf dem sich wandelnden Markt von heute neue Kunden zu gewinnen.
Digitale Sprachassistenten erobern Teile der Customer Journey vom klassischen Handel bis zur Finanzbranche und beeinflussen immer mehr, was schließlich gekauft wird. Banken müssen auf der Hut sein, nicht den Kontakt zum Kunden zu verlieren.
Künstliche Intelligenz ist keine Science-Fiction mehr. Sie macht Banken und Sparkassen zu intelligenten Unternehmen. Um alle Vorteile auszuschöpfen, darf KI jedoch nicht länger als reines IT-Thema betrachtet werden.
Die Digitalisierung ermöglicht Innovationen verändert aber auch Innovationsprozesse. Je nach Technologie lassen sich dabei unterschiedliche Stoßrichtungen und Auswirkungen unterscheiden.
Im Firmenkundengeschäft stagnieren Erträge und Profitabilität der deutschen Banken auf dem niedrigsten Niveau seit der Finanzkrise. Ursächlich ist vor allem der zunehmende Wettbewerb. Eine Besserung scheint nicht in Sicht zu sein.
Wer sein Image in der Öffentlichkeit beeinflussen will, kommt an sozialen Medien kaum vorbei. Dies machen sich auch Top Manager zu Eigen. Vor allem auf Twitter sind viele Führungskräfte und Entscheider aktiv.
Immer mehr Unternehmen sehen sich in der Pflicht für einen ökologischen und sozialen Transformationsprozess. Der Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells ist zwar nicht einfach, ermöglicht aber Wettbewerbsvorteile.
Private Banking und Wealth Management stehen durch verschiedene Entwicklungen vor schwierigen Herausforderungen im einst profitablen Markt. Eine grundlegende Transformation umfasst drei Schritte.
Handwerk hat goldenen Boden. Mithin sollten Handwerker für Banken und Sparkassen ein attraktives Kundensegment sein. Um das Potential zu heben, müssen sie den Anforderungen der Kunden aber auch gerecht werden.
Die Sparkassen Finanzgruppe stellt ein großes und komplexes wirtschaftliches Gebilde dar, das über einen langen Zeitraum entstanden ist. Die aktuellen volkswirtschaftlichen Veränderungen stellen Sparkassen und Landesbanken vor neue Herausforderungen.
Die Investitionen in deutsche Start-ups haben im ersten Halbjahr 2019 einen neuen Rekord erreicht. Vor allem FinTechs konnten mit großen Einzelfinanzierungen frisches Kapital einsammeln.
Blockchain-Technologien sind – nicht nur für Banken und Sparkassen – ein wichtiges Thema. Eine aktuelle Studie stellt 18 der wichtigsten Blockchain-Trends vor und analysiert ihr Potential.
Während die US-Großbanken im ersten Halbjahr 2019 die höchsten Gewinne seit der Finanzkrise verzeichneten, sanken die Ergebnisse der europäischen Konkurrenz erneut. Der Abstand – gemessen an der Eigenkapitalrentabilität – wird immer größer.
Millennials und die Generation Z sind in Zeiten radikaler Veränderungen im täglichen Alltag aufgewachsen. Eine Studie zeigt, dass sie skeptisch in die Zukunft blicken. Deutsche sind besonders pessimistisch. Unternehmen müssen handeln.
Im Zuge der digitalen Transformation wird IT-Sicherheit zu einer zentralen Herausforderung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Bedrohung durch Cybercrime wächst, der Handlungsdruck zu deren Abwehr auch.
Die Herausforderungen der Digitalisierung sind so komplex, dass viele Finanzdienstleister sich nicht zutrauen, sie alleine bewältigen zu können und nach Kooperationen streben. Vor allem digitale Plattformen werden als wichtiges Zukunftsthema zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen gesehen.