Das Internet der Dinge ist in der deutschen Wirtschaft auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen sehen die Chancen, setzen bereits IoT-Projekte um und planen langfristig steigende Investitionen.
Artikel zu Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Innovative technologische Entwicklungen und neue digitale Geschäftsmodelle verändern die Finanzbranche. Dem Bedrohungspotential durch FinTechs sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit gewichen. Dabei gilt es, fünf Erfolgsfaktoren zu beachten.
Anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs hat eine Studie analysiert, wie gut deutsche DAX- und MDAX-Konzerne beim Einsatz von Chatbots bereits sind und welche Defizite und Herausforderungen noch bestehen.
Internationale Großbanken sehen Open Banking-Angebote und Ökosystem-Lösungen im Firmenkundenbereich als wichtige strategische Maßnahme auf dem Weg der digitalen Transformation. Ziel ist eine deutliche Steigerung der Erträge.
Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz kommen – trotz des damit verbundenen Potentials – in der Finanzdienstleistungsbranche erst vereinzelt zum Einsatz. Für den Erfolg sind einige Voraussetzungen zu beachten.
Einer aktuellen Untersuchung zufolge stagniert die Verbreitung von Smartphones in Deutschland, wenngleich auf hohem Niveau. Allerdings steigt die Vernetzung mit anderen Geräten im Internet der Dinge.
Nachlassendes Ertragswachstum und zunehmender Wettbewerb verdüstern die Aussichten für das Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen. Vor allem das profitable Geschäft mit mittelständischen Kunden ist in Gefahr.
Schwere Zeiten für Anbieter von automatischer Vermögensanlage: Nur ein Fünftel der Deutschen kann mir dem Begriff „Robo Advisor“ etwas anfangen. Und noch weniger würden ihm ihr Geld anvertrauen.
Die weltweiten Investitionen in FinTech-Startups haben zum Ende 2018 einen neuen Rekord erreicht und 16 neue FinTech-Einhörner hervorgebracht. Allerdings zeichnen sich Eintrübungen für 2019 ab.
Einer aktuellen Studie zufolge verbringen deutsche Büroangestellte durchschnittlich 16,5 Stunden pro Monat in Meetings. Diese werden allerdings mehrheitlich als langweilig und ineffektiv empfunden.
Einer aktuellen Untersuchung der Bundesbank zufolge spricht vieles für Bargeldzahlungen im Einzelhandel. Bargeld sei im Vergleich mit anderen Zahlungsformen schnell und günstig. Allerdings haben die Ergebnisse mindestens einen Haken.
Durch einen Anstieg der Cyberkriminalität drohen Unternehmen weltweit erhebliche Mehrkosten und Umsatzverluste. Es gilt das Thema Cybersicherheit nachhaltig in der Unternehmensführung zu verankern. Drei Elemente sollten dabei berücksichtigt werden.
Der Trend zu cloudbasierten digitalen Sprachassistenten scheint unaufhaltsam. Mit ihrer schnellen Verbreitung eröffnet sich auch für Banken und Sparkassen ein neuer Kommunikations- und Vertriebskanal zum Kunden. Doch die Entwicklung hat einen Haken.
Ein Neuanfang auf der grünen Wiese soll Banken in die Lage versetzen, zusätzliches wirtschaftliches Potential zu heben. Eine Studie zeigt die für einen solchen radikalen Neuanfang notwendigen konkreten Schritte.
Seit über einem Jahr ist PSD2 Realität. Ziel der EU war es u.a., mehr Transparenz und bessere Angebote für Verbraucher zu schaffen. Doch die haben von den Neuerungen ganz überwiegend nichts mitbekommen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz gehen rasant voran und erfassen viele unterschiedliche Bereiche. Eine aktuelle Studie stellt 25 der wichtigsten KI-Trends vor und analysiert ihr wirtschaftliches Potential.
Die weltweiten Investitionen in FinTech-Start-ups haben sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Vor allen einige Megadeals in Milliardenhöhe tragen die Entwicklung. Das Wachstum in der Breite hat nachgelassen.
In Zeiten der Digitalisierung wird der Offline-Shop „Filiale“ immer wieder totgeredet. Aber ist das auch die Meinung der Kunden? Was muss die Filiale bzw. die Filialbank der Zukunft leisten?
Zunehmender Wettbewerb und nicht ausgeschöpfte Potentiale kennzeichnen das Firmenkundengeschäft der deutschen Banken. Trotz steigender Kreditnachfrage nehmen Erträge und Profitabilität weiter ab.
Finanzinstituten, aber auch anderen Unternehmen stehen immer mehr Daten über ihre Kunden zur Verfügung. Laut einer aktuellen globalen Studie sind Big-Data-Analysen für drei Viertel der Banken die wichtigste Technologie, in die sie in den nächsten drei Jahren investieren wollen.
Der Wandel der Finanzbranche ist in vollem Gange. Banken wollen sich neu erfinden und rücken dafür näher mit FinTechs zusammen. Umgekehrt profitieren auch FinTechs von einer Zusammenarbeit.
Smartphone, Tablet und Laptop werden generationenübergreifend auch für Bankgeschäfte verwendet. Doch trotz fortschreitender Digitalisierung legt eine große Mehrheit der Deutschen beim Thema Geld und Finanzen Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner.
In den vergangenen 70 Jahren haben Erfinder und Forscher weltweit über 340.000 Patentanträge zu Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz gestellt. Deutsche Unternehmen finden sich allerdings erst knapp nach den Top Ten.
Das Jahr 2019 bringt für Unternehmen zahlreiche Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich digitaler IT mit sich. Fünf Technologietrends haben das Potential, bestehende Geschäftsmodelle zu beeinflussen oder zu verändern.
Kaum zu glauben: Einer aktuellen Umfrage zufolge nutzen bereits heute ein Drittel der Deutschen mobiles Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch. Vor allem beim Einkaufen im Supermarkt scheint Mobile Payment beliebter zu werden.
Der Brexit vertreibt Banken aus Europas wichtigstem Finanzzentrum in London. Doch wohin sollen die Institute gehen? Eine aktuelle Studie zeigt, was bei der Wahl des neuen Standorts zu beachten ist.
Bislang hatten etablierte Kreditinstitute beim Kundenvertrauen einen deutlichen Vorsprung gegenüber neuen Anbietern. Dies scheint sich zu wandeln. Einer aktuellen Studie zufolge würde die Hälfte der deutschen Bankkunden Finanzprodukte von Technologieunternehmen kaufen.