Die weltweiten Finanzaktivitäten im Bereich der FinTechs haben sich im dritten Quartal 2024 auf niedrigem Niveau verstetigt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Finanzierungen, Börsengänge und M&A-Transaktionen.
Artikel zu Innovation & Change
Studien zu Innovation, Innovationsmanagement und Change Management
Raues wirtschaftliches Klima und steigende Zinsen machen FinTechs das Leben schwer. Eine aktuelle Studie zeigt die FinTech-Investitionen im ersten Halbjahr 2024 und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. Fünf Trends stehen dabei im Mittelpunkt.
DAX-Unternehmen haben die Notwendigkeit erkannt, in Innovation zu investieren, um nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Eine aktuelle Studie hat die Innovationskraft dieser Unternehmen unter die Lupe genommen und ein Ranking erstellt.
Eine Studie hat die Leistungen der Innovationsökosysteme von 132 Volkswirtschaften analysiert und zeigt die neuesten globalen Innovationstrends auf. Die Schweiz liegt demnach bei Innovationen ganz vorne.
Eine erste Analyse zeigt einen weiteren deutlichen Rückgang der weltweiten FinTech-Aktivitäten im Jahre 2023. Vielfältige Herausforderungen stellen Gründer und Investoren steht vor eine strategische Neuorientierung.
Eine Studie zeigt: Im europäischen Vergleich ist es um die Innovationskraft in Deutschland schlecht bestellt. Die strukturellen Herausforderungen der nächsten Jahre könnten sowohl Wettbewerbsfähigkeit als auch Wohlstand kosten.
Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Startups der Internet- und Digitalbranche zusammen. Eine aktuelle Studie hat die Erwartungen und den Erfolg dieser Zusammenarbeit untersucht, aber auch hinterfragt warum Kooperationen ausbleiben.
Einer aktuellen Studie zufolge gewinnt Open Innovation immer mehr an Relevanz für Unternehmen bei der Lösung ihrer zahlreichen Herausforderungen. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können so Reaktionszeiten verkürzt und Chancen besser genutzt werden.
Eine starke Wirtschaft braucht starke Innovationen. Doch kann Deutschland im globalen Innovationswettlauf mithalten? Eine aktuelle Studie zeigt die Position im internationalen Vergleich und skizziert Stärken und Schwächen.
Eine aktuelle Studie zeigt einen Anstieg der M&A-Deals im deutschen Tech-Start-up-Ökosystem. Dabei werden immer mehr deutsche Technologie-Start-ups von ausländischen Unternehmen aufgekauft.
Eine aktuelle Studie zeigt: Steigende Zinsen, sinkende Bewertungen und zurückhaltende Investoren führen zu einem deutlichen Rückgang der Investitionen in deutsche Startups. Vor allem große Deals sind stark rückläufig.
Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft ist angesichts der Erderwärmung unvermeidbar und muss schnell gehen. Ene Studie zeigt, dass dies innovativen Ländern leichter fällt. Deutschland gehört nicht dazu!
Laut einer Studie verändern aktuell viele Unternehmen ihr traditionelles Geschäftsmodell und setzen künftig einen Schwerpunkt auf intelligente Produkte und Services, die auf digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz basieren.
Unternehmen entwickeln eine Vielzahl neuer Produkte. Doch welche der zahlreichen Innovationen begeistern die Menschen wirklich? Eine Umfrage ist dieser Frage nachgegangen und hat die Top Unternehmen in Deutschland identifiziert.
Nach dem Rekordjahr 2021 dachten sich Unternehmer und Investoren, dass es so gut wohl nicht allzu lange weitergehen würde. Und so kam es: Im ersten Halbjahr 2022 sind die Investitionen in deutsche Startups deutlich abgefallen – bleiben aber vergleichsweise hoch.
Nach wirtschaftlich schwierigen Jahren warfen Investoren 2021 alles auf den Markt, was an Risikokapital zur Verfügung stand. Die europäischen Start-ups freuten sich. Laut einer Studie war die Anzahl der Deals und das Investitionsvolumen in zwei deutschen Städten besonders hoch.
Viele Unternehmen entwerfen agile Frameworks – und glauben, damit sei alles getan. Folglich erreichen sie ihre Ziele nicht. Eine aktuelle Studie zeigt: Um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen, wäre ein multidimensionaler Ansatz nötig.
Nie war es für deutsche Startups so einfach, Kapital einzufahren: Die Zahl deutscher Einhörner hat sich von 2021 bis 2022 vervielfacht. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Gründe für den Aufschwung sind vielfältig.
Eine Studie analysiert erfolgreiche Innovationsprojekte. Am Beispiel des öffentlichen Sektors in Deutschland werden vier Faktoren für erfolgreiches Innovationsmanagement vorgestellt.
Welche Trends, welche Innovationen werden das Geschäftsjahr 2022 prägen? Worauf sollte sich die Finanzbranche einstellen? In einer aktuellen Umfrage versuchen sich FinTech-Vertreter an einer Prognose über die kommenden zwölf Monate – sie glauben an digitales Banking.
Eine aktuelle Studie zeigt neue Rekorde bei den Investitionen in Venture Capital basierte FinTech-Finanzierungen für das Jahr 2021. Die Zahl der FinTech-Einhörner entwickelt sich weiter exponentiell.
2021 war ein herausragendes Jahr für die Entwicklung der weltweiten FinTech- Aktivitäten. Eine umfassende Analyse zeigt: Sowohl bei den Finanzierungen, als auch bei den M&A-Deals wurden neue Rekorde erzielt. Für die guten Zahlen ist vor allem ein Faktor ursächlich.
Eine Studie stellt die Top 100 der FinTech-Influencer weltweit vor – ausgewählt nach den Kriterien Reichweite, Resonanz, Relevanz und Referenz. Die Liste offenbart, dass Deutschland in Sachen Finanztechnologie aufholen sollte: Nur ein einziger deutscher Influencer schaffte es auf die Liste.
Europäische Banken sind damit beschäftigt, ihre bestehenden Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle zu digitalisieren – Echte Innovationen bleiben die Ausnahme. Das zeigt eine aktuelle Studie. Immerhin planen die Finanzinstitute deutliche Investitionen.
InsurTechs sind in der Finanzbranche zu einer festen Größe gewachsen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine Studie untersucht den Markt und zeigt die Bedeutung für die digitale Transformation des Sektors.
Die deutschen Startups und Scaleups könnten in den kommenden Jahren hierzulande zu einem rasch wachsenden Arbeitsmarkt beitragen. Eine aktuelle Studie offenbart das Potenzial, das von ihnen ausgeht. Stellt man es richtig an, könnte Deutschland sogar mit den USA mithalten.
Gibt es doch irgendwann noch einmal ein deutsches Silicon Valley? Immerhin nahmen Deutschlands Tech-Startups im vergangenen Jahr mehr Investorengelder ein als zuvor. Drei Städte stechen dabei als vielversprechende Zentren heraus.