Im Buch „Data Intelligence – Über die Macht der Daten“ wird gezeigt, wie gewünschtes Wissen aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden kann, wo immer man es braucht. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Artikel zu Technologie
Entwicklungen und Trends im Bereich Technologie für Banken
Der Finanzdienstleistungssektor ist in hohem Maße technologieabhängig. Es fehlen Kapazitäten, die digitale Transformation voranzutreiben und Lösungen zu implementieren, die die Unternehmenseffizienz erhöhen. Andere Branchen haben dasselbe durchgemacht, was können wir lernen?
Durch das Internet der Dinge bekommen Sicherheit und Datenschutz eine völlig neue Dimension. Im Buch „Click Here to Kill Everybody“ beschreibt Bruce Schneier das Sicherheitsrisiko Internet, die Verantwortung von Unternehmen und Regierungen und zeigt Lösungsansätze auf.
Einer aktuellen Studie zufolge ist der Ausbau Künstlicher Intelligenz für Europas Gesellschaft und Unternehmen in den nächsten Jahren bestimmend. Dabei müssen Politik und Wirtschaft Gestaltungswillen demonstrieren, um auf globalem Parkett wertegestützte Unabhängigkeit zu bewahren.
Liechtenstein ist nicht nur ein internationaler Finanzplatz sondern auch Vorreiter beim Thema Blockchain. Mit einem speziellen Gesetz hat das Fürstentum als erstes Land mit einem umfassenden Rechtsrahmen Rechtssicherheit für technologiegetriebene Innovation geschaffen.
Deutsche Verbraucher haben keine Angst vor Künstlicher Intelligenz, wie eine Studie zeigt. Viele erhofften sich, dass ihnen zukünftig lästige Aufgaben abgenommen werden und zählen auch bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie auf KI-basierte Technologien.
Die Zugriffszahlen auf Apps, Software-Lösungen oder digitalen Plattformen steigen seit Jahren, die Anforderungen an die Qualität des digitalen Kundenservices nehmen entsprechend zu. Ein neuer Case zeigt: In Zukunft führt kein Weg an Künstlicher Intelligenz (KI) vorbei.
Von der Mustererkennung bis zur Robotik – die Praxis der Künstlichen Intelligenz besteht heute größtenteils in Anwendungen Maschinellen Lernens. Ihre erfolgreiche Nutzung braucht den klaren Blick auf das Mögliche und ein unterstützendes Transformationsmanagement.
Die Tokenisierung der Finanzwirtschaft nimmt, über Krypto-Währungen hinaus, Gestalt an. Das bietet u.a. Immobilien Asset Managern neue Chancen – nicht nur theoretisch, sondern auch aus Sicht der Marktteilnehmer, wie eine neue Studie zeigt.
Automatisierte Predictive Analytics setzen sich in Banking und Vermögensverwaltung durch. Sie dienen unter anderem der Vorhersage des Kundenverhaltens, der Betrugsvermeidung und der Bewertung einer neuen Klasse von Vermögenswerten: der non-bankable Assets.
Künstliche Intelligenz beeinflusst die Finanzbranche bereits heute – allerdings ohne ihr Potenzial bisher annähernd auszuschöpfen. Wie KI aktuell im Finanzsektor umgesetzt wird und welche Wachstumsmöglichkeiten sich für Banken bieten, zeigt eine Studie.
Innovative Technologien wie die Blockchain haben zahlreiche Vorteile und kommen weltweit in immer mehr Unternehmen zum Einsatz. Vor allem autonome Zahlungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Auswirkungen sind vielfältig.
Der Einsatz von Robotic Process Automation ist ein wichtiger Baustein der digitalen Strategie der BBBank. Durch ein zielgerichtetes Vorgehen kann die digitale Transformation wirksam unterstützt werden, mit Vorteilen für Bank und Kunden.
Die Tage der klassischen Filialbanken mit persönlichem Ansprechpartner scheinen immer mehr gezählt, wie eine Studie zeigt. Der Großteil der Kunden sehe im Besuch einer Filiale keinen Mehrwert mehr und erwarte stattdessen moderne Technologien.
Für Finanzdienstleister bietet Künstliche Intelligenz große Chancen, aber es gibt noch ungenutzte Potenziale. Gerade in den DACH-Ländern – so eine Studie – herrscht viel Nachholbedarf, um sich mit rasant wandelnden Technologien für die Zukunft positionieren zu können.
Eine Umfrage zeigt, dass bei 61 Prozent der Finanzdienstleister in APAC mehr als die Hälfte der Arbeit von Künstlicher Intelligenz unterstützt wird, während dies in Europa bei nur 41 Prozent der Befragten der Fall ist. Verpassen die Europäer den Anschluss?
Führungskräfte kämpfen schon lange mit Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Zweideutigkeit. In ihrem Buch „Einfache Gewohnheiten für komplexe Zeiten“ präsentieren Jennifer Garvey Berger und Keith Johnston neue Empfehlungen für Management in der VUCA-Welt.
Digitale Transformation wird (zu) häufig auf die IT oder aber auf Technologie reduziert. Daher gibt es Big Data-Strategien, KI-Strategien oder Cloud-Strategien. Es fehlen zukunftsfähige Business-Strategien, die mit Hilfe von Technologien implementiert werden.
Das enorme Potential von Datenanalysen zur Kundenbindung ist unter Finanzinstituten bereits weithin anerkannt. Doch neben Sicherheits- und Datenschutzaspekten hindert ein Mangel an Fachwissen viele Banken daran, ihre erhobenen Daten gewinnbringend zu nutzen.
Durch die finanziellen Einschnitte der Corona-Krise können viele Kredite nicht mehr bedient werden. Sonderstundungsoptionen sollen Abhilfe schaffen. Doch was passiert, wenn diese auslaufen? Und wie können Banken ihr Forderungsmanagement auf die Ratenausfälle vorbereiten?
Im Zuge von Erleichterungen während der Corona-Pandemie hat die BaFin die digitale Besichtigung von Immobilien ermöglicht. Jens Honigmann – Vorstand der Value AG – erläutert im Interview das Vorgehen und erste Erfahrungen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Big Data, Blockchain und Co. sind bei der deutschen Bevölkerung weitgehend unbekannt. In Bezug auf digitale Technologien ist eine Mehrheit der Deutschen nicht nur unwissend, sondern auch skeptisch.
Trotz der vermehrten Verwendung von Bots bei der Prozessoptimierung von Unternehmen bleiben viele Potenziale von Robotic Process Automation noch immer ungenutzt. Eine Studie zeigt, dass der Ausbau der Technologie leichter ist, als die meisten Führungskräfte vermuten.
Für Banken und Kreditinstitute, die mit SAP-Systemen arbeiten und dies auch zukünftig planen, stellt sich zwangsläufig die Frage, wann und wie die Umstellung auf SAP S/4HANA stattfinden soll. Der Readiness Check 2.0 der SAP SE gibt Antwort darauf.
Die meisten Bankkunden nutzen Onlinebanking, um ihre Finanzen im Blick zu behalten und Transaktionen bequem von zu Hause aus durchführen zu können. Digitale Live-Immobilienbewertung übernimmt diesen komfortablen Service für das Abrufen von Immobilieninformationen.
Der Einsatz neuer Technologien kann für Bankkunden anziehend und abschreckend zugleich wirken. Beide Aspekte werden den Wettbewerb bestimmen, da immer mehr FinTechs und Neobanken am Markt auftreten. Wo Sorgfalt bei der Implementierung gefragt ist, zeigt eine neue Studie.
Viele Dinge, die Menschen sich leisten wollen, sind ziemlich teuer. Wie kostspielig es wird, das realisieren viele Kunden erst dann, wenn sie ganz konkret vor der Kaufentscheidung stehen. Dies ist für die Hausbank des Kunden eine Chance und ein Risiko zugleich.