Künstliche Intelligenz gilt als eine aussichtsreiche Technologie. Doch Kunden von Banken und Sparkassen scheinen bei Finanzdienstleistungen eher zurückhaltend zu sein, wie eine Umfrage des Bankenverbandes zeigt.
Artikel zu Technologie
Entwicklungen und Trends im Bereich Technologie für Banken
Zunehmende Anforderungen an die Compliance-Funktion belasten die Kostenstrukturen der Banken und erhöhen die Notwendigkeit zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Robotic Process Automation kann hier wirksam unterstützen.
Wie verändert sich die Rolle des Menschen in einer immer digitaler werdenden Welt? Welche Aufgaben bleiben, wenn Maschinen mehr und mehr Arbeit übernehmen? Und wie können Unternehmen in dieser schnelllebigen Zeit mit der Konkurrenz Schritt halten?
Die Digitalisierung hat vom Bankwesen längst Besitz ergriffen. Die Frage ist längst nicht mehr ob, sondern wie schnell, wie und in welchem Ausmaß. Die Chancen sind zahlreich, die Herausforderungen jedoch auch.
Die Interessen institutioneller Finanzmarktakteure sind meist deckungsgleich mit dem Einfallsreichtum der Marktdaten-Anbieter. Das führt in unheiliger Allianz zu quasi-institutionalisierten Asymmetrien.
Robo Advisor gewinnen in der Vermögensbildung zunehmend an Bedeutung. Doch auch für die Baufinanzierung eignen sich digitale Berater. Banken könnten mit ihrer Hilfe sogar ihre Vertrauensposition in der Baufinanzierung zurückerobern.
Arbeitnehmer stehen einer Verbreitung Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz überwiegend optimistisch gegenüber. Allerdings bestehen auch erhebliche Sorgen über Privatsphäre, Arbeitsplatzsicherheit und wirtschaftliche Gleichheit.
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ lautet ein bekanntes Sprichwort, auf das es allerdings auch einige relativierende Ergänzungen gibt. Was bedeutet dies im Wettbewerb von etablierten Kreditinstituten, FinTechs und BigTechs im Wettbewerb um die Gunst des Kunden?
Unsere Gesellschaft ist digital und so sollten auch unsere Banken sein. Statische Websites müssen sterben um die Kunden dort abzuholen, wo sie bereits heute sind. Conversational Commerce ermöglicht es Banken, eine beziehungsbasierte Verbindung zu ihren Kunden aufzubauen.
Asymmetrische Informationen können jederzeit auftreten. Selbst wenn man sie erwartet, kann es sein, dass man sie einfach nicht sieht. Denn sie verstecken sich überaus geschickt und sind schwer zu entdecken – außer man hat die berühmten „deep pockets“ und bekommt den „two-second-early-peek“.
Künstliche Intelligenz birgt ein gewaltiges Potenzial für die deutsche Wirtschaft. Durch die Nutzung entsprechender Technologien könnte eine zusätzliche Wertschöpfung von über 400 Mrd. Euro erzielt werden.
Neue Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz werden Unternehmen und Gesellschaft in den nächsten Jahren deutlich und nachhaltig verändern. Auch die Auswirkungen auf die Finanzbranche sind vielfältig und nicht frei von Risiken.
In Zeiten digitaler Finanzmärkte und Hoch-Frequenz-Handel tragen Echtzeitinformationen über Kursveränderungen zum Abbau asymmetrischer Information bei. Aber ist das wirklich Real-Time? Oder ist das – wenn überhaupt – maximal NEAR-TIME?
Kein Marketing-Gag, sondern seriöse Wissenschaft: Mit dem Pilotprojekt Numi erforscht die Sparkasse Marburg-Biedenkopf, auf welche Weise humanoide Roboter ihre menschlichen Kolleginnen und Kollegen in der Bankfiliale unterstützen können.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Banken weckt viele Ängste – von der Machtübernahme durch die Maschinen bis hin zum Verlust von Arbeitsplätzen. Durch Hervorhebung des Nutzens KI-basierter Anwendungen und die Formulierung klarer Rahmenbedingungen wird die Akzeptanz steigen.
Institute aus dem Bereich Investment Banking wollen mehr Geld für Cloud-Technologien ausgeben. Steigerung der Innovationskraft und Senkung der Kosten sind die wichtigsten Gründe, so eine aktuelle Studie.
Banken und Sparkassen haben derzeit mehrere Probleme, unter anderem die anhaltende Niedrigzinspolitik, den Wettbewerbsdruck, veraltete Mainframearchitekturen und einen fehlenden Nutzerfokus. Alle diese Probleme haben FinTechs nicht. Banken könnten von den jungen Finanz-Startups einiges lernen.
Immer mehr Kunden akzeptieren Künstliche Intelligenz als Option im Kundenservice. Zugleich wollen sie aber nicht auf menschlichen Kontakt verzichten. Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von KI und denken zu sehr an Kosten.
Welche digitalen Technologien sind derzeit bei Banken im Einsatz und in welche Bereiche wird in den kommenden Jahren investiert? Eine Studie zeigt aktuelle Trends. Im Mittelpunkt stehen Betrugsverhinderung und die Verbesserung der Kundenerfahrung.
Beim Conversational Commerce treten Kunden und Interessenten mit Mitarbeitern, Chatbots oder einer Mischung aus beidem in Kontakt, um einen individuellen Service zu erhalten. Eine aktuelle Studie zeigt die Chancen und Herausforderungen.
Eine intelligente Automatisierung von Betriebsmodellen bietet Finanzdienstleistern ein hohes Effizienzsteigerungspotential. Im internationalen Vergleich haben deutsche Institute deutlichen Nachholbedarf.
Künstliche Intelligenz ist ein unbestimmter Begriff, der vielseitig verwendet wird. Wenn eines klar ist, dann dessen Unklarheit. Diese ist besonders besorgniserregend im Falle des Vorschlags, intelligenten Robotern eine eigene Rechtspersönlichkeit zuzuteilen.
Konkrete Lösungen statt hohler Phrasen: Auch das kann Digitalisierung für Banken sein. Besonders im Kundengeschäft und in der Administration lässt sich in wenigen Schritten viel erreichen, wenn man Künstliche Intelligenz anzuwenden weiß.
Finanzinstitute zählen zu den beliebtesten Zielen von Cyber-Kriminellen. Eine aktuelle Studie verdeutlicht die Bedrohungslage und gibt Hinweise, wie das Cyber Risk Management diesen Herausforderungen begegnen kann.
Blockchain-basierte Token Sales haben im letzten Jahr massiv an Bedeutung gewonnen. Das investierte Kapital nahm im Jahr 2017 gegenüber 2014 um ca. 15.000 Prozent zu. Damit reifen sie immer mehr zu einem verbreiteten Finanzierungsinstrument heran.
Der Kurzfilm „Die Galerie der vergessenen Berufe“ zeigt den historischen Verfall von Berufen. Er gibt eine Vorstellung der digital-technischen Evolution im 21. Jahrhundert und bietet eine Vorahnung dessen, was uns Menschen erwartet.
Scott Galloway zeigt in seinem Bestseller „The Four“ auf, wie Amazon, Apple, Facebook und Google so mächtig geworden sind, welche Strategien sie gegenwärtig verfolgen und welche Unternehmen ihnen gefährlich werden könnten.