Einer aktuellen Analyse zufolge verdienten die US-Top-Banken im ersten Halbjahr 2022 trotz Gewinneinbruch mehr als doppelt so viel wie ihre europäischen Wettbewerber. Auch die weiteren Aussichten sind eher trübe.

Studien und Research zu strategischen Trends und Entwicklungen in der Finanzdienstleistung

Zahlreiche Trends und Entwicklungen sind von übergeordneter strategischer Bedeutung für Banken und Sparkassen. Im Bank Blog finden Sie Studien zu den wichtigsten strategischen Trends und Entwicklungen im Finanzbereich.

Partner des Bank Blogs

Viele europäische Finanzinstitute haben in den letzten Jahren ihre Kostenstruktur verbessert und ihre Einnahmen dank der Reduktion kostenloser Produkte und Dienstleistungen sowie paralleler Preissteigerungen verbessert. Dennoch bleibt noch viel zu tun – etwa in den Bereichen Digitalisierung, Technologie und Compliance. Die drohende Rezession erhöht den Handlungsdruck und könnte zu neuen Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen führen.

Vor diesem Hintergrund hat EY die Bilanzen der jeweils nach Bilanzsumme zehn größten Banken in den Vereinigten Staaten und Europa untersucht. Die großen Banken in den USA mussten demnach im ersten Halbjahr aufgrund eines schwächelnden Investment Bankings einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen: Der Nettogewinn der nach Bilanzsumme zehn größten US-Kreditinstitute sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf 76,7 Milliarden Euro.

Europas zehn Top-Banken verzeichneten hingegen nur einen Gewinnrückgang um 4 Prozent auf 36,0 Milliarden Euro. Trotz des Gewinneinbruchs verdienten die US-Top-Banken also mehr als doppelt so viel wie ihre europäischen Wettbewerber.

US-Banken bei Eigenkapitalrentabilität vorne

Auch bei der Profitabilität liegen die US-Banken weiterhin deutlich vor den europäischen Großbanken: Während in den USA acht der zehn untersuchten Geldinstitute ein Konzernergebnis von mehr als fünf Milliarden Euro vorweisen konnten, gelang dies in Europa nur zwei Banken: der britischen HSBC und der französischen BNP Paribas. Das bestverdienende Institut unter den zwanzig analysierten Banken war die US-Großbank JPMorgan Chase, deren Konzernergebnis bei umgerechnet 16,2 Milliarden Euro lag.

Die Eigenkapitalrentabilität – also die Rendite des eingesetzten Eigenkapitals – lag im ersten Halbjahr bei den US-Banken bei 11,9 Prozent – nach 17,0 Prozent im Vorjahreszeitraum. Die europäischen Banken verzeichneten einen leichten Rückgang von 8,8 auf 8,2 Prozent. Damit lag die Profitabilität der europäischen Banken immerhin auf dem zweithöchsten Stand in den vergangenen zehn Jahren.

Börsenwert der Top Banken unter Druck

Auch der Börsenwert der Top Banken dies- und jenseits des Atlantiks ist unter Druck: Seit Jahresbeginn bis Ende September verzeichneten die europäischen Institute insgesamt einen Rückgang um 20 Prozent auf 396 Milliarden Euro. Der Börsenwert der US-Banken sank im gleichen Zeitraum um 18 Prozent auf 1,2 Billionen Euro. Die größten US-Banken sind damit derzeit fast dreimal so viel wert wie die größten europäischen Geldinstitute.

Schlechte Aussichten für den Bankensektor

Angesichts der drohenden Rezession sind die Aussichten für Banken auf beiden Seiten des Atlantiks eher düster. Da die Kreditausfälle steigen dürften, müssen die Banken ihre Risikovorsorge hochfahren. Weitere ungünstige Vorzeichen für die Entwicklung der Branche in den kommenden Monaten sind die anhaltend hohe Inflation, das schwindende Verbrauchervertrauen und die erheblichen Einbußen bei den verfügbaren Haushaltseinkommen.

Die Widerstandsfähigkeit der europäischen Banken sei in den vergangenen Jahren jedoch gestiegen, so dass die Geldinstitute insgesamt für den bevorstehenden Wirtschaftsabschwung gut gerüstet scheinen. Zudem führe die Zinswende zu zusätzlichen Zinseinnahmen, so dass Belastungen an anderer Stelle teilweise abgefedert werden können.