Eine aktuelle Studie hat die Rolle von FinTech-Startups im Allgemeinen und die Bedeutung des Standortes Berlin im Besonderen untersucht. Demnach hat die deutsche Hauptstadt inzwischen deutschlandweit eine führende Rolle eingenommen.
Artikel zu Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Technologie ist der Schlüssel zu einer vertieften, erlebnisorientierten Kundenbeziehung im Private Banking und Wealth Management. Nach Auffassung von Kunden und Berater ist Digitalisierung ein Muss.
Im zweiten Teil des exklusiven Interviews mit dem Bank Blog beantwortet Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, Fragen zu Themen und Trends in den Bereichen Digitalisierung, FinTech und neue Technologien.
In den letzten zehn Jahren hat sich das Marketing durch die fortschreitende Digitalisierung spürbar verändert. In Anbetracht der damit verbundenen Kommunikationsflut müssen Marken ein überzeugendes Erlebnis bieten, um beim Kunden anzukommen.
Die Nutzung der Leistungen von FinTech-Unternehmen ist in Deutschland noch unterdurchschnittlich verbreitet. Eine aktuelle Untersuchung zeigt die Gründe, räumt aber auch mit Vorurteilen auf.
Durch die Digitalisierung und die Vernetzung entstehen immer neue und leistungsfähigere Produkte für Konsumenten. Dafür verschwinden einst populäre Geräte wieder vom Markt. Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick zu den Entwicklungen und Trends im Bereich Consumer Technology.
In Folge der Digitalisierung der Unternehmen entfernen sich Banken und Sparkassen immer weiter von ihren Firmenkunden. FinTech-Startups drängen in die entstehende Lücke mit eigenen attraktiven Angeboten für kleine und mittlere Unternehmen.
In einem exklusiven Interview mit dem Bank Blog nimmt Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, umfassend Stellung zu aktuellen Themen und Herausforderungen für Banken und Sparkassen.
Das Internet der Dinge gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird in den nächsten fünf Jahren sowohl Wirtschaft als auch Gesellschaft nachhaltig prägen. Unternehmen sollten sich schon heute intensiv mit diesem Megatrend auseinandersetzen.
Die Marktgegebenheiten der Schweizer Privatbanken haben sich im Vergleich zu den Vorjahren weiter verschlechtert. 2015 gaben zehn Prozent der Institute aufgrund sinkender Geschäftsergebnisse ihre Geschäftstätigkeit auf.
Die seit Dezember 2015 in Kraft getretene Regulierung der Interbankenentgelte hat zu einem deutlichen Rückgang der Händlerkosten bei Kreditkartenzahlungen im Online-Handel geführt. Eine aktuelle Studie beschreibt die Auswirkungen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen einen hohen Nachholbedarf beim Thema Digital Leadership haben. Daraus ergeben sich zahlreiche Chancen, die Führung in Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Der Bankenverband hat Stellung zum Grünbuch des Wirtschaftsministeriums bezogen, das einen Rahmen für die Digitalisierung abstecken soll. Darin wird insbesondere darauf hingewiesen, die Chancen- und Wettbewerbsgleichheit zu wahren.
Banken erwarten durch die Zahlungsrichtlinie PSD2 der EU weitreichende Änderungen. Viele Entwicklungen sind bereits jetzt beobachtbar, so dass die Institute gut beraten sind, sich mit den strategischen Implikationen über die PSD2 hinaus zu befassen.
Im Verlaufe der letzten Monate wurden immer neue Rekorde von der „FinTech-Front“ verkündet. Inzwischen scheint sich das Wachstum etwas zu beruhigen. Eine Studie gibt einen umfassenden Überblick zu den aktuellen Trends und Themen im Bereich FinTech.
David Andrieux von Sopra Banking Software hat ein Whitepaper mit dem treffenden Titel „Seducing the Runaway Customer“ verfasst. Denn darum sollte es den Banken künftig gehen: ihre Kunden zu umgarnen – vor allem mit digitaler Exzellenz.
Unternehmen fordern einfache, digitale Möglichkeiten der Information und Kommunikation von und mit ihren Banken. Viele Kreditinstitute werden diesem Anspruch aber noch nicht gerecht, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Das Internet der Dinge begründet eine neue Ära, in der „intelligente Dinge“ in Echtzeit Daten sammeln, teilen und analysieren können. Eine Studie hat die Bedeutung in unterschiedlichen Branchen untersucht. Sie zeigt auch ausführlich Ansätze für den Finanzsektor auf.
Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Steigerung der Rentabilität sind die zentralen Treiber für Banken bei der Entwicklung von digitalen Lösungen. Weniger relevant ist derzeit die Zusammenarbeit mit FinTechs. Das zumindest zeigt eine aktuelle Studie.
Kundenbindung und Neukundengewinnung sind wichtige Faktoren für den Erfolg eines Finanzinstituts. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Pflege der Marke zu. Eine Studie stellt die wertvollsten Bankmarken vor und gibt wertvolle Hinweise für den Markenwert.
Immer mehr Kunden erledigen ihre Bankgeschäfte mobil, d.h. via Smartphone und Tablet. Vor allem klassische Filialbanken und Sparkassen müssen die Transformation zur Omnikanal-Bank beschleunigen, um den Kundenbedarf zu erfüllen und die Loyalität nicht zu gefährden.
Die digitale Transformation der Wirtschaft ist in vollem Gange. Für neun von zehn Vorstandschefs in Deutschland gehört das Thema Innovation zu den Top Themen auf ihrer persönlichen Agenda. Gute Strategien alleine reichen jedoch nicht, es kommt auf Schnelligkeit bei der Umsetzung an.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat längst begonnen. Aber sie bereitet den Beschäftigten bislang kaum Sorgen. Im Gegenteil: Eine klare Mehrheit sieht darin vor allem Vorteile für sich. Und drei Viertel glauben, Sie seien für die künftigen Anforderungen gut gerüstet.
Banken denken beim Begriff Digitalisierung zu häufig in Einzelmaßnahmen vorne beim Kunden. Doch die Basisarbeit beginnt im Inneren: bei der Automatisierung der Arbeitsabläufe und der Anbindung der nachgelagerten IT-Systeme.
Eine aktuelle Umfrage zum Bedarf und Kenntnisstand von Bankkunden um digitale Angebote zeigt, dass immer mehr Menschen digitalisierte und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Angebote ihrer Bank erwarten.
Womit können Banken und ihre Kunden im Bereich Technologie in den kommenden Jahren rechnen? Eine aktuelle Studie hat zehn Trends identifiziert und zeigt, wo die Geldinstitute ihre Prioritäten setzen sollten.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wurde herausgefunden, dass zu viel Arbeit das Gehirn schädigen kann. Dabei geht es nicht nur um Workaholics: Alles, was über 25 Stunden die Woche hinausgeht, ist potentiell schädlich für den Verstand.