Wie Banken Operational Excellence erreichen können

Digitale Reife für mehr Effizienz und Produktivität

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Banken investieren viel in die Digitalisierung. Einer Studie zufolge verfügt der Finanzdienstleistungssektor dennoch häufig nicht über den digitalen Reifegrad, um Effizienz und Produktivität mit neuen Technologien zu steigern und die Wettbewerbsposition auszubauen.

Effizienz und Produktivität im Banking

Operational Excellence ermöglicht mehr Effizienz und Produktivität im Banking

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

In einer immer komplexeren und herausfordernden Geschäftswelt ist Operational Excellence weit mehr als ein Modebegriff. Sie ist entscheidend für die Bewältigung zentraler Zukunftsfragen. Angesichts des demografischen Wandels, der den Fachkräftemangel verstärkt, und zahlreicher neuer regulatorischer Anforderungen müssen Unternehmen ihre Prozesse optimieren und gleichzeitig die Produktivität ihrer Mitarbeiter sicherstellen.

Durch den Einsatz neuer Technologien im Zuge der Digitalisierung können Unternehmen ihre Effizienz und Produktivität verbessern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken. Gerade für Banken ist Digitalisierung essenziell, um effizientere Prozesse zu schaffen und Kosten zu senken, etwa durch die Automatisierung von Routineaufgaben. Sie ermöglicht zudem eine bessere Kundenbetreuung durch personalisierte Dienstleistungen und schnelle, digitale Interaktionen. Darüber hinaus hilft die Digitalisierung, regulatorische Anforderungen schneller zu erfüllen und die Sicherheit von Transaktionen zu erhöhen.

Finanzinstituten mangelt es an digitaler Reife

Eine aktuelle Lünendonk-Studie in Zusammenarbeit mit KPMG zeigt, dass viele Finanzdienstleister jedoch nicht über den erforderlichen digitalen Reifegrad verfügen, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Die Studie untersucht, wie der gezielte Einsatz von Prozessautomatisierung, Datenmanagement und die Auflösung traditioneller Silostrukturen nicht nur den Fachkräftemangel verringern, sondern auch Wettbewerbsvorteile generieren können.

Nur vier Prozent sehen sich sehr gut gerüstet, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern, während 56 Prozent sich als mittelmäßig und 15 Prozent als schlecht vorbereitet einstufen. Gleichzeitig geben 54 Prozent an, dass die Operations-Funktion als Treiber der Digitalisierung den Unternehmenswert steigert.

34 Prozent der befragten Unternehmen sehen sich durch Wettbewerber bedroht, die digitale Technologien bereits effektiver in ihre Abläufe integriert haben und dadurch erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen konnten.

Finanzdienstleister schöpfen Potenzial von Operational Excellence nicht aus

74 Prozent der befragten Unternehmen setzen bei Operational Excellence weiterhin auf traditionelle Ziele wie eine optimierte Kostenstruktur und effizientere Prozesse. Doch sie erkennen auch weitere Vorteile, wie verbesserte Kundenerlebnisse (74 Prozent) und eine höhere Produktivität der Mitarbeitenden durch mehr Synergien (71 Prozent). 65 Prozent gehen noch weiter und sehen in Operational Excellence das Potenzial, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Attraktivität als Arbeitgeber nachhaltig zu steigern. Allerdings wird dieses Potenzial in der Praxis noch zu selten vollständig genutzt.

Lediglich 17 Prozent der befragten Unternehmen haben in den vergangenen Jahren die Ziele ihrer Digitalisierungsprogramme im Bereich Operations vollständig erreicht, während 26 Prozent diese größtenteils verfehlten. Den größten Nutzen der umgesetzten Digitalisierungsprojekte sehen die Befragten in einer gesteigerten Prozesseffizienz (92 Prozent) sowie in einer verbesserten digitalen Nutzererfahrung (65 Prozent).

Effekte der Digitalisierung auf die Operational Excellence

Im Hinblick auf die Erreichung der Ziele der Digitalisierung besteht noch Steigerungspotential.

Nur 53 Prozent der befragten Unternehmen konnten durch die Digitalisierung die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich erhöhen. In lediglich 43 Prozent der Unternehmen führten die Digitalisierungsmaßnahmen zu einer spürbaren Entlastung der Mitarbeiter.

Fachkräftemangel und IT-Strukturen hemmen die digitale Transformation

Für 64 Prozent der befragten Unternehmen ist der Fachkräftemangel, verstärkt durch den demografischen Wandel, die größte Hürde bei der Digitalisierung. Zudem sehen 38 Prozent historisch gewachsene, starre IT-Landschaften und interne Widerstände gegen abteilungsübergreifende Prozessverantwortung als Hindernisse auf dem Weg zu Operational Excellence.

Bei 37 Prozent der Studienteilnehmer erschwert außerdem eine siloartige Organisation die Neuausrichtung der Operations. Dies führt dazu, dass sich eine fragmentierte Digitalisierung entwickelt, deren Nutzen an den Schnittstellen oft verloren geht.

Unternehmen streben nach End-to-End-Prozessketten

Effizientere Prozesse durch intelligente Automatisierung können nur dann Vorteile für den Gesamtprozess bieten, wenn sie in einer End-to-End (E2E) Prozesskette integriert sind. 61 Prozent der Unternehmen haben daher einen E2E-Gesamtverantwortlichen ernannt. 54 Prozent der befragten Unternehmen definieren bereits zu Beginn sowohl die Geschäfts- als auch die IT-Anforderungen, um die Zusammenarbeit zwischen Fachthemen, Prozessen und IT zu fördern. Dennoch haben nur sieben Prozent der untersuchten Unternehmen solche Prozesse vollständig umgesetzt, wobei für 2025 ein Anstieg auf bis zu 26 Prozent prognostiziert wird.

52 Prozent der Unternehmen planen Investitionen zur Implementierung von End-to-End-Prozessen und zur Auflösung siloartiger Strukturen. Der Aufbau modularer Prozesse soll eine Steuerung in Echtzeit ermöglichen. Im Hinblick auf die Nutzerzentrierung beabsichtigt der Finanzdienstleistungs- und Immobiliensektor, verstärkt in die Digitalisierung des bestehenden Geschäfts zu investieren, wobei der Ausbau von Self-Service-Portalen im Vordergrund steht (61 Prozent). 37 Prozent der Unternehmen wollen ihre Aufbauorganisation in Richtung eines Centers of Competence modernisieren. Zudem betrachten die Unternehmen den Einsatz neuer Technologien im Bereich Generative AI sowie Data & Analytics als einen weiteren wichtigen Erfolgsfaktor.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Sie sind bereits Abonnent? Hier geht es zum Login
 

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren