Zehn Jahre nach dem Beginn der globalen Finanzkrise hat das weltweite Vermögen um 27 Prozent zugenommen. Die Schweiz belegt 2017 beim Vermögen pro Erwachsenem weiterhin den Spitzenplatz.
Laut der achten Ausgabe des Global Wealth Report des Credit Suisse Research Institute stieg das weltweite Gesamtvermögen innerhalb eines Jahres bis Mitte 2017 um USD 16,7 Billionen oder 6,4 Prozent auf USD 280 Billionen – so stark wie zuletzt 2012. Dies ist vor allem auf Gewinne an den Aktienmärkten und Preissteigerungen bei Sachwerten zurückzuführen, die in diesem Jahr erstmals über dem Niveau des Vorkrisenjahres 2007 lagen.
Der Global Wealth Report beruht auf Daten zum Vermögen von 4,8 Milliarden Erwachsenen aus etwa 200 Ländern – von den Milliardären an der Spitze bis zum mittleren und unteren Teil der Vermögenspyramide, welchen andere Studien oft nicht berücksichtigen.
Der Vermögenszuwachs überstieg auch das Bevölkerungswachstum: Das globale Durchschnittsvermögen pro Erwachsenem erhöhte sich um 4,9 Prozent und erreichte ein neues Rekordhoch von USD 56.540. Spitzenreiter beim Vermögen pro Kopf ist die Schweiz. Sie liegt im Jahr 2017 sowohl beim durchschnittlichen als auch beim mittleren Vermögen pro Erwachsenem (USD 537.600 bzw. USD 229.000) erneut an der Weltspitze.
Millenials im Fokus
Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts sind Millennials und ihre Aussichten für den Vermögensaufbau. Insgesamt deuten die Daten auf einen Nachteil hin. Dazu gehören unter anderem verschärfte Hypothekarvergaberegeln, steigende Immobilienpreise, höhere Einkommensungleichheit und geringere Einkommensmobilität. Diese Faktoren erschweren jungen Arbeitskräften und Sparern in vielen Ländern den Vermögensaufbau. Es sind jedoch auch positive Entwicklungen in Bezug auf das Vermögenswachstum zu beobachten. So stieg zuletzt die Zahl der Forbes-Milliardäre unter 30 Jahren stark an und das Bild in China und anderen Schwellenländern hat sich insgesamt positiv entwickelt.
Vermögenszuwachs in den USA
In den USA setzte sich der ungebrochene Vermögenszuwachs fort, der seit der Finanzkrise anhält und durch gute Marktbedingungen gestützt wird. Das Land trug insgesamt mit USD 8,5 Billionen mehr als die Hälfte des Vermögens bei, das in den zwölf Monaten bis Mitte 2017 weltweit generiert wurde.
Europa mit Vermögenswachstum
Europa verzeichnete dank stabiler Verhältnisse ein Vermögenswachstum von 6,4 Prozent und lag damit im weltweiten Trend. Vier Länder der Eurozone (Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) schafften es in die Top Ten der Länder mit den größten Zuwächsen in absoluten Zahlen. Der britische Markt erholte sich zwar nach den Verlusten durch die Brexit-Abstimmung im letzten Jahr, die Aussichten bleiben jedoch unsicher.
Weitere Erkenntnisse
- Das mittlere Vermögen erhöhte sich in den meisten Regionen, erreichte aber nicht den Höchststand von 2007. Nur China erzielte beim mittleren Vermögen einen neuen Rekord.
- Mittelfristig wird die Vermögensbildung in den Schwellenländern voraussichtlich dynamischer verlaufen als in den Industrieländern.
- Unter den Vermögenskomponenten liegen nur Finanzwerte seit 2007 nennenswert im Plus; Sachwerte stiegen dieses Jahr erstmals über das Niveau von 2007 und liegen nun 2 Prozent darüber.
- Die Verschuldung stieg in diesem Jahrhundert bis zur Finanzkrise rasant (9 Prozent) an, stagniert aber seitdem und hat den Höchststand von 2007 nicht mehr erreicht. Die Verschuldung pro Erwachsenem liegt derzeit 3 Prozent unter dem Niveau von 2007.
Trends bei der Zahl der Millionäre
Seit 2000 erhöhte sich die Zahl der Millionäre weltweit um 170 Prozent, während sich die Zahl der sehr vermögenden Privatkunden (Ultra-High Net Worth Individuals, UHNWIs) verfünffachte, womit sie die bei Weitem wachstumsstärkste Gruppe unter den Vermögensbesitzern sind.
Die Zusammensetzung des Millionärssegments verändert sich schnell. Noch im Jahr 2000 befanden sich nicht weniger als 98 Prozent der Millionäre in Ländern mit hohem Einkommen. Seither sind 23,9 Millionen neue Millionäre hinzugekommen, von denen 2,7 Millionen bzw. 12 Prozent aus Schwellenländern stammen.
Noch bemerkenswerter ist der Wandel im UHNWI-Segment. Auf die Schwellenländer entfielen 6 Prozent dieses Segments im Jahr 2000, aber 22 Prozent der seitdem hinzugekommenen UHNWIs (24.500 Personen). Von diesen leben schätzungsweise 17.700 in China, was 15 Prozent der weltweit neu hinzugekommenen UHWNIs entspricht.
Bis 2022 wird mit einer Zunahme der Zahl der Millionäre um 22 Prozent von heute 36 Millionen auf 44 Millionen gerechnet. Im gleichen Zeitraum dürfte die Zahl der UHNWIs um 45.000 auf 193.000 Personen steigen.
Vermögensausblick für die nächsten fünf Jahre
Dem Bericht zufolge wird das weltweite Vermögen wohl in ähnlichem Tempo (3,9 Prozent) weiterwachsen wie in den letzten fünf Jahren (3,8 Prozent), wenn auch langsamer als ursprünglich geschätzt (5,4 Prozent). Nach dieser aktualisierten Prognose wird es bis 2022 auf USD 341 Billionen steigen.
Schwellenländer dürften dabei höhere Zuwächse verzeichnen als Industrieländer und bis zum Ende des fünfjährigen Zeitraums einen Anteil von 22 Prozent am weltweiten Vermögen erreichen. Allerdings ist das Tempo der Vermögensbildung in den Schwellenländern geringer als ursprünglich geschätzt. Das größte Plus dürfte dabei, wenig überraschend auf China entfallen – mit schätzungsweise rund USD 10 Billionen bzw. 33 Prozent.
Für das Millionärssegment sind die Aussichten optimistischer als für die Basis der Vermögenspyramide. Während die Zahl der Millionäre bis 2022 um 22 Prozent von heute 36 Millionen auf 44 Millionen steigen dürfte, wird die Zahl der Menschen im untersten Segment der Pyramide wohl nur um 4 Prozent schrumpfen.
Das Sachvermögen wird in den nächsten fünf Jahren jährlich um rund 1 Prozent schneller wachsen als das Finanzvermögen. Auch die Schulden dürften in den kommenden Jahren, nach einer Phase der Stabilität zwischen 2007 und 2010, schneller wachsen als das Finanz- wie auch das Sachvermögen. Die Verschuldung der privaten Haushalte dürfte sich in den nächsten fünf Jahren auf 15 Prozent des Bruttovermögens erhöhen, was einem Anstieg von 37 Prozententspricht.
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.
Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.
>>> Hier anmelden <<<
Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.
>>> Tagespass Studien kaufen <<<
Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.