Was man aus Krisen lernen kann

Historische Betrachtung der wirtschaftlichen Transformation

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Ein Blick in die Geschichte lehrt: Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Phänomen der ökonomischen Transformation. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass staatliches Eingreifen nur bedingt sinnvoll ist. Besser wäre es, aus bisherigen Krisen die richtigen Lehren zu ziehen.

Krisen bietet die Chance zur wirtschaftlichen Transformation

Krisen stellen eine ökonomische Gefahr dar, bieten aber auch Chancen zur wirtschaftlichen Transformation.

Partner des Bank Blogs

F24 ist Partner des Bank Blogs

Seit der Corona-Pandemie stagniert die Wirtschaft in Deutschland, verstärkt durch den Ukrainekrieg und geopolitische Spannungen. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich aus dem Strukturwandel durch die Digitalisierung, dem Streben nach Klimaneutralität und dem fortschreitenden demografischen Wandel.

Welche Lösungen gibt es für diese komplexe Ausgangssituation? Können Erfahrungen aus vergangenen Krisen für Lösungsansätze genutzt werden?

Eine Studie des Roman Herzog Instituts untersucht historische Wirtschaftskrisen seit dem 19. Jahrhundert und analysiert die Veränderungen in der staatlichen Krisenpolitik.

Wirtschaftskrisen sind Teil des ökonomischen Strukturwandels

Wirtschaftskrisen sind demnach ein wiederkehrendes Merkmal des Strukturwandels, erkennbar seit dem 19. Jahrhundert. Wesentliche Krisen umfassen die erste Weltwirtschaftskrise 1857, den Gründerkrach 1873, die Weltwirtschaftskrise 1929, die Finanzkrise 2007/08, die Corona-Pandemie 2020 und die Energiekrise 2022.

Instrumente staatlicher Krisenpolitik

Das Verständnis, dass staatliches Eingreifen Krisen lindern kann, setzte sich erst im 20. Jahrhundert durch, gefördert durch den wirtschaftswissenschaftlichen Fortschritt. Seither wird in jeder neuen Krise auf wirtschaftspolitische Werkzeuge zurückgegriffen, die sich zuvor in vermeintlich ähnlichen Situationen bewährt haben.

Es wurden Instrumente der Krisenpolitik entwickelt, die sich je nach Ausgangslage und normativer Position unterscheiden. Je nach vorherrschender Denkschule wurde dabei mehr auf die Steuerung der Nachfrage (Keynesianismus) oder die der Geldmenge (Monetarismus), auf Deregulierung (Neoliberalismus) oder die Gestaltung der Rahmenbedingungen (Ordnungspolitik) gesetzt. Nachfragepolitik stand so einer Angebotspolitik gegenüber.

Kaskade staatlicher Intervention ist ein Irrweg

Im Verlauf der Krisenpolitik zeigt sich eine „Kaskade“: Beobachtung, Diagnose, politische Empfehlungen und schließlich staatliche Interventionen und Revisionen.

Auch gegenwärtigen Krisenzyklus setzen viele Staaten erneut auf eine Ausweitung der staatlichen Krisenintervention mit entsprechenden Ausgabenprogrammen (etwa Produktivitätspakt in den USA, Transformationsprogramme in der EU etc.).

Doch die Autoren warnen, jede Krise sei einzigartig und müsse im jeweiligen Kontext betrachtet werden. Sie sehen Krisen als notwendige Wendepunkte im Strukturwandel.

Staatsverschuldung als Krisenlösung: Eine riskante Strategie

Sie kritisieren steigende Staatsverschuldung als Irrweg der Krisenbekämpfung, da dies langfristig finanzielle Spielräume für künftige Krisen einschränkt. Staatsverschuldung ist eine große Hypothek für die ökonomische Entwicklung. Sie erschwert als Altlast jede neue Politik der Krisenbekämpfung.

Angesichts der hohen Staatsverschuldung und zugleich – insbesondere in Deutschland – des Investitionsstaus bei der Infrastruktur, der hohen Kosten der Transformation der Wirtschaft in Richtung Dekarbonisierung und der Verunsicherung durch die geopolitische Lage bedarf es besonderer Anstrengungen, um den Wohlstand zumindest zu sichern.

Dilemma der Politik

Die heutige Politik steht vor einem Dilemma: Einerseits ist sie gefordert, in der Krise unter enormem Handlungsdruck stabilisierend und steuernd zu wirken. Andererseits kann sie nur bedingt auf „Rezepte der Vergangenheit“ bauen. Denn jede Krise ist einzigartig und deswegen im jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext zu betrachten.

Den vermeintlichen Ausweg, Wirtschaftskrisen mithilfe von Schulden zu bekämpfen, sehen die Autoren als Irrweg. Vor allem darin sehen die Autoren eine ernst zu nehmende Gefahr und ein Krisenrisiko an sich. Denn stetig anwachsende Schulden behindern als Altlast jede neue Krisenpolitik. Wenn sich diese Entwicklung ungebremst fortsetzt, fehlen uns in der Zukunft die nötigen finanziellen Spielräume, um Investitionen in den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft vorzunehmen oder um auf externe Schocks reagieren zu können.

Haushaltsdisziplin und Ordnungspolitik als Lösungsweg

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Haushaltsdisziplin und Ordnungspolitik bewährte Mittel zur Krisenbewältigung sind. In unsicheren Zeiten erweist sich ein schlanker Staat als handlungsfähig, da er über finanzielle Reserven verfügt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Ein solider Haushalt gewährleistet, dass der Staat langfristig steuerungsfähig bleibt.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Sie sind bereits Abonnent? Hier geht es zum Login
 

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren