Das Firmenkundengeschäft ist Hoffnungsträger für viele Banken und Sparkassen. Harte Wettbewerbsbedingungen, eine neue Ertragsökonomie, neue Wettbewerber und geänderte Kundenerwartungen sorgen für unerwartete Herausforderungen, bieten aber auch Wachstumschancen.
Artikel zu Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Digitale Zahlungen sind dabei, den Handel zu revolutionierten. Und der kommende Trend steht bereits vor der Tür. Beim autonomen Bezahlen geht es darum, Zahlungen zum unsichtbaren, integrierten Bestandteil einer eleganten Kundenerfahrung zu machen.
Je größer die technologischen Möglichkeiten der Datenverarbeitung werden, desto größer sind die Herausforderungen rund um Schutz und Sicherheit persönlicher Daten und Privatsphäre. Datenschutz muss international werden.
Welchen Perspektiven, Chancen, Gefahren, Trends und Herausforderungen zeichnen sich für Banken und Sparkassen im Jahr 2019 ab? Der traditionelle Jahresausblick im Bank Blog gibt die Antworten.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für künftiges wirtschaftliches Wachstum. Dennoch beschäftigt sich derzeit nur ein Drittel der Finanzinstitute in Deutschland aktiv mit Technologien aus dem Bereich.
Hamburg blickt als deutscher Finanzplatz auf eine lange Tradition zurück. Die Stadt an der Alster ist auch für FinTechs ausgesprochen attraktiv. Im Ranking der FinTech-Hauptstädte liegt die Hansestadt auf Rang 4.
International sind die Wachstumsaussichten im Zahlungsverkehr gut. Vor allem bargeldloses Bezahlen ist auf dem Vormarsch. Die Deutschen tun sich hingegen unverändert schwer mit Alternativen zum Bargeld.
60.000 Gedanken gehen jedem Menschen täglich durch den Kopf. Wie viele davon gelten den Themen Geld und Finanzen? Erstaunlich viele, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Banken und Sparkassen haben viel in digitale Innovationen investiert. Dennoch gibt es immer noch viele Lücken. Eine aktuelle Studie wirft einen Blick auf die Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts sowie auf die Zukunft der Finanzdienstleistung.
Weltweit investieren Unternehmen jedes Jahr viele Milliarden in die Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle und ihrer Organisationen. Doch nur ein Bruchteil erreicht die mit der Transformation verbundenen Ziele. Vielfach fehlt eine Strategie, noch häufiger deren Umsetzung.
Finanzinstitute befinden sich inmitten eines technologischen Strukturwandels. Analytics, Robotics und Künstliche Intelligenz werden fester Bestandteil des Bankgeschäfts. Dabei stehen die Institute in 2019 insbesondere vor fünf zentralen strategischen Herausforderungen.
Privatbanken werden auch im Jahr 2019 mit unterschiedlichen Themenkomplexen konfrontiert. Insbesondere das Privatkundengeschäft wird sich nachhaltig verändern. Dabei stehen fünf strategische Alltagsthemen im Zentrum.
Die geopolitischen Unsicherheiten und Fragen über künftige Entwicklungen in Europa stellen das Risikomanagement der Banken auch 2019 vor große Herausforderungen. Hinzu kommen branchen- und länderspezifische Themen, die bei einer möglichen Krise die negative Dynamik beschleunigen können.
2019 wird spannend für den Finanzstandort Deutschland. Und damit auch für die Sparkassen, den Marktführer im Privat- und Firmenkundengeschäft. Die Gruppe ist Veränderungen vorbereitet – und bringt sie auch selbst voran.
Die Genossenschaftliche FinanzGruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken befindet sich seit Jahren in einer wirtschaftlichen Phase der Stärke. Dennoch hält das neue Jahr wieder vielfältige Herausforderungen bereit, denen es sich zu stellen gilt.
2019 wird kein leichtes Jahr. „The Times they are a-changin.” Selten war Bob Dylans Songtext aktueller. Handelskrieg, Brexit, Digitalisierung. Die Welt ist im Wandel. Für die privaten Banken ergeben sich Herausforderungen, aber auch Chancen.
Niedrigzinsen, neue KI-Technologien und Tech-Konzerne – Chancen und Herausforderungen gehen oftmals Hand in Hand. Vielfältige Themenfelder beschäftigen – mehr oder minder – die gesamte Bankenlandschaft und damit auch die Gruppe der Sparda-Banken.
Jede Woche erscheinen unzählige Studien und Whitepaper zu Themen rund ums Banking. Im Bank Blog werden die interessantesten und relevantesten vorgestellt. Im Jahresrückblich 2018 finden Sie heute die Top Ten Research Trends für Banken und Sparkassen.
Immer mehr Banken in Deutschland setzen auf das vermeintlich wachstums- und gewinnträchtige Firmenkundengeschäft. Die Folge ist ein stark zunehmender Wettbewerb mit entsprechendem Druck auf die Erträge und rückläufigem Wachstum.
Künstliche Intelligenz ermöglicht Banken und Sparkassen vielfältige neue und innovative Lösungen. Ein Drei-Ebenen-Modell zeigt Wege für einen systematischen, zielgerichteten und wertschöpfenden Einsatz.
In der vierten industriellen Revolution werden immer mehr Funktionen durch Maschinen übernommen. Die Arbeitswelt wandelt sich damit radikal. Bis 2025 könnten Roboter mehr Aufgaben als Menschen erledigen.
Rund zwei Drittel aller Kunden haben mehr als eine Bankverbindung. Der klassische Hausbankstatus erscheint gefährdet. Damit könnten Banken und Sparkassen in den kommenden fünf Jahren bis zu zehn Milliarden Euro an Erträgen entgehen.
Um wenige Technologien herrscht aktuell ein so großer Hype wie um künstliche Intelligenz. In vielen Unternehmen bestehen allerdings noch erhebliche Unklarheiten über die tatsächlichen Möglichkeiten und Nutzungspotentiale.
Im Zuge der Digitalisierung wurde Medien wie Print, Radio, CDs oder TV von vielen der sichere Tod vorhergesagt. Eine aktuelle Untersuchung zum Medienverhalten der Deutschen zeigt jedoch, dass sich digitale und analoge Angebote gut ergänzen können.
Neue Regularien, moderne Technologien und neue Wettbewerber bedeuten große Veränderungen für den Auslandszahlungsverkehr. Banken und Sparkassen sollten handeln, um ihre Marktposition nicht zu gefährden.
Nahezu alle Unternehmen in Deutschland wissen, worum es bei der Blockchain geht. Insbesondere Finanzinstitute sehen zwar Chancen für die Technologie, vermissen aber konkrete Einsatzgebiete mit wirtschaftlichem Nutzen.
Einer Analyse zufolge gibt es aktuell 793 FinTech-Start-ups in Deutschland. Die Anzahl der Neugründungen ist im Jahr 2018 auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Das Investitionsvolumen ist hingegen weiter gestiegen.